Susanne Schregel
@sschregel.bsky.social
📤 160
📥 292
📝 32
Historian / Feodor Lynen Research Fellow / University of Cologne
pinned post!
demnächst :-) worum es geht?
www.campus.de/buecher-camp...
5 days ago
0
7
0
geschafft... mit schönem Gepäck zurück vom
#TagderGeschichtswissenschaft
aka
#historikertag
2 days ago
1
6
0
reposted by
Susanne Schregel
Jürgen Hotz
4 days ago
Lektor on tour gratuliert
@sschregel.bsky.social
, die auf dem
@historikertag.bsky.social
mit dem Carl-Erdmann-Preis für die beste Habilitationsschrift ausgezeichnet wurde. Bald erhältlich im Campus Verlag! Intelligenz, ein Buch von Susanne Schregel - Campus Verlag
share.google/YHXAXbd4G5ad...
1
9
1
reposted by
Susanne Schregel
Franckesche Stiftungen
4 days ago
Internationale Tagung: »Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung«, 18.-19.9.25 Programm:
www.francke-halle.de/files/user_u...
Öffent. Abendvortrag: »Die Bücher aus der Kinderbibliothek der Bürgerschule im Waisenhause zu Halle von 1833« 📆18.9.25, 19:30 Uhr
0
4
6
reposted by
Susanne Schregel
Humboldt-Stiftung
4 days ago
𝗙𝗲𝗼𝗱𝗼𝗿 𝗟𝘆𝗻𝗲𝗻 𝗥𝗲𝘀𝗲𝗮𝗿𝗰𝗵 𝗙𝗲𝗹𝗹𝗼𝘄𝘀𝗵𝗶𝗽 – 𝗜𝗻𝗳𝗼 𝗦𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 For researchers in Germany going abroad, and Humboldt Network members abroad looking to host. Curious how to apply or host a fellow? Get all answers at the next Humboldt Discovery: Sep. 23rd 2pm – 3pm 👉
www.humboldt-foundation.de/en/connect/i...
0
5
3
reposted by
Susanne Schregel
University of Exeter Special Collections
5 days ago
Good morning to everyone, but especially to all the foxes, for today is their special day! To celebrate National Fox Day, here is an illustration of a fox from the book 'Animated Nature' (1828) by Georges-Louis Leclerc. 📷 Reserve 590 BUF
#NationalFoxDay
#FoxDay
#RareBooks
1
48
8
demnächst :-) worum es geht?
www.campus.de/buecher-camp...
5 days ago
0
7
0
reposted by
Susanne Schregel
Deutscher Historikertag
6 days ago
Wenige Restkarten für den VHD Festakt wieder erhältlich Hier geht's zum Ticketshop
www.historikertag.de/Bonn2025/anmeldung
loading . . .
Anmeldung – Historikertag 2025
Für die Teilnahme am 55. Deutschen Historikertag in Bonn ist eine verbindliche Anmeldung über unseren digitalen Ticketshop erforderlich. Eine analoge Anmeldung am Kongressort ist nicht möglich. TopThe...
https://www.historikertag.de/Bonn2025/anmeldung
0
2
1
reposted by
Susanne Schregel
L.I.S.A.
6 days ago
Am Donnerstag wird Cosima Götz auf dem
@historikertag.bsky.social
für ihre Dissertation „Metropolen im Wettbewerb“ mit dem Hedwig-Hintze-Preis ausgezeichnet. Aus diesem Anlass haben wir mit ihr über ihr Buch gesprochen.
lisa.gerda-henkel-stiftung.de/interview_go...
@wallsteinverlag.bsky.social
loading . . .
„Ordnung in das Chaos bringen“ | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
Städte ganzheitlich zu denken und zu planen und damit Ordnung ins vermeintliche Chaos zu bringen, war die Vision vieler Stadtplanungswettbewerbe im frühen 20. Jahrhundert. Die Historikerin Dr. Cosima ...
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/interview_goetz_metropolen_wettbewerb_staedtebau
0
8
7
reposted by
Susanne Schregel
Youth Theatre Arts Scotland
8 days ago
Applications are open for the 2026 IASH
@iashedinburgh.bsky.social
/ Traverse
@traversetheatre.bsky.social
Creative Fellow residency, a unique opportunity for writers and theatre-makers to develop bold new work at the intersection of research and storytelling (deadline - 29 Sep 2025)
0
3
5
reposted by
Susanne Schregel
German Historical Institute Washington
13 days ago
Our conference "Universities and the Public Good: Research, Education, and Democracy since 1945" begins tomorrow, September 10, in Hannover, with the generous support of
@volkswagenstiftung.de
. Learn more about the speakers and the program here:
ghiworkshops.hypotheses.org/universities...
0
3
1
Landau, Ampel
13 days ago
0
0
0
Eingang zur RWTU Landau
14 days ago
0
0
0
reposted by
Susanne Schregel
Aron Schulze
14 days ago
Die Sektionstagung der Historischen Bildungsforschung beschäftigt sich in diesem Jahr mit Aktivismus. Gemeinsam mit
@adrianweiss.bsky.social
gestalte ich ein Panel zu Aktivismus in fragilen Kontexten am Beispiel der Umbruchphase 1989/90, moderiert von Till Kössler.
ezw.rptu.de/ags/ab-histo...
0
1
2
Next week! Conference Universities and the Public Good: Research, Education, and Democracy since 1945 September 10 – 12, 2025 | Herrenhausen Palace Conference Center, Hanover, Germany Supported by
@volkswagenstiftung.de
@ghiwashington.bsky.social
ghiworkshops.hypotheses.org/universities...
loading . . .
Universities and the Public Good
Universities and the Public Good: Research, Education, and Democracy since 1945 September 10 – 12, 2025 | Herrenhausen Palace Conference Center, Hanover, Germany Supported by the Volkswagen Foundation...
https://ghiworkshops.hypotheses.org/universities-and-the-public-good
17 days ago
0
5
2
reposted by
Susanne Schregel
The Institute for Advanced Studies in the Humanities
26 days ago
Apply now: Playwright in Residence 2026 A unique opportunity for writers to develop bold new work at the intersection of research and storytelling, in collaboration with
@traversetheatre.bsky.social
Full details on eligibility and how to apply can be found here:
www.iash.ed.ac.uk/iashtraverse...
loading . . .
IASH/Traverse Creative Fellowship | IASH
https://www.iash.ed.ac.uk/iashtraverse-creative-fellowship
1
2
10
leider schon wieder letzte Tage in... Halle, Franckesche Stiftungen ab 1.9. findet ihr mich an der Uni Köln (Historische Bildungsforschung) schön war's! vielen dank 🌸 und auf wiedersehen 🐞!
25 days ago
0
2
0
reposted by
Susanne Schregel
Johannes Westberg
3 months ago
Why not take a break and read
@tuva-s-nodeland.bsky.social
just published book review of
@susannahwright.bsky.social
book "Youth and Peace in England, 1919–1969"? And check out our other books reviews:
journals.ub.umu.se/index.php/nj...
0
1
2
reposted by
Susanne Schregel
infoclio.ch
about 1 month ago
CfP: 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung
#infoclioevent
loading . . .
CfP: 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung
CfP: 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung 8.-9. April 2026: Institut für Erziehungswissenschaft Zürich (CH) Die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung richtet sich an Doktorierende, die Fragestellungen der historischen Bildungsforschung auf Basis ihrer Dissertationsprojekte präsentieren und diskutieren möchten. Als Plattform für den Austausch unter Doktorierenden konzipiert, liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der Präsentation und Diskussion des aktuellen Stands der Arbeiten der Teilnehmenden mit dem Fokus auf methodische und theoretische Reflexionen anstatt inhaltlicher Diskussionen. Die Beiträge sollten sich darauf konzentrieren, wie Forschungsfragen, theoretische und methodische Voraussetzungen sowie Quellen und Forschungsliteratur miteinander in Beziehung stehen. Zudem sollen die Beiträge das verfolgte Forschungsinteresse sowie den Forschungskontext, in dem die erwarteten Ergebnisse verortet sind, deutlich machen. Der Workshop greift die Vielfalt aktueller Forschungsansätze auf und zielt darauf ab, das Potenzial interdisziplinärer methodischer Überlegungen für die historische Bildungsforschung auszuloten. Entsprechend stehen die folgenden Leitfragen im Zentrum der Präsentationen und anschließenden Diskussionen: * Wie passen die ausgewählten Quellen zur Forschungsfrage und zum Gegenstand, der beschrieben und analysiert werden soll? Wie lässt sich die Quellenauswahl begründen? * Welche Art von Quellen erfordert der theoretische Rahmen? Mit welchen theoretischen Annahmen wird das Material geordnet, strukturiert und analysiert? Welche Terminologie wird eingeführt und wie wird sie verwendet? * Wie ist die Darstellung der Ergebnisse aufgebaut? Welche Phänomene oder Überlegungen sollen durch die Ergebnisse belegt oder widerlegt werden? * Welche methodischen Überlegungen werden angestellt? Welche historiografischen Potenziale und Beiträge ergeben sich aus der gewählten Perspektive? Was gerät dadurch in den Fokus, und was bleibt unsichtbar? Der Call for Papers richtet sich ausschließlich an Doktorierende, die an einem bildungshistorisch relevanten Thema arbeiten – unabhängig von der Disziplin, in der die Promotion erfolgt. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Oktober 2025 per E-Mail an
[email protected]
einzureichen. Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: * Den Titel der Präsentation. * Ein Abstract von maximal einer A4-Seite, das ausdrücklich auf die oben genannten Fragen eingeht. * Einen kurzen Lebenslauf Die Redezeit beträgt 20 Minuten. Der Workshop wird von Prof. Dr. Michaela Vogt und Dr. Lukas Boser Hofmann begleitet, die Rückmeldungen zu den Präsentationen geben, sich an den Diskussionen beteiligen und Einblicke in ihre Forschungserfahrungen vermitteln. Die Unterkunftskosten werden von der Universität Zürich übernommen. Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Um eine qualitativ hochwertige Diskussion zu ermöglichen, ist die Anzahl der Sprecher*innen begrenzt. Falls eine hohe Anzahl an Bewerbungen eintrifft, wird neben der Qualität der Abstracts auch die Vielfalt der Beiträge (methodisch, theoretisch, thematisch) berücksichtigt. Organisiert von Universität Zürich, Pädagogischen Hochschule Zürich CS 18. August 2025
[email protected]
Anhang CFP_Zuercher_Werkstatt.pdf
http://dlvr.it/TMXq6r
0
1
3
📓Fundstück "Pläne für die produktive Arbeit" unterer Keller ganz hinten, Bibliothek für Erziehungswissenschaft, Halle ☀️schönes Wochenende ☀️
#histed
about 1 month ago
0
5
2
reposted by
Susanne Schregel
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
about 1 month ago
Das Leopoldina-Hauptgebäude in Halle entdecken: Zum
#TagdesoffenenDenkmals
am 14. September haben Interessierte hierzu die Gelegenheit. Exklusiv: In einer Sonderführung kann auch das historische Bibliotheksgebäude der Leopoldina besichtigt werden. Anmeldung nötig:
www.leopoldina.org/veranstaltun...
0
7
2
Thrilled to share that I’ve been accepted into the Heisenberg Programme of the German Research Foundation! I am deeply grateful for this amazing opportunity.
@unihalle.bsky.social
@unicologne.bsky.social
@humboldt-foundation.de
#dfg
about 1 month ago
3
10
0
reposted by
Susanne Schregel
Informationsdienst Wissenschaft - idw
about 2 months ago
Announcement of the Ernst-Otto Czempiel Award 2026 The Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) awards the best monograph in international peace research published between 2023 and 2025 ...
weiterlesen
0
0
1
jetzt online 🎉: das Programm der Sektionstagung Historische Bildungsforschung der DGfE "Aktivismus als Gegenstand der Historischen Bildungsforschung" Landau, 8.-10. September 2025 mehr Info und Anmeldung hier:
ezw.rptu.de/ags/ab-histo...
#histed
#Bildungsgeschichte
about 2 months ago
1
1
1
Eine große Ehre! Ich freue mich sehr!
@vhdonline.bsky.social
add a skeleton here at some point
about 2 months ago
0
27
2
reposted by
Susanne Schregel
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
2 months ago
🏆 Jury gibt Gewinnerinnen des Carl Erdmann Preises und des Hedwig Hintze Preises bekannt 🏆 Der VHD vergibt den Carl Erdmann Preis 2025 an Susanne Schregel. Der Hedwig Hintze Preis geht in diesem Jahr an Cosima Götz. Zur Meldung:
www.historikerverband.de/aktuelles/me...
1
10
4
reposted by
Susanne Schregel
Humboldt-Stiftung
2 months ago
📣 Great opportunity for our Humboldt Alumni: We’re awarding €30,000 to support your innovative networking initiatives. Apply by 30 November:
www.humboldt-foundation.de/en/apply/alu...
0
5
4
Herzliche Einladung zur Einführungsvorlesung an der Universität zu Köln Morgen, Mittwoch, 16.7.2025, 3.229 (Philosophicum), 14.30 Uhr Ich spreche über "Wissensprojekt mit Geltungswunsch. 'Freie' Hochschulen als Herausforderung der Universitätsgeschichte"
2 months ago
1
3
2
reposted by
Susanne Schregel
Levke Harders
3 months ago
Call for Papers for the international Workshop "Power Couples. Collaborations at work and at home, c. 1750-1914" in May 2026 in Halle-Wittenberg (Germany); deadline September 1.
#Biography
#HistoryOfScience
#GenderHist
www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltun...
loading . . .
Call for Papers: International Workshop ‘Power Couples? Collaborations at work and at home, c. 1750-1914’
Organisers: Dr Zoë Thomas (University of Birmingham) and Dr Sven Jaros (Martin Luther University Halle-Wittenberg) Venue: Martin Luther University Halle-Wittenberg Date: May 11st – 13th 2026 Submissio...
https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/detail/call-for-papers-international-workshop-power-couples-collaborations-at-work-and-at-home-c-1750-1914
0
1
3
Morgen, Mittwoch, 9.7.2025, Kolloquium Historische Erziehungswissenschaft, Halle: Michael Rocher, Über das Aushandeln des Schulstrafens zwischen dem 18. und dem frühen 19. Jahrhundert: Kontinuität und Neuformierungen. Auch online!
3 months ago
0
1
0
reposted by
Susanne Schregel
H-Soz-Kult
3 months ago
CFP: Historische Friedens- und Konfliktforschung
https://www.hsozkult.de/event/id/event-155981
Bern, 14.11.2025, Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung (AKHF), Bewerbungsschluss: 30.07.2025
loading . . .
https://www.hsozkult.de/event/id/event-155981
0
2
2
Jahrestagung
@gwmt.bsky.social
"ANIMAL-BASED. Historische Perspektiven auf Tiere in Medizin, Wissenschaft und Technik", 24.-26.9.2025 Ich freue mich auf Tentakel und Transistoren 🐙👍 Programm und Anmeldung jetzt unter
www.gwmt.de
#gwmt2025
#histsci
#histmed
#histtech
#animalhistory
3 months ago
0
7
3
Mittwoch 25.6. Kolloquium Historische Erziehungswissenschaft Erik Kömpe, Universität Kiel: "Die Praxis der beruflichen Rehabilitation behinderter Jugendlicher und Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland (1969-1990)" 18 Uhr c.t., oder online Link über das Programm
#histed
#dishist
loading . . .
Historische Erziehungswissenschaft
https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/hist_erzw/
3 months ago
0
0
1
Herzliche Einladung! 16.7.2025, 14.30 Uhr
#UniKöln
#UniCologne
#Antrittsvorlesung
3 months ago
0
2
0
reposted by
Susanne Schregel
Lisbeth Matzer
3 months ago
Nächste Woche spreche ich in Leipzig über meine
#Habil
und
#Wein
, die
#EU
,
#europeanhistory
,
#drinkingStudies
... - vielleicht hat ja wer Lust, vorbei zu schauen? Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf die Diskussion!
www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fue...
0
7
2
reposted by
Susanne Schregel
Oxford Centre for the History of Childhood
3 months ago
Reminder that our Colloquium is a week today! Programme below, and there are still spaces for online attendance..
0
2
1
John Ellor Taylor, The Sagacity and Morality of Plants. A Sketch of the Life and Conduct of the Vegetable Kingdom, London 1884. - Quoting Coleridge, The Aeolian Harp.
3 months ago
0
0
0
Morgen, 11.6., 18-20 Uhr im Kolloquium Historische Erziehungswissenschaft Zugangslink im Kolloquiumsprogramm ANA TSCHURENEV (FU Berlin) Eine Demokratisierung der Familie? Gleichberechtigte Elternschaft in globalhistorischer Perspektive (1945-2019)
loading . . .
Kolloquium
Hier finden Sie das Programm des Kolloquiums zur Historischen Erziehungswissenschaft
https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/hist_erzw/kolloquium/
3 months ago
0
1
2
reposted by
Susanne Schregel
FES history
4 months ago
📆 13.-14.11., Düsseldorf Was ist Kopfarbeit, und wie prägte sie die Geschichte der Arbeit in der Industriemoderne? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Tagung in Kooperation mit der @boeckler-stiftung.bsky.social. Alle Infos zu Programm und Anmeldung:
www.boeckler.de/de/a...
loading . . .
Kopfarbeit. Geschichtliche Blicke auf die andere Seite der Arbeit
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
https://www.boeckler.de/de/aktuelle-veranstaltungen-2718-kopfarbeit-geschichtliche-blicke-auf-die-andere-seite-der-arbeit-67856.htm
0
5
5
Peter Bach, Im Bann der Roboter. Menschen – Maschinen – Elektronengehirne, Würzburg 1963, S. 112.
#artificialintelligence
4 months ago
0
2
0
John Lubbock, Ants, bees, and wasps. A record of observations on the habits of the social Hymenoptera, New York 1882.
4 months ago
0
3
0
you reached the end!!
feeds!
log in