Agenda Austria
@agendaaustria.bsky.social
📤 917
📥 211
📝 848
Frisches Denken für Österreich! Damit die besten Tage noch vor uns liegen.
Die
#Inflation
bleibt mit 4 Prozent weiter hoch. Der Staat ist ein wesentlicher Treiber der Inflation. Das sieht man an den immer größer werdenden Staatsausgaben, die in den letzten Jahren noch einmal deutlich schneller stiegen als das Preisniveau. Ein Thread 🧵1/4
1 day ago
1
2
2
Eine Nulllohnrunde heißt nicht: „Wir gönnen niemandem etwas.“ Sie heißt: „Wir erkennen die Ernsthaftigkeit der Lage und ziehen gemeinsam die Notbremse.“ 🧵1/4
2 days ago
2
0
0
Wusstest du, dass im Tatort seit 50 Jahren keine Berufsgruppe so oft tötet wie Unternehmer? In Österreichs Schulen wird ähnlich ermittelt: Kapitalismus = verdächtig. Die Fakten dazu in „Verbotenes Wissen“ 👉
https://www.agenda-austria.at/publikationen/wirtschaftsbildung-verbotenes-wissen/
4 days ago
2
2
1
Viele Schüler glauben: Inflation stärkt Kaufkraft, Zinsen senken Staatsschulden, der Staat bestimmt Im- und Export. 🤯 Das Problem: Zu wenig Wirtschaftsbildung in den Schulen. 👉 Unsere Publikation zeigt Lösungen:
https://bit.ly/46QetHr
6 days ago
2
0
0
Es wird viel gespart – aber falsch. Das Sparbuch bleibt Nr. 1, während Aktien & Fonds gemieden werden. Ergebnis: Weniger Vermögensaufbau, weniger Kapital für Unternehmen. Besonders hart trifft es jene ohne Finanzwissen: Jeder 5. Privatkonkurs entsteht genau daraus. 👉
https://bit.ly/46QetHr
7 days ago
1
0
0
Die Beamten-Löhne werden neu aufgeschnürt. Und wie man es auch dreht und wendet: Es wird wohl teuer werden. Hier sind 4 Szenarien inkl. Auswirkung auf den Staatshaushalt:
7 days ago
4
0
0
Wer nie lernt, wie Märkte funktionieren, fällt leichter auf populistische Mythen herein. In Österreich fehlt Wirtschaftsbildung mit Folgen: Kapitalismus gilt als Feind, Sozialismus als Lösung. Unsere neue Publikation zeigt, warum das gefährlich ist 👉
www.agenda-austria.at/publikatione...
loading . . .
Verbotenes Wissen – Agenda Austria
Warum Österreichs Schüler so wenig über Wirtschaft wissen. Und warum das nicht gut ist.
https://www.agenda-austria.at/publikationen/wirtschaftsbildung-verbotenes-wissen/
8 days ago
0
3
0
💶 Stabilitätspakt = Verteilungskampf. Aber was wäre, wenn Gemeinden & Länder mehr Eigenverantwortung hätten? In Österreich gilt: Ausgeben dürfen viele, Verantwortung tragen nur wenige.
8 days ago
2
1
0
Wer treibt hier eigentlich die Preise? Die Regierung erweckt mit dem Thema der Preiseingriffe bei Mieten und Lebensmitteln den Eindruck, sie tue “endlich” etwas gegen die Teuerung. Dabei liegen die wahren Preistreiber in ganz anderen Bereichen, wie eine Grafik der Agenda Austria zeigt. 🧵 1/5
11 days ago
1
2
1
Tja...
14 days ago
2
1
1
Lohnentwicklung in Österreich: Beamter müsste man sein Während Beamte mit € 75.665 im Jahr weiterhin den höchsten Durchschnittslohn beziehen, legten Vertragsbedienste seit 2007 im Vergleich mit 71,8% am meisten zu.
15 days ago
2
0
0
Der
#Mietpreisdeckel
für den freien Markt ist beschlossen. 🧵1/3
15 days ago
1
3
0
Da muss sich sogar Brüssel fragen: Wie soll diese
#Budgetsanierung
funktionieren? 🧵1/4
16 days ago
1
0
1
Die Verhandlungen zu den Beamten-Gehältern brachten gestern kein Ergebnis. Jeder Prozentpunkt an Erhöhung kostet die Steuerzahler 190 Millionen Euro im Jahr.
16 days ago
1
0
0
Österreich ist in der
#Stagflation
gefangen, deswegen muss man zuerst die Inflation senken. „Die versprochene Milliarde für die Konjunktur wird eins zu eins in die Preise fließen“, sagt Franz Schellhorn. „Da kann man eigentlich nur froh sein, dass der Staat so wenig Geld hat.“ 🧵1/3
29 days ago
1
2
0
Hohe Preise sind kein Marktversagen, sondern wichtige Signale für Knappheit und Nachfrageüberschuss. Sie zeigen, wo Ressourcen dringend benötigt werden und motivieren Anbieter, das Angebot zu erhöhen. ⏫ Preise sind ein Symptom, nicht die Krankheit selbst.
about 1 month ago
2
1
0
Die Förder-Taskforce trägt Fußfesseln Der Wille, bei den Förderungen massic zu sparen, ist nicht erkennbar. Mit dem Budget wurde der Taskforce bereits signalisiert: „Findet bloß nicht zu viel, wir brauchen nur 200 bis 300 Millionen Euro im Jahr“, sagt Ökonom Jan Kluge in den Servus-TV-Nachrichten.
loading . . .
about 1 month ago
1
0
0
Der Irrglaube des Andreas Babler, mit Eingriffen den Markt ins Gleichgewicht zu bringen
#orfsg25
"Politik hat den Auftrag, einzugreifen" sagte SPÖ-Vizekanzler
@andibabler.at
bei den gestrigen ORF-Sommergesprächen. 🫣 Warum diese Einstellung ein Problem ist – vor allem bei wirtschaftlichen Fragen:
about 1 month ago
2
0
0
Braucht da jemand nur einen Vorwand, um "endlich" Vermögens- und Erbschaftssteuern einzuführen? Das Budgetdefizit wächst weiter: 14 Mrd. Euro betrug es zum Halbjahr. Mit dem halbherzigen Sparpaket, das jegliche Form von Strukturreform vermissen lässt, wird sich das Defizit weiter erhöhen. 🧵1/2
about 1 month ago
1
0
0
Wieviel Staat braucht es denn noch? Während in 🇦🇹 leidenschaftlich über Budgetdisziplin diskutiert wird, zeigt ein Blick auf die Staatsausgaben einen Trend: Der Staat wächst und wächst. Und das nicht nur hier. 🧵1/4
about 1 month ago
1
0
0
Nebelgranate
#Österreich-Aufschlag
Die populistische Sommeroffensive der Sozialministerin gegen den Handel ist kein adäquates Mittel gegen hohe Lebensmittelpreise. „Spar und Rewe für die Inflation verantwortlich zu machen, ist billig und falsch“, sagte Ökonom Jan Kluge heute in der „Krone“. 🧵1/3
about 1 month ago
1
0
0
Eigentlich sollte das Defizit im Bund heuer um eine Milliarde Euro niedriger ausfallen als im Vorjahr. Doch die halbherzigen Budgetpläne erschweren dieses Vorhaben. Dieses Jahr wurden schon zu viele Schulden gemacht, erklärt Ökonom Hanno Lorenz gestern in der ZIB 2:
loading . . .
about 1 month ago
0
0
0
Wer Förderungen verteidigt, unterstützt automatisch Lobbyismus. Hand aufs Herz: Förderungen sind meist unfair. Sie verzerren Marktergebnisse (wie Steuern, nur mit umgekehrtem Vorzeichen) und erfordern oft endlosen Papierkram.
#Bürokratie
🧵1/3
about 1 month ago
1
1
0
In den letzten Wochen sinnierte Finanzminister Markus Marterbauer über den Eingriff in Lebensmittelpreise zur Inflationsbekämpfung und staatliche Jobgarantien für Arbeitslose. Dabei sollte er sich vielleicht mehr auf die Themen in seinem eigenen Ressort konzentrieren.
about 2 months ago
0
0
0
Happy Tax Freedom Day! 🍻 Ein durchschnittlicher Erwerbstätiger hat bis jetzt ausschließlich für den Staat gearbeitet, um Steuern und Abgaben zu finanzieren. Ab heute arbeitet er endlich für seine eigene Tasche. Da soll noch einer sagen, Österreich wäre kein Hochsteuerland!
about 2 months ago
1
2
1
Selbstverständlich soll jeder so viel arbeiten, wie er möchte.
#Teilzeit
In diesem Land arbeiten 320.000 Menschen freiwillig in Teilzeit, obwohl sie keine Betreuungspflichten haben. Diese Entscheidung ist legitim und ein Ausdruck der Freiheit, die die Marktwirtschaft ermöglicht. 🧵1/6
about 2 months ago
3
0
0
Wie oft haben wir das schon gehört? 🙄 Die Anhebung des Pensionsantrittsalters schicke die Leute nur in die Arbeitslosigkeit – doch das stimmt nicht. 🧵1/4
about 2 months ago
3
1
0
Der Bundeshaushalt kippt weiter Von Jänner bis Juni 2025 nahm der Bund 47,1 Mrd. Euro ein – ein Plus von 1,2 Mrd. Euro bzw. 2,5 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024. Die Ausgaben stiegen aber noch stärker an und erreichten 60,8 Mrd. Euro.
about 2 months ago
2
1
1
Steuerautonomie in Österreich? Gemeindebund-Chef Johannes Pressl hat heute im Ö1-„Morgenjournal” Offenheit dafür signalisiert, dass die Gemeinden in Zukunft ihre Steuern und Abgaben selbst einnehmen könnten. Das ist ein zweischneidiges Schwert: 🧵1/4
loading . . .
Wenn der Föderalismus baden geht. – Agenda Austria
Österreichs Gemeinden kommen mit ihrem Geld nicht mehr aus. Mal wieder. Keine Überraschung, denn der österreichische Föderalismus ist eine Fehlkonstruktion.
https://www.agenda-austria.at/publikationen/foederalismus-gemeindefinanzen/
about 2 months ago
1
1
1
Österreichs Produktivität im Rückwärtsgang In den vergangenen 20 Jahren ist die reale Produktivität pro Erwerbstätigen in Österreich nur um 2 Prozent gestiegen; seit 2019 ist sie sogar gesunken.
about 2 months ago
1
0
0
Ab heute hat die Pensionsversicherung kein Geld mehr. Würde der Staat nicht aus dem Budget zuschießen, bekämen Menschen in Pension nichts mehr überwiesen. Der "Pension Overshoot Day" war letztes Jahr am 16. August, dieses Jahr ist er drei Tage früher. Wo bleibt die Reform?
about 2 months ago
1
1
0
Während die Wirtschaftsleistung stagniert, ist die Staatsquote auf mehr als 56 % hochgeschossen – irgendwie scheint der Staat das Einzige zu sein, was noch wächst.
about 2 months ago
1
2
0
Das russische Gas ist nicht schuld an den schlechten Wirtschaftsdaten – auch wenn Leonore
#Gewessler
im ORF-Sommergespräch versucht, sich mit diesem Argument aus der Affäre zu ziehen.
#sommergespraeche
Ein Thread. 🧵1/4
loading . . .
about 2 months ago
1
1
0
Die Transparenzdatenbank – die dokumentierte Intransparenz. Wie viel Österreich derzeit für Förderungen ausgibt, weiß niemand so genau. Doch keine Angst – der gläserne Staat präsentiert voller Stolz: die Transparenzdatenbank.
about 2 months ago
2
1
0
Teilzeit: Kinderbetreuung ist kein Allheilmittel Während die Babyboomer in Pension gehen, arbeiten Menschen im erwerbsfähigen Alter immer kürzer. Doch ohne Arbeitseinsatz werden wir unseren Wohlstand nicht halten können. 🧵1/5
about 2 months ago
1
0
0
Arbeiten in Österreich – ein Verlustgeschäft Die massiv hohen Abgaben auf den Faktor Arbeit machen Beschäftigung hierzulande zunehmend unattraktiv. Wer seine Arbeitszeit verdoppelt, hat am Monatsende kaum 70 % mehr auf dem Konto.
about 2 months ago
1
1
0
Die Abschaffung einer Förderung muss begründet werden - ökonomisch betrachtet macht diese Reihenfolge keinen Sinn.
about 2 months ago
1
1
0
Wie Preiseingriffe nach hinten losgehen, sieht man am Beispiel Ungarn.
#Inflation
about 2 months ago
2
2
1
Flat Tax statt Förderdschungel Wer eine Förderung einführen möchte, muss deren Notwendigkeit begründen, nicht ihre Abschaffung. Dieses Mantra unserer neuen Publikation können wir nun gleich mit einer umfassenden Einkommensteuerreform verbinden.
about 2 months ago
2
2
0
Wie macht man Eigentum in Österreich noch unattraktiver? Um eine Lücke bei einem Radweg zu schließen, soll ein Grundbesitzer enteignet werden. Ein bedrohliches Signal staatlicher Willkür!
about 2 months ago
5
1
0
Höhere Preise verschwinden nicht einfach so, auch nicht durch Preisdeckel. Marktverzerrungen sind die Folge, da sich Preise nach Angebot und Nachfrage richten.
#Inflation
🧵1/3
about 2 months ago
4
0
1
Löhne steigen, Produktivität sinkt Die
#Arbeitsproduktivität
in Österreich entwickelt sich nur schleppend. In den letzten 20 Jahren ist der reale Output pro Erwerbstätigen in Summe nur um zwei Prozent gestiegen. Seit 2019 ist er sogar gesunken.
about 2 months ago
2
0
0
Mit so hohen Einnahmen könnte man doch locker das Budget sanieren, oder? ODER!?!!?
2 months ago
0
2
0
Haben wir irgendwie schon kommen sehen, hier ein kleiner Auszug aus der kritisierten Arbeit - man kann sich halt immer den Ausschnitt aussuchen, der ins eigene Narrativ passt, gell..?
add a skeleton here at some point
2 months ago
2
2
0
Die
#Inflation
wird im Juli laut aktueller Schnellschätzung bei 3,5 % und damit nicht nur deutlich über dem von der EZB ausgegebenen Ziel von 2%, sondern auf dem höchsten Wert seit April 2024 liegen. Preistreibend sind nicht etwa saisonale Komponenten, sondern insbesondere Industrie und Energie.
2 months ago
1
1
0
Geringfügigkeit = falscher Anreiz Aufgrund der hohen Teilzeitquote in Österreich soll die Geringfügigkeitsgrenze (im Jahr 2025 monatliche Verdienste unter 551,10 Euro) weiterhin eingefroren werden.
2 months ago
1
0
0
Eine der Kernforderungen unserer neuen Studie: Eine Förderung muss begründet werden. Nicht ihre Abschaffung. Deswegen fordern wir ein "weißes Blatt", auf dem Förderungen komplett neu gedacht werden. Darüber berichtet heute auch der ORF.
#Förderungen
#Rotstift
2 months ago
1
1
0
Das Geld ist knapp. Das Doppelbudget pfeift aus dem letzten Loch. Warum nicht ein paar Förderungen streichen? Leichter gesagt als getan! Am Ende traut sich ja doch wieder keiner, den
#Rotstift
anzusetzen. Wir schreiten mutig voran. Und streichen. Alles. 🧵1/3
2 months ago
1
0
0
Exportieren oder verlieren: Warum Österreich die USA braucht. Jedes Jahr exportiert Österreich Güter im Wert von 16 Mrd. Euro oder 3,3 % unserer Wirtschaftsleistung in die USA.
2 months ago
2
1
0
Österreich verliert sich einmal mehr in Detaildiskussionen, ohne das „Bigger Picture“ zu betrachten. Freie Dienstnehmer sind billiger als Angestellte – für manche Branchen sind diese Verträge überlebenswichtig.
2 months ago
1
1
0
Load more
feeds!
log in