Oliver Picek
@oliverpicek.bsky.social
📤 2152
📥 608
📝 92
Chefökonom Momentum Institut
@momentum-institut.at
https://www.momentum-institut.at/jetzt
reposted by
Oliver Picek
Florian Aigner
2 days ago
Vermögens- oder Erbschaftssteuern werden gar nicht diskutiert. Budgetsanierung wird ganz selbstverständlich durch Sozialkürzungen durchgeführt. Man kann darüber ja unterschiedlicher Meinung sein, aber wenn dann eine "linke Meinungsdiktatur in den Medien" unterstellt wird, ist das halt lächerlich.
51
2310
648
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
2 days ago
Spätestens jetzt wo
#Nulllohnrunden
debattiert werden, muss die Regierung in die
#Lebensmittelpreise
eingreifen. Sonst lässt sie Beschäftigte und Pensionierte mit ihrem Kaufkraftverlust allein, während Lebensmittelpreise weiter in lichte Höhen schnellen, sagt Chefökonom
@oliverpicek.bsky.social
.
loading . . .
2
45
16
reposted by
Oliver Picek
Florian Hörantner
3 days ago
„Wenn wir allerdings eine Leistungsgesellschaft wollen, kann die Besteuerung von Vermögen nicht ausbleiben.“
@oliverpicek.bsky.social
von
@momentum-institut.at
www.kleinezeitung.at/wirtschaft/2...
loading . . .
Braucht Österreich eine Erbschaftssteuer?: Ökonomin: „Ich würde mir die Wiedereinführung der Erbschaftssteuer sehr wünschen“
Die Erbschaftssteuer ist ein umstrittenes Thema in Österreich. Ökonomen plädieren für die Wiedereinführung, um Budgetnöte zu lindern.
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/20114905/oekonomin-ich-wuerde-mir-die-wiedereinfuehrung-der-erbschaftssteuer
0
10
5
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
8 days ago
Eine Vermögensteuer kann etwa 5 Milliarden Euro bringen – fast 20-mal so viel wie die harten Einsparungen bei den
#Pensionen
. Davon fehlt im Sparpaket aber jede Spur. Extremreiche und Unternehmen bleiben weiterhin verschont, so
@barbarablaha.bsky.social
im Gastkommentar für die
@kleinezeitung.at
. 1/
4
72
35
Es ist schwierig, wenn das WIFO im Artikel so tut, als gäbe es keine höhere Arbeitslosenquote, je älter man wird. Es reicht ein Blick auf die Statistik: Die Arbeitslosenquote der Männer ist mit 64 mehr als doppelt so hoch wie mit 55.
www.derstandard.at/story/300000...
8 days ago
1
9
3
reposted by
Oliver Picek
Miriam Frauenlob
12 days ago
Die Bundesregierung schnürt ein Mini-Sparpaket bei der
#Pensionserhöhung
. Die soziale Staffelung bleibt für höhere Pensionen, entfällt aber für kleine und mittlere – hier braucht es Nachbesserung. Denn die Teuerung für Pensionist:innen (bis 3 %) liegt über der allgemeinen Inflationsrate (2,7 %). 1/
1
15
6
Bei uns warnen rechte Ökonomen vor dem Untergang des Abendlandes durch Vermögensteuern. Norwegen macht es trotzdem: Es hat seine Vermögensteuer sogar erhöht. Und das Land steht noch immer. Gestern hat die regierende Arbeiterpartei einen Wahlsieg gefeiert.
www.derstandard.at/story/300000...
15 days ago
3
60
20
Wenn der Bundesregierung zufolge nun "alle" ihren Beitrag zur Sanierung des Staatsbudgets leisten müssen, auch Pensionisten und die öffentlich Bediensteten. Wo ist dann eigentlich der Beitrag der großen Konzerne und der Reichen?
orf.at/stories/3404...
loading . . .
Brief an GÖD: Regierung will Beamtenabschluss aufschnüren
Die Regierung versucht den Gehaltsabschluss der öffentlich Bediensteten für das kommende Jahr noch einmal aufzuschnüren. In einem Brief an die Belegschaftsvertretung, der der APA vorliegt, lädt Staats...
https://orf.at/stories/3404925/
15 days ago
5
66
25
reposted by
Oliver Picek
Für sachliche Politik
17 days ago
Ein hervorragender Kommentar zur
#Erbschaftssteuer
von Sandra
#Pfister
. Geht runter wie Öl. "Die Bundesregierung sucht Geld. Sie sucht Milliarden. Unter der Matratze hat sie schon nachgeschaut, auch bei den Bürgergeldempfängern. Eine andere Idee ist besser. Holt es euch von den Erben. Den 1/3
loading . . .
Kommentar - Reform der Erbschaftssteuer ist notwendig - für mehr Gerechtigkeit
In Deutschland kann man kaum zu Wohlstand kommen, wenn man nicht reich erbt. Das ist ungerecht. Reiche Erben sollten deswegen zur Kasse gebeten werden.
https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zur-erbschaftssteuer-debatte-mehr-gerechtigkeit-noetig-100.html
5
328
135
reposted by
Oliver Picek
Florian Aigner
21 days ago
Wenn jemand 60, 80 oder 100h pro Woche beruflich arbeitet, dann heißt das: Diese Person hat sonst nichts zu tun, ihr werden alle anderen Aufgaben irgendwie aus dem Weg geräumt. Sie muss nicht Kinder erziehen, Kranke pflegen, putzen oder einkaufen gehen. Und sie ist offensichtlich gesund und fit.
16
1646
299
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
23 days ago
Morgen startet die Regierungsklausur. Im Zentrum stehen Anti-Teuerungsmaßnahmen. Die vergleichsweise hohe Teuerungsrate hierzulande ist mitunter auf zögerliche
#Preiseingriffe
zurückzuführen. Generell zeigt sich Österreich sehr zaghaft, Preise staatlich zu administrieren. Ein EU-Vergleich. 1/
1
23
9
reposted by
Oliver Picek
Commander Raika
25 days ago
Da kann man nur gratulieren! 🫡
#Raiffeisensektor
www.thebanker.com/content/974b...
loading . . .
Raiffeisen named top foreign tax contributor to Russia
The Austrian bank paid $402mn in Russian profit tax last year as it struggles to exit the country
https://www.thebanker.com/content/974bca17-f721-42eb-a55b-0ca10c7ad46c
3
80
45
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
about 1 month ago
Letzten Freitag endete die Begutachtungsfrist des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (#ElWG), das die Preisexplosionen am Strommarkt endlich abfedern soll. Unser Policy Brief “Strompreise senken wie die Schweiz” legt offen, warum die Bundesregierung sich das Nachbarland als Vorbild nehmen sollte. 1/
1
20
8
reposted by
Oliver Picek
Florian Klenk 👨🏻💻
about 2 months ago
Verbund-Chef Strugl verdiente im Krisenjahr mit Bonus 1,8 Mio. Er lehnt Sozialtarife ab, verteilt lieber selbst. Zehn Mio für die Armen, aus „sozialer Verantwortung“. Sein Unternehmen gehört mehrheitlich der Republik. Wer sitzt nochmal im Aufsichtsrat? (Quelle: selektiv)
19
172
42
reposted by
Oliver Picek
Mario Zechner
about 2 months ago
ZIB1 Beitrag zu Lebensmittelpreisen. Ich hab gleichzeitig ein deja vu und PTSD. Ich sehe auch "Wirtschaftsexpertinnen" hier auf die Lebensmitteloreissteigerungen in Ö und anderen EU Ländern veweisen und frage mich, warum sie die Jahre 2022-2024 auslassen. Und bzgl. Deutschland vs. Österreich:
3
83
25
Die Langzeitarbeitslosigkeit steigt wieder rasch. Es braucht öffentliche Jobs für Langzeitarbeitslose. Fehlendes Geld ist kein Hindernis. Man kann zuerst mit Ultra-Langzeitarbeitslosen starten, die mehr als 5 Jahre arbeitslos sind. Kostet viel weniger.
www.derstandard.at/story/300000...
loading . . .
Marterbauer zu Besuch in Marienthal: Für die Jobgarantie ist kein Geld da
Einst widmete sich eine berühmte Studie den Arbeitslosen von Marienthal, danach das Angebot einer Jobgarantie. Diese könnte sich für den Staat rechnen, zeigen neue Zahlen. Doch Finanzminister Marterba...
https://www.derstandard.at/story/3000000282019/marterbauer-zu-besuch-in-marienthal-fuer-die-jobgarantie-ist-kein-geld-da
about 2 months ago
1
15
2
Wie sehr kann eine Reform ungerecht sein? Die Agenda Austria sagt „Ja!" Ich habe deren wichtigste Forderungen von heute durch ein Simulationsprogramm gejagt. Die Armen stehen schlechter da. Die Topverdiener dafür besser. Ein Thread 1/13
about 2 months ago
1
50
19
Weil Geringfügige jetzt als die nächsten "Minderleister" herhalten müssen. Warum arbeiten Menschen in diesen Jobs? Die meisten sind Studierende und Schüler, andere machen eine Umschulung. Knapp vier von zehn geben an, dass sie eine Ausbildung machen und deshalb geringfügig arbeiten.
about 2 months ago
4
62
13
reposted by
Oliver Picek
Dr. Philoponus
about 2 months ago
Eines der unzähligen Beispiele, warum jetzt kein Geld mehr da ist.
loading . . .
COVID-Hilfen: 4,6 Millionen an Admiral Sportwetten trotz 35 Millionen Dividende - zackzack.at
Obwohl die Pandemie vorbei war, bekam die Admiral Sportwetten GmbH 2024 noch 4,6 Millionen Euro COVID-Wirtschaftshilfen für das Jahr 2021. Erst 2023 zahlte Admiral 35 Millionen Euro Dividende an Novom...
https://zackzack.at/2025/07/30/covid-hilfen-46-millionen-an-admiral-sportwetten-trotz-35-millionen-dividende
10
154
65
Zwei lesenswerte, kluge Kommentare zur Teilzeit-Debatte: Bettina Pfluger:
www.diepresse.com/19934863/die...
Jörg Flecker:
www.derstandard.at/story/300000...
loading . . .
„Die Reichen wollen den Kapitalismus nur für sich selber“
Alle reden dauernd von Freiheit und Eigenverantwortung, aber wehe, jemand entscheidet sich, lieber Teilzeit zu arbeiten, dann soll er plötzlich an die »gesamte Gesellschaft« denken.
https://www.diepresse.com/19934863/die-reichen-wollen-den-kapitalismus-nur-fuer-sich-selber
about 2 months ago
1
26
9
Deutschland ist selbstverschuldet in einer schlechten Verhandlungsposition, weil es sich zu sehr vom Export in andere Länder abhängig gemacht hat und die eigene Wirtschaft vernachlässigt. Das Ergebnis ist, dass Trump sich durchgesetzt hat.
www.derstandard.at/story/300000...
loading . . .
"Großer Fehler" oder "schmerzhafter Kompromiss": Viele kritische Stimmen zu US-Zolldeal
Der Deal zwischen EU und USA sieht Zölle für viele europäische Waren in Höhe von 15 Prozent vor. Die Wirtschaft begrüßt die Planungssicherheit, die Zölle werden jedoch spürbare Auswirkungen haben
https://www.derstandard.at/story/3000000281163/reaktionen-auf-zolldeal-zwischen-schmerzhaftem-kompromiss-und-planungssicherheit
about 2 months ago
1
11
2
reposted by
Oliver Picek
Paul Steinmaßl
2 months ago
Heute ist
#EarthOvershootDay
. Das bedeutet: Mit dem heutigen Tag haben wir weltweit gesehen alle Umweltressourcen verbraucht, die theoretisch für das ganze Jahr 2025 zur Verfügung stehen. Für den Rest des Jahres leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen. 1/
1
12
6
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
2 months ago
Der Großteil der
#Teilzeit
arbeitet macht das aus guten Gründen. Statt über den
#Vollzeit
Fetisch zu diskutieren, sollte die überfällige Arbeitszeitverkürzung angegangen werden. Seit 40 Jahren herrscht bei der Arbeitszeit Stillstand, so stv. Chefökonomin
@barbaraschuster.bsky.social
in der
#ZIB2
.
loading . . .
2
96
28
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
2 months ago
Vor allem Frauen arbeiten in Teilzeit. Oft, weil sie wegen Pflege und Betreuung von Familienmitgliedern keine andere Wahl haben. Jedoch ist in überwiegend von Frauen ausgeübten Berufen der Anteil der offenen Teilzeitstellen deutlich höher. Eine Vollzeitarbeit zu bekommen ist damit umso schwerer. 1/
1
25
14
reposted by
Oliver Picek
Tom Schaffer
2 months ago
"Exxpress" wurde also wirklich gefördert. Das ist nicht die einzige "spannende" Entscheidung der KommAustria im Rahmen der "Qualitätsjournalismusförderung". Wir bei
@moment.at
wurden mit großem Aufwand abgelehnt. Eine Parteizeitung nicht.
www.moment.at/story/kommen...
loading . . .
Presseförderung: Der seltsame Fall unserer Ablehnung
Krawall- und Parteimedien werden in Österreich gefördert. MOMENT.at nicht. Ein Kommentar von Chefredakteur Tom Schaffer.
https://www.moment.at/story/kommentar-qualitaets-journalismus-forederung/
9
224
108
In der Teilzeitdebatte müssen wir über eine Erbschaftsteuer, Vermögensteuer, und höhere Grundsteuern reden. Wer nichts besitzt und schlecht verdient, muss sowieso Vollzeit arbeiten. Wer viel besitzt, kann leicht Teilzeit machen.
orf.at/stories/3400...
2 months ago
9
71
9
reposted by
Oliver Picek
Alexa Jirez
2 months ago
Ad
#Teilzeit
: In der Gewerbeordnung von 1859 gab es keine Beschränkung der Arbeitszeit. 90-Std. Woche und Kinderarbeit waren die Regel. Überraschenderweise hat das aber so gar nicht zum Wohlstand der Arbeitnehmer:innen beigetragen. Der kam erst mit Arbeitszeitverkürzung.
0
64
16
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
3 months ago
Die
#KalteProgression
hat noch bei jeder
#Budgetsanierung
eine Rolle gespielt. Aktuell könnte das Zulassen von mehr Kalter Progression das Ausmaß der sozialen Einschnitte des
#Sparpakets
abfedern. Ein Thread. 1/
1
9
4
reposted by
Oliver Picek
Johannes Köpl
3 months ago
Tauschen wir das Wort "Klimaschutz" doch mal gegen das aus, was es tatsächlich bedeutet: "Die Bewohnbarkeit des Planeten retten". Dann klingen viele Aussagen von Politikern so verrückt, wie sie tatsächlich sind. "Die Bewohnbarkeit des Planeten darf nicht auf Kosten des Wirtschaftswachstums gehen."
58
2096
1018
reposted by
Oliver Picek
Florian Klenk 👨🏻💻
3 months ago
Wann kommt der Gehaltsdeckel für Manager öffentlicher Energieversorger?
add a skeleton here at some point
8
129
21
Slowenien und Kroatien lassen sich nicht so an der Nase herumführen wie Österreich. Deren Regierungen haben den Mineralölkonzernen einen Preisdeckel übergestülpt. Damit die Konzerne ihre Kunden nicht mit überhöhten Gewinnspannen abzocken können.
add a skeleton here at some point
3 months ago
0
17
4
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
3 months ago
Unternehmen stellen kaum Ältere ein. Die vermeintliche Argumentation: “Beschäftigte seien selbst schuld, aufgrund ihrer Löhne – Stichwort „#Senioritätsprinzip – weil manche ältere Arbeitnehmer:innen mehr verdienen” hat große Lücken. Ein 🧵 1/10
1
45
22
Die Banken weigern sich, Bankomaten aufzustellen. Jetzt muss die Nationalbank einspringen. Die macht 2 Milliarden Verlust, die Banken über 10 Milliarden Gewinn. Wieso schreibt die Politik den Banken nicht vor, dass sie Bankomaten aufstellen müssen?
noe.orf.at/stories/3311...
loading . . .
120 Bankomaten für ländlichen Raum
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) will Lücken in der Bargeldversorgung im ländlichen Raum schließen und dafür in den kommenden beiden Jahren bis zu 120 Bankomaten in Österreich aufstellen. Der ...
https://noe.orf.at/stories/3311840/
3 months ago
3
75
21
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
3 months ago
Die Strommarkt-Liberalisierung brachte statt billiger Energie satte Konzerngewinne. Zeit für tiefgreifende Reformen, damit Energieunternehmen billig produzierten Strom nicht zu Fantasiepreisen an die Kundschaft verkaufen können, schreibt
@oliverpicek.bsky.social
im
@derstandard.at
Gastkommentar. 1/
2
102
31
reposted by
Oliver Picek
Leonard Jüngling
3 months ago
Österreichs größte Banken verbuchten zwei Milliarden höhere Gewinne in 2024 als in einem gewöhnlichen Jahr. Damit setzen sie ihre Rekord-Übergewinne des Vorjahres noch fort. Gleichzeitig bleibt ihr Beitrag zur
#Budgetsanierung
äußert gering, selbst nach der Verschärfung der Bundesregierung. 1/
1
36
23
reposted by
Oliver Picek
Paul Steinmaßl
3 months ago
Wien leidet unter der ersten
#Hitzewelle
des Jahres. Unsere Analyse zeigt, dass sich die jährlichen
#Hitzetage
seit 1955 verfünffacht haben. Im vergangenen Jahr wurden im 1. Bezirk 52 Tage mit Temperaturen über 30 Grad gemessen.
add a skeleton here at some point
0
21
5
reposted by
Oliver Picek
Nietzsche (Linke Propagandamaschine)
3 months ago
Um das klarzustellen: EINE EINZIGE Milliardärsfamilie verkackt es versehentlich (!), die Erbschaftssteuer zu dodgen und verursacht dadurch Steuereinnahmen, die die gescheiterte BUNDESWEITE Kindergrundsicherung zu 166% abgedeckt hätten. Imagine, man würde alle Superreichen konsequent fair besteuern.
104
5637
2213
reposted by
Oliver Picek
Florian Tomaszewski
3 months ago
Ein Tag, zwei Meldungen
43
2016
598
reposted by
Oliver Picek
Oliver Das Gupta
3 months ago
Der Boom an den internationalen Aktienmärkten hat die Vermögen der Reichen und
#Superreichen
im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Bei den weniger wohlhabenden Menschen sieht die Lage anders aus.
loading . . .
Superreiche in Deutschland werden noch superreicher
Der Boom an den internationalen Aktienmärkten hat die Vermögen der Reichen und Superreichen im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Bei den weniger wohlhabenden Menschen sieht die Lage anders aus.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/superreiche-in-deutschland-werden-noch-superreicher-a-99fad2be-6757-43a3-8f58-dbddc79ee27c
3
44
15
reposted by
Oliver Picek
Stefan Sell
3 months ago
Sozialer Aufstieg - seit dem Kaiserreich das gleiche Muster? Ganz nach oben schaffen es seit über 100 Jahren immer dieselben gesellschaftlichen Schichten, so Michael Hartmann:
www.fr.de/wirtschaft/u...
loading . . .
Eliteforscher widerlegt Mär von sozialem Aufstieg – seit dem Kaiserreich hat sich nichts verändert
h oben schaffen es seit über 100 Jahren immer dieselben gesellschaftlichen Schichten, zeigt eine neue Studie des Eliteforschers Michael Hartmann. Er fordert eine „Arbeiterkinderquote“.
https://www.fr.de/wirtschaft/undurchlaessigkeit-wie-beton-studie-belegt-eliten-bleiben-in-der-wirtschaft-unter-sich-zr-93797021.html
7
199
73
Jetzt macht die Agenda (und der Kurier) schon wieder die Aussage "Österreich wird Griechenland". Das ist hochgradig unseriös. Österreichs Wirtschaftsleistung pro Kopf ist zweieinhalb Mal so hoch! Und damit auch die Fähigkeit, Staatsschulden zurückzuzahlen.
kurier.at/wirtschaft/s...
loading . . .
Schulden-Kaiser: Wird Österreich bald das neue Griechenland?
Österreich liegt im EU-Schuldenranking auf den hinteren Plätzen. Die Warnungen vor der weiteren Entwicklung sind nicht zu überhören.
https://kurier.at/wirtschaft/staatsfinanzen-oesterreich-griechenland-schulden-defizit-marterbauer/403051584
3 months ago
8
90
25
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
3 months ago
Österreichs
#Privatvermögen
steigen deutlich schneller als die Staatsverschuldung. Seit 2020 legte das Netto-Finanzvermögen privater Haushalte und Unternehmen um 10.419 Euro pro Kopf zu, die
#Staatsschulden
nur um 3.670 Euro. Zur Budgetsanierung wären mehr vermögensbezogene Steuern wünschenswert. 1/
1
29
12
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
3 months ago
Wir sind gewachsen und begrüßen unsere neue Ökonomin Miriam Frauenlob (
@miriamfrlb.bsky.social
) 👋. Zu Miriams Schwerpunkten am Institut zählen die Themen Budget, Wirtschaftsprognosen sowie Pensionen. Herzlich willkommen im Team!
0
47
5
reposted by
Oliver Picek
Paul Steinmaßl
3 months ago
Industriellenvereinigung und Energielobby mobilisieren gegen den Beitrag der
#Windkraft
zum
#Sparpaket
. Die Fakten sprechen eine andere Sprache: Energieerzeuger gehören zu den großen Profiteuren der Krisen der letzten Jahre. Der
#Energiekrisenbeitrag
schöpft nur einen kleinen Teil der Gewinne ab. 1/
2
15
4
reposted by
Oliver Picek
Helge Fahrnberger
3 months ago
Kühlerhauben sind in den letzten Jahren um 7cm höher geworden, Tendenz steigend. Das führt zu mehr Unfällen mit Fußgängern - Kinder werden vor den Kühlerhauben unsichtbar. Und zu schwereren Verletzungen, Fußgänger kommen unters Auto statt auf die Kühlerhaube.
www.theguardian.com/world/2025/j...
6
66
24
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
3 months ago
Die österreichische Bundesregierung setzt mit ihrem aktuellen
#Budget
trotz tiefer Wirtschaftskrise überwiegend auf Einsparungen und höhere Steuern. Konjunkturimpulse bleiben hingegen minimal, wie unsere aktuelle Analyse zeigt. 1/
1
9
2
reposted by
Oliver Picek
Christian Nusser
3 months ago
Kopfnüsse, politikerfrei: Ein paar Gedanken zur Berichterstattung über den Amoklauf, zur Polizei und was andere Länder anders machen.
www.newsflix.at/s/der-amokla...
loading . . .
Der Amoklauf, die Medien und wieso 5 Minuten entscheidend sein können – Kopfnüsse | Newsflix.at
Österreichs Gesundheitsreform: Langes Warten auf OP-Termine und hohe Kosten belasten Patienten. Wie die "Reformpartnerschaft" Abhilfe schaffen will.
https://www.newsflix.at/s/der-amoklauf-die-medien-und-wieso-5-minuten-entscheidend-sein-koennen-120113792
9
111
39
reposted by
Oliver Picek
Dennis Tamesberger
3 months ago
Während die öffentlichen Gesundheitsausgaben um 7,5 % gestiegen sind, beträgt der Anstieg bei den privaten Gesundheitsausgaben 9,8%. Zwei-Klassen-Medizin schreitet voran. Keine gute Entwicklung.
orf.at/stories/3396...
loading . . .
Gesundheitsausgaben stiegen 2024 überdurchschnittlich
https://orf.at/stories/3396584/
0
8
3
reposted by
Oliver Picek
Momentum Institut
4 months ago
Heute ist
#Weltumwelttag
– doch der Klimaschutz bleibt zunehmend auf der Strecke. Statt auf umweltfreundliches Verhalten zu hoffen, brauchen wir klare Gesetze, die vorgeben, wie wir uns – und wie Konzerne sich – verhalten müssen, sagt Momentum-Chefökonom
@oliverpicek.bsky.social
beim Krone Club 3.
loading . . .
Wir brauchen Klimaschutz per Gesetz. Oliver Picek im Krone Club 3.
YouTube video by Momentum Institut
https://www.youtube.com/watch?v=UE1S0IGBGYw
1
16
8
Selbständige und Bauern zahlen ihre Beiträge für die spätere Pension nicht zur Gänze selbst. Wir alle zahlen über das Bundesbudget für sie ein. Die "Partnerleistung" gehört abgeschafft. Damit lassen sich 770 Millionen Euro im Pensionssystem einsparen.
www.derstandard.at/story/300000...
4 months ago
5
69
24
Load more
feeds!
log in