Johannes Schütz
@jschuetz.bsky.social
📤 132
📥 93
📝 72
Historiker,
@tudresden.bsky.social
und
@zzfpotsdam.bsky.social
reposted by
Johannes Schütz
Zeitgeschichte Bielefeld
7 days ago
Die Zeitgeschichte Bielefeld auf dem 55. Historikertag: Vera Kallenberg und
@christina-morina.bsky.social
widmen sich mit Helmut Walser Smith und Nikolay Kamenov dem Thema "Geschichtswissenschaft als Machtkritik in transnationaler/transregionaler Perspektive", moderiert von
@jschuetz.bsky.social
.
add a skeleton here at some point
1
7
3
reposted by
Johannes Schütz
Geschichte und Gesellschaft
13 days ago
Unser neues Heft
#racism
and
#antiracism
ist da! Das Themenheft hinterfragt tief verwurzelte Vorstellungen von einem „nicht-rassifizierten“ Europa, die in Reaktion auf die rassistischen Verbrechen des europäischen Kolonialismus und Nationalsozialismus entstanden. www.vr-elibrary.de/toc/gege/50/3
0
38
21
reposted by
Johannes Schütz
SFB 1671 Heimat(en)
13 days ago
Please share: Our CRC Home(s) at Heidelberg University is welcoming up to six Visiting Scholars (doctoral or postdoctoral level) for six months or one year. The call for applications is now open:
loading . . .
Ausschreibung: Visiting Scholars - Sonderforschungsbereich 1671
https://www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/ausschreibung-visiting-scholars
0
2
3
reposted by
Johannes Schütz
Christian Rau
about 1 month ago
Was tun mit mit dem materiellen Erbe der Industriegesellschaft in Ostdeutschland? Dazu diskutieren
@julianetomann.bsky.social
, Fridtjof Florian Dossin und ich am kommenden Dienstag, den 26. August ab 18 Uhr in Riesa. Davor ab 15 Uhr Erzählcafé.
gedg.org/termine/them...
0
9
2
reposted by
Johannes Schütz
Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit"
about 1 month ago
Register now for our conference "Re-Visions of history in right-wing populism and the far right. European and global perspectives" from 8-10 September in Berlin:
calendar.boell.de/en/event/re-...
@boell.de
@maxweberstiftung.de
@zzfpotsdam.bsky.social
@leibniz-gemeinschaft.de
add a skeleton here at some point
1
14
11
reposted by
Johannes Schütz
Renatus Deckert
about 1 month ago
Ab jetzt von Dresden aus: Auch im neuen Schuljahr biete ich wieder Schullesungen aus Victor Klemperers Tagebuch 1933-1945 an. Lebendig, informativ, mit viel Raum für Fragen zu Holocaust und Antisemitismus. Welche Schule hat Interesse? 👉🏼
renatus-deckert.de/victor-klemp...
Danke fürs Weitersagen! 1/3
6
353
207
reposted by
Johannes Schütz
Ned Richardson-Little
about 1 month ago
🥳
add a skeleton here at some point
3
42
10
reposted by
Johannes Schütz
Deutscher Historikertag
about 1 month ago
Macht in der Moderne - einen ersten Eindruck auf das komplexe Thema gibt der jüngste Artikel von Frank Bösch im
#VHDJournal
. ... und ausführlich dann am 18.9., 16 Uhr, in Bonn bei einem von drei
#TopThemen
auf dem
#Historikertag
. Zur Veranstaltung:
www.historikertag.de/Bonn2025/pro...
add a skeleton here at some point
0
5
3
reposted by
Johannes Schütz
Ned Richardson-Little
about 1 month ago
What better way to commemorate the start of the construction of the Berlin Wall, 64 years ago
#otd
, than by listening to this podcast interview I made with the New Books Network about The German Democratic Republic: The Rise and Fall of a Cold War State
podcasts.apple.com/de/podcast/n...
loading . . .
Ned Richardson-Little,
Podcast Episode · New Books in History · 13/08/2025 · 53m
https://podcasts.apple.com/de/podcast/new-books-in-history/id276412994?l=en&i=1000721778584
1
38
16
reposted by
Johannes Schütz
taz
about 1 month ago
Vor 50 Jahren jagten mehrere hundert Menschen algerische Vertragsarbeiter durch Erfurt – doch aus dem öffentlichen Bewusstsein ist das wie ausradiert. Was erzählen die Männer, die sich damals wehrten?
loading . . .
Rassistische Ausschreitungen in Erfurt: Vom Verschwinden des 10. August
Vor 50 Jahren jagten mehrere hundert Menschen algerische Vertragsarbeiter durch Erfurt – doch aus dem öffentlichen Bewusstsein ist das wie ausradiert. Was erzählen die Männer, die sich damals wehrten?
https://taz.de/!6102653
10
398
208
Heute erschienen:
add a skeleton here at some point
about 2 months ago
0
9
3
Morgen in der Druckausgabe der
@zeit.de
und heute schon online: Ein paar Gedanken zur rassistischen Gewalt in Erfurt 1975 und zum Scheitern des DDR Migrationsregimes.
www.zeit.de/2025/33/erfu...
loading . . .
Erfurter Progrome 1975: "Rette sich, wer kann!"
Die rassistische Gewalt eskaliert in Ostdeutschland schon viele Jahre vor dem Mauerfall – so wie in Erfurt im August 1975.
https://www.zeit.de/2025/33/erfurter-progrome-1975-rassismus-ddr-algerische-arbeiter
about 2 months ago
0
6
7
reposted by
Johannes Schütz
Christian Hoffarth
about 2 months ago
Meinen Vortrag am Historischen Kolleg über den "Differenzmarker Körper" gibt's jetzt auch zum Nachgucken:
www.historischeskolleg.de/mediathek/vi...
loading . . .
https://www.historischeskolleg.de/mediathek/videos/vortrag/abscheulich-struppig-wunderschoen-menschliche-koerper-und-die-konstruktion-des-fremden-im-spaetmittelalter/
0
1
1
reposted by
Johannes Schütz
TU Dresden
3 months ago
Was landet in den Geschichtsbüchern von morgen? 📜 In der neuen »Sitzgelegenheit« verraten die Historiker:innen der
#TUDresden
, welches geschichtliche Ereignis sie selbst gerne miterlebt hätten und wie gut sie darin sind, sich Jahreszahlen zu merken. Zum Video ➡️
youtu.be/URHcTkb8kOY
0
5
2
reposted by
Johannes Schütz
zeitgeschichte_online
about 2 months ago
Der Dlf-Podcast “Die Peter Thiel Story” hat seit Mai 2025 über 3,5 Mio. Hörer*innen erreicht. Florian Hannig kritisiert auf z|o, dass der Podcast den Inszenierungen und Erzählungen seines Protagonisten folgt. ➡️
tinyurl.com/4te2h3sv
6
61
35
reposted by
Johannes Schütz
Universität Erfurt
about 1 year ago
#indenMedien
Die Hetzjagd auf algerische Arbeiter in Erfurt im August 1975 ist ein Thema der Forschung der Oral-History-Forschungsstelle. Erstmals wird es am 8.8. dazu auch ein Zeitzeugengespräch geben. @tazgezwitscher hat darüber mit Historiker Jan Daniel Schubert gesprochen:
taz.de/Rassismus-in...
loading . . .
Rassismus in der DDR: „Es gab immer wieder Angriffe“
1975 jagten Hunderte Deutsche algerische Arbeiter durch Erfurt. Jan Daniel Schubert ist Mitinitiator des ersten Gedenkens an die rassistische Hetzjagd.
https://taz.de/Rassismus-in-der-DDR/!6021150/
0
3
2
Ein bisschen Zeit ist noch, Vorbestellungen sind trotzdem schon möglich: Im Frühjahr 2026 erscheint meine Studie "Heimat als soziale Praxis"
@transcript-verlag.bsky.social
. Mehr Infos hier:
www.transcript-verlag.de/detail/index...
loading . . .
Heimat als soziale Praxis
Die Aneignung von Heimat zwischen DDR und Bundesrepublik in Sachsen: eine historische Perspektive.
https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/7626/sCategory/313000000
about 2 months ago
1
10
2
reposted by
Johannes Schütz
Jürgen Hotz
about 2 months ago
Lektor at work gratuliert Karl Schlögel zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Der Campus Verlag verlost aus diesem Anlass ein Buch, bei dessen Übergabe an Karl Schlögel es in Berlin im März 2013 ordentlich gestöbert und geschneit hat. Teilnahme per Retweet.
www.campus.de/buecher-camp...
1
5
6
reposted by
Johannes Schütz
Alexander Leistner
2 months ago
Entstanden unter dem Eindruck einer inflationären Rhetorik der DDR-Gleichsetzung, ganz frisch erschienen und hoffentlich nicht nur für pädagogisch Tätige hilfreich und interessant: unser Band zur „politischen Instrumentalisierung von DDR-Geschichte“ im
@wochenschauverlag.bsky.social
. 1/2
2
48
25
reposted by
Johannes Schütz
Ned Richardson-Little
2 months ago
The German Democratic Republic: The Rise and Fall of a Cold War State. Available now as an Ebook! (print copies will start shipping in a month)
4
100
36
reposted by
Johannes Schütz
SFB 1671 Heimat(en)
2 months ago
Morgen ist es soweit: Das offizielle Auftaktfest des SFB 1671 findet um 18 Uhr im Musikwissenschaftlichen Seminar statt. Internationale Heimat(en)-Musik, gutes Essen und leckere Getränke erwarten uns. Wir freuen uns mit Euch und Ihnen auf einen schönen Abend mit interessanten Begegnungen!
0
5
2
reposted by
Johannes Schütz
MMZ Potsdam
2 months ago
Erfurt im August 1975 - Das vergessene Pogrom? Vortrag und Gespräch - mit Jan Schubert und Johann Henningsen 📅 21. August 2025, 19.30 Uhr, Peter-Weiss-Haus (Möckelsaal) Weitere Informationen zur Veranstaltung:
www.instagram.com/p/DLzzSTjiQY...
loading . . .
Login • Instagram
Welcome back to Instagram. Sign in to check out what your friends, family & interests have been capturing & sharing around the world.
https://www.instagram.com/p/DLzzSTjiQYM/?utm_source=ig_web_button_share_sheet
0
4
1
reposted by
Johannes Schütz
Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
2 months ago
#OTD
1925 erschien der 1. Band von Hitlers "Mein Kampf". Das IfZ hat die Hetzschrift 2016 in einer kritischen Edition herausgegeben und darin Hitlers Propaganda und Selbstinszenierung wissenschaftliche Fakten entgegengesetzt. Die Edition gibt es kostenfrei im Internet: 👉
www.mein-kampf-edition.de
0
6
1
reposted by
Johannes Schütz
Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit"
2 months ago
More information about our annual conference about (Re)Visions of history in right-wing
#populism
in Europe and beyond 👇 In cooperation with
@boell.de
@maxweberstiftung.de
and the
@zzfpotsdam.bsky.social
add a skeleton here at some point
0
4
4
Heute und morgen findet an der Universität Augsburg der Workshop "Bundesrepublikanische Konservatismen" statt, bei dem ich etwas über konservative Heimatvorstellungen und Heimatpraktiken in Ostdeutschland vor und nach 1989 beitragen konnte.
2 months ago
0
2
0
Gestern durfte ich meinen wissenschaftlichen Vortrag im Habilverfahren
@tudresden.bsky.social
über "Neupietismus und politische Krisenbewältigung im 19. und 20. Jahrhundert" halten. Eine rundum spannende Erfahrung!
3 months ago
0
4
0
reposted by
Johannes Schütz
Achim Landwehr
3 months ago
So, jetzt mal Reposts hochjazzen ... HALLO BUCHVERLOSUNG! "Zeiten haben" für umme. Wo gibt's das schon?! Zwei Hauptgewinne in der Lostrommel! Alle Reposts nehmen teil, die bis 4. Juli 2025, 21.00 Uhr MEZ eingehen. Und - ich muss bekloppt sein - es gibt noch einen formschönen Recycling-Kuli dazu!
3
30
43
reposted by
Johannes Schütz
Christian Rau
3 months ago
Die DDR ist seit 35 Jahren Geschichte, doch die Erinnerung an sie hat sich diversifiziert. Erinnerungen an die Zeit vor 1989/90 sind untrennbar mit Erfahrungen danach verbunden. Die Erforschung dieser langen Übergänge bildet einen wesentlichen Teil meiner aktuellen Forschung. Dazu mehr 👇
add a skeleton here at some point
0
5
2
#Neuerscheinung
: Zusammen mit Lucas von Ramin und
@aronschulze.bsky.social
habe ich das aktuelle Heft
@berlinerdebatte.bsky.social
zum Schwerpunkt
#Identität_Ost
mit herausgegeben; Teil I mit vier Beiträgen u.a. zu Identitätspolitik, Heimat und Normalitätsvorstellungen:
www.berlinerdebatte.de
3 months ago
0
2
3
reposted by
Johannes Schütz
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
3 months ago
Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz besuchte heute Nachmittag das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam und informierte sich über die wissenschaftliche Arbeit des Instituts. Mehr Informationen zum Besuch finden Sie auf der ZZF-Website:
buff.ly/oxP6Pt6
0
5
2
reposted by
Johannes Schütz
MMZ Potsdam
3 months ago
Moses im
#Museum
– Kooperation mit dem Brandenburg Museum startet im Juli! In kurzweiligen Abendvorträgen werfen Mitarbeiter:innen des MMZ sowie weitere Expert:innen einen Blick auf jüdische
#Geschichte
(n) in Brandenburg zwischen Provinz, Exil und Neubeginn. Informationen zur Reihe:
lmy.de/wvtwH
loading . . .
Moses im Museum – Kooperation mit dem Brandenburg Museum startet im Juli!
https://lmy.de/wvtwH
0
1
1
reposted by
Johannes Schütz
SFB 1671 Heimat(en)
4 months ago
„Home is a foreign place“ nannte die Künstlerin Sandra Knecht ihre aktuelle Ausstellung in Basel, die nicht zuletzt eine Sammlung persönlicher Heimatobjekte ist. Mitarbeiter*innen des SFB haben sie besucht und einen anregenden Bericht verfasst.
www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/aktivitae...
0
5
2
reposted by
Johannes Schütz
Fritz Bauer Institut
4 months ago
Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948 Erstmals zeigt das DHM
#Ausstellungen
von 1945–48 aus ganz Europa, die unmittelbar nach Kriegsende
#Holocaust
und
#Besatzung
dokumentieren. 📅 ab 24.05.25 📍 Deutsches Historisches Museum Alle Infos 👇
buff.ly/mQu3ZaA
loading . . .
Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948 - Deutsches Historisches Museum
Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt vom 24. Mai bis zum 23. November 2025 erstmals die Geschichte der Auseinandersetzung mit der deutschen Gewaltherrschaft im...
https://www.dhm.de/ausstellungen/gewalt-ausstellen-erste-ausstellungen-zur-ns-besatzung-in-europa-1945-1948/
0
29
11
Alda Vanaga, Botschafterin der Republik Lettland in Berlin, ist zu Besuch in Dresden u.
@tudresden.bsky.social
. Wir sprachen heute über den
#13Februar(transnational
), lettische Opfer und geteilte Erfahrungen im Sozialismus und konnten den künftigen Austausch von Historiker:innen dazu anregen!
4 months ago
0
2
0
reposted by
Johannes Schütz
Sorbisches Institut / Serbski institut
4 months ago
FORSCHUNG. Lebenswelten sorbischer Jugendlicher im deutsch-tschechischen Grenzgebiet nach 1945 stehen im Fokus eines neuen
#DFG
Projektes am SI zur ostmitteleuropäischen Geschichte.
www.serbski-institut.de/lebenswelten...
#Geschichte
#Bildung
#Lausitz
#Sorben
#Zeitzeugen
#Ostmitteleuropa
@dfg.de
loading . . .
Serbski institut / Sorbisches Institut - Die Lebenswelten sorbischer Jugendlicher im deutsch-tschechischen Grenzgebiet nach 1945 werden im neuen DFG-Projekt erforscht
https://www.serbski-institut.de/lebenswelten-sorbischer-jugendlicher-nach-1945/
1
4
2
reposted by
Johannes Schütz
Nikolai Okunew
4 months ago
It would be nice if, after this article, Lords of Chaos could finally be understood reasonably. Namely, partly as right-wing propaganda. Too often, the clearly new-right spin (Jung) and the Nazi background of Moynihan were shrugged off.
thequietus.com/opinion-and-...
2
10
4
reposted by
Johannes Schütz
Birgit Kieschnick 🦄 #B96begradigen
5 months ago
"In der
#DDR
galten viele als „abweichend“, die nicht dem sozialistischen Ideal entsprachen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung spürt am 15. und 16. Mai den Folgen dieser Stigmatisierung für Individuen und Gesellschaft nach." 2/2
loading . . .
Anders sein im Sozialismus: 35. Bautzen-Forum widmet sich Ausgrenzung in der DDR
In der DDR galten viele als „abweichend“, die nicht dem sozialistischen Ideal entsprachen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung spürt am 15. und 16. Mai den Folgen dieser Stigmatisierung für Indiv...
https://www.saechsische.de/lokales/bautzen-lk/bautzen/bautzen-forum-2025-ddr-und-der-umgang-mit-gesellschaftlicher-andersartigkeit-MX2PXQQDAJEFPFNZT3ZV2VIJRE.html
0
5
5
reposted by
Johannes Schütz
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
5 months ago
Die Anmeldung für die Präsentation am Montag, 17 Uhr, in der SLUB Dresden ist noch möglich:
www.isgv.de/aktuelles/ve...
add a skeleton here at some point
0
3
2
reposted by
Johannes Schütz
Isabella Löhr (Loehr)
5 months ago
Wer wissen möchte, was wir am
@zzfpotsdam.bsky.social
treiben, dem empfehle ich den neuen Podcast mit Leonie Wolters über alternative Nachrichtenagenturen im globalen Süden. Sehr spannend zu hören, wie sie die Mainstream-News veränderten:
zzf-potsdam.de/forschung/ne...
loading . . .
Neue Folge im ZZF-Podcast: Alternative Nachrichtenagenturen und der globale Süden (S4E3) | zzf-potsdam.de
Podcast Was wir uns vorstellen, wenn wir von „der Welt“ sprechen, hängt stark von den Medien ab, die wir konsumieren – und das hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert.
https://zzf-potsdam.de/forschung/news/neue-folge-im-zzf-podcast-alternative-nachrichtenagenturen-und-der-globale-sueden
0
10
5
Ankommen
@zzfpotsdam.bsky.social
. Freue mich sehr auf den Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen und vielen Dank für den herzlichen Empfang.
5 months ago
0
2
0
reposted by
Johannes Schütz
Martin Munke
5 months ago
Neu im
#Saxorum-Blog
via
@dehypotheses.bsky.social
: Robin Reschke bespricht den Sammelband "Sächsische Realitäten. Analysen aktueller Protestphänomene der radikalen Rechten in Sachsen" ➡️
saxorum.hypotheses.org/13363
loading . . .
„Deitsch un frei“ wollen sie sein: Freie Sachsen, Corona-Leugner und die Vernetzung der extremen Rechten
Eine Rezension zu Krell, Michael/Böhme, Tom (Hgg.): Sächsische Realitäten. Analysen aktueller Protestphänomene der radikalen Rechten in Sachsen, Dresden/München: Thelem, 2024, ISBN 978-3-95908-718-6, ...
https://saxorum.hypotheses.org/13363
0
4
4
reposted by
Johannes Schütz
Am 28.04. 19 Uhr Fortsetzung der Dresden-Düsseldorfer Gespräche zu
#Geschichte
und
#Gegenwart
, What is history all about? in der
#SLUB
Dresden. Heiner Fangerau (
@hhu.de
) und Dagmar Ellerbrock (
@tudresden.bsky.social
) sprechen mit Stefanie Schüler-Springorum:
tud.link/6jmcas
Stream:
slubdd.de/history
loading . . .
What is history all about? Dresden-Düsseldorfer Gespräche zur Geschichte und Gegenwart.
What is "History" all about? In diesem Format begrüßen Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock (Professur für Neuere und Neueste Geschichte, TU Dresden) und Prof. Dr. Heiner Fangerau (Professur für Geschichte, Th...
https://slubdd.de/history
5 months ago
0
7
4
reposted by
Johannes Schütz
Andreas Rutz
6 months ago
Wir haben unsere Mittelalterprofessur
@tudresden.bsky.social
ausgeschrieben und sind gespannt auf die Bewerbungen!
www.hsozkult.de/job/id/job-1...
loading . . .
W2-Professur "Mittelalterliche Geschichte" (TU Dresden)
An der Philosophischen Fakultät ist am Institut für Geschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur (W2) für Mittelalterliche Geschichte zu besetzen.
https://www.hsozkult.de/job/id/job-154341
0
3
2
Am 28.04. 19 Uhr Fortsetzung der Dresden-Düsseldorfer Gespräche zu
#Geschichte
und
#Gegenwart
, What is history all about? in der
#SLUB
Dresden. Heiner Fangerau (
@hhu.de
) und Dagmar Ellerbrock (
@tudresden.bsky.social
) sprechen mit Stefanie Schüler-Springorum:
tud.link/6jmcas
Stream:
slubdd.de/history
loading . . .
What is history all about? Dresden-Düsseldorfer Gespräche zur Geschichte und Gegenwart.
What is "History" all about? In diesem Format begrüßen Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock (Professur für Neuere und Neueste Geschichte, TU Dresden) und Prof. Dr. Heiner Fangerau (Professur für Geschichte, Th...
https://slubdd.de/history
5 months ago
0
7
4
reposted by
Johannes Schütz
Annette Werberger
5 months ago
Paul Celan (23. November 1920 in Czernowitz - 20. April 1970 in Paris) Die Dunkelheit des Gedichts = die Dunkelheit des Todes. Die Menschen = die Sterblichen. Darum zählt das Gedicht, als das des Todes eingedenk bleibende, zum Menschlichsten am Menschen.
1
32
9
reposted by
Johannes Schütz
Johannes Hürter
5 months ago
Hurra, das Buch über das Kanzleramt ist da! Eine Gemeinschaftsproduktion von
@leibniz-ifz.bsky.social
@zzfpotsdam.bsky.social
@wallsteinverlag.bsky.social
. Ein Ziegel mit viel Inhalt! Der Schluss-Stein der Forschungskonjunktur „NS-Belastung der Bundesbehörden“?
www.ifz-muenchen.de/aktuelles/th...
1
43
14
@marcishore.bsky.social
mit beängstigender Dringlichkeit: "Die Europäer müssen verstehen: [...] Amerika geht unter. Lasst euch nicht von uns mit in den Abgrund ziehen. Ihr müsst euch mobilisieren. Das Schicksal der Welt – ganz buchstäblich – hängt davon ab."
www.faz.net/aktuell/feui...
loading . . .
Historikerin Shore über drohenden Bürgerkrieg in den USA
Droht in den USA ein Bürgerkrieg? Die Osteuropahistorikerin Marci Shore und ihr Mann Timothy Snyder verlassen ihre Universität Yale und die USA. Ein Gespräch über die alltägliche Gewalt und die Rolle ...
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/historikerin-shore-ueber-drohenden-buergerkrieg-in-den-usa-110412846.html
5 months ago
0
0
1
reposted by
Johannes Schütz
SFB 1671 Heimat(en)
6 months ago
Das an unserem SFB beteiligte Museum Sammlung Prinzhorn, das Kunst aus psychiatrischem Kontext der Öffentlichkeit zugänglich macht, ist von Schließung bedroht. Der Verein Freunde der Sammlung Prinzhorn e.V. hat deshalb einen offenen Brief formuliert, der bis zum 13. April unterzeichnet werden kann:
1
6
8
My piece "Heimat, History, and Identity. Discourses and Practices of Amateur Historical Studies in the GDR and Post-socialist Germany, 1960–2000" is out. Published in the "German Politics and Society" with
@berghahnbooks.bsky.social
:
www.berghahnjournals.com/view/journal...
loading . . .
https://www.berghahnjournals.com/view/journals/gps/gps-overview.xml?tab_body=latestissuetoc-4643
6 months ago
0
2
1
reposted by
Johannes Schütz
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
6 months ago
📅 diesen Mittwoch in 🗺️
#Halle
(Saale) Wie lief es ab 1990 - auch im Westen - anders? Claudia Kemper spricht über die Auswirkungen der
#Wende
auf die alten Bundesländer und plädiert für einen differenzierten, gesamtdeutschen Blick. mehr hier 👇 👇 👇
www.lda-lsa.de/vortraege
0
6
2
Load more
feeds!
log in