Laura Hertreiter
@laurahertreiter.bsky.social
📤 1363
📥 103
📝 35
Feuilleton & Medien @ Süddeutsche Zeitung, ciao!
❤️
add a skeleton here at some point
4 months ago
0
2
0
reposted by
Laura Hertreiter
Tobias Timm
4 months ago
Der ZEIT-Kulturkanon des 21. Jahrhunderts – die besten Kunstwerke, Popsongs, Bücher, Filme, Serien. 66 Seiten Feuilleton ab heute am Kiosk! Und hier:
zeit.de/2025/22
1
18
5
reposted by
Laura Hertreiter
6 months ago
Wie funktioniert das Feuilleton der ZEIT? Das fragen wir bei unserer Medienrunde am 17. April
@laurahertreiter.bsky.social
. Sie ist bei uns zu Gast im Presseclub Concordia, um 19 Uhr geht es los. Alle Infos:
concordia.at/wie-funktion...
loading . . .
"Wie funktioniert das Feuilleton der ZEIT, Laura Hertreiter?"
"Wie funktioniert das Feuilleton der ZEIT, Laura Hertreiter?"
https://concordia.at/wie-funktioniert-das-feuilleton-der-zeit-laura-hertreiter/
0
7
8
reposted by
Laura Hertreiter
Sebastian Pirling
almost 2 years ago
In diesen furchtbaren Zeiten ist es immer wieder gut, Menschen zuzuhören, die informiert, differenziert und zugleich direkt sprechen. Das Interview mit dem Schriftsteller Edgar Keret fasst den Wahnsinn der Debatte um Gaza und Israel gut zusammen:
www.sueddeutsche.de/kultur/etgar...
loading . . .
Schriftsteller Etgar Keret über den Krieg in Israel im Interview
Der israelische Schriftsteller Etgar Keret über den Krieg in seiner Heimat, Netanjahu als Nachbar und unlösbare Streits.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/etgar-keret-wiki-israel-jude-1.6310149
0
8
3
Der Rapper Disarstar wurde von der Bild-Zeitung als Antisemit angeprangert. War er auch mal, sagt er. Bis plötzlich zwei Menschen auf seinem Sofa saßen. Lieblingsgeschichte darüber, was man gegen Hass tun kann:
t.co/PiymzKoecS
loading . . .
„Ohne jede Diskussion antisemitisch“
Wie findet man raus aus dem Judenhass? Ein Gespräch mit dem Rapper Disarstar über seine Erfahrungen.
https://t.co/PiymzKoecS
almost 2 years ago
0
2
0
„Wir 68er, der Antisemitismus und die Grenzen des moralischen Imperativs“: Bernhard Schlink über die Fehler einer Generation und brennende Synagogen.
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
loading . . .
Von der Vergangenheit lernen?
Wir „68er“, der Antisemitismus und die Grenzen des moralischen Imperativs.
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/1968-antisemitismus-bernhard-schlink-e425736/
almost 2 years ago
0
1
1
„Liebe Freunde, es ist gerade beängstigend schmutzig. Es wäre schön, wenn ihr beim Aufräumen helfen könntet“:
@nelepollatschek.bsky.social
über eine tödliche Sache, die jedem passieren kann. (Mit Kunst von Stefanie Sargnagel)
www.sueddeutsche.de/kultur/antis...
loading . . .
Was ist Antisemitismus? Ein Warnhinweis
Antisemitismus kann jedem passieren. Und tödlich enden. Ein Warnhinweis.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/antisemitismus-wiki-was-ist-documenta-1.6306159
almost 2 years ago
0
3
1
Eine Berliner Galerie sagt eine Ausstellung mit Fotos zu "muslimischem Leben" ab - da fehle angesichts der aktuellen Situation in Israel die "jüdische Perspektive".
www.sueddeutsche.de/kultur/rapha...
loading . . .
Nahostkonflikt und Kulturleben: Das wird man ja noch sehen dürfen
Eine Berliner Galerie sagt eine Ausstellung Fotos zu „muslimischem Leben“ ab – da fehle in der aktuellen Situation die „jüdische Perspektive“. Wie bitte?
https://www.sueddeutsche.de/kultur/raphael-malik-fotografie-muslimisches-leben-1.6303491
almost 2 years ago
0
2
0
Nicht schon wieder
#Documenta
: Nach dem Eklat um antisemitische Kunstwerke auf der Kunstschau in Kassel sitzt nun ein BDS-Sympathisant in der Findungskommission.
www.sueddeutsche.de/kultur/ranji...
almost 2 years ago
0
5
3
Abdul Chahin meets
@nelepollatschek.bsky.social
💥
www.sueddeutsche.de/kultur/israe...
loading . . .
Krieg in Israel und Gaza: "Als Palästinenser bist du ein Niemand."
Abdul Chahin ist Comedian, Palästinenser und er macht Antisemitismus-Präventionsarbeit. Ein Gespräch darüber, was Deutschland jetzt tun kann.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/israel-gaza-krieg-antisemitismus-interview-abdul-chahin-1.6298890
almost 2 years ago
0
13
3
reposted by
Laura Hertreiter
Hasnain Kazim
almost 2 years ago
„Was bist du denn für'n Bruder?“, schreiben mir Muslime, weil ich manches kritisiere. „Verräter!“ „Islamophober Rassist!“ Das ist Unsinn. Aber ja, manches macht mich wütend. Habe dazu etwas geschrieben.
www.sueddeutsche.de/kultur/hasna...
1
26
3
reposted by
Laura Hertreiter
Verena Mayer
almost 2 years ago
Wohin sollen wir gehen? Eine (deprimierende) Betrachtung der Weltlage aus jüdischer Perspektive von
@nelepollatschek.bsky.social
www.sueddeutsche.de/kultur/dages...
0
6
3
„Ich glaubte, dass vor allem die Leute aus meinem politischen Lager von den Gräueltaten der Hamas abgestoßen wären. Stattdessen sehen sich die Juden in Israel und in der Welt schamlos im Stich gelassen“: Eva Illouz über ihr Milieu.
www.sueddeutsche.de/kultur/eva-i...
loading . . .
Exklusiv: Eva Illouz über die Reaktion der Linken auf die Gräuel der Hamas
Wir, die Linken? Nicht mehr: Die Juden in Israel und in der Welt schamlos im Stich gelassen. Ein Gastbeitrag der Schriftsellerin Eva Illouz
https://www.sueddeutsche.de/kultur/eva-illouz-linke-hamas-1.6295055
almost 2 years ago
2
22
9
Axel Hacke über Reaktionen auf den Hamas-Terror. 🤍
sz-magazin.sueddeutsche.de/das-beste-au...
loading . . .
Die Routine des Entsetzens
Nach den Taten der Hamas hatte unser Kolumnist mit einer Welle des Mitgefühls gerechnet. Stattdessen scheint es, als blickten viele Menschen in Deutschland eher kühl auf die Situation in Nahost.
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/das-beste-aus-aller-welt/hamas-terror-reaktion-deutschland-93252
almost 2 years ago
0
2
0
reposted by
Laura Hertreiter
Martin Zips
almost 2 years ago
Was wäre meine liebe SZ ohne ihre sensationelle Teamarbeit? Bei diesem Text etwa half mir der in jeder Hinsicht fantastische Kollege Roman Deininger. Ich wusste nämlich nicht, was eine „oide Schesn“ ist. Na?
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
loading . . .
Der bleibt bei seinen Leisten
Selten gelingt die Wiederbelebung alter Kinderklassiker so gut wie bei Marcus H. Rosenmüllers „Neue Geschichten vom Pumuckl“. Der Kobold spricht sogar noch mit der Originalstimme des 2005 verstor...
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/pumuckl-muenchen-meister-eder-marcus-h-rosenmueller-maximilian-schafroth-florian-brueckner-ellis-kaut-bayerischer-rundfunk-e325358/
2
8
2
reposted by
Laura Hertreiter
Gustav Seibt
almost 2 years ago
Hätte ein Giftanschlag dem deutschen Sonderweg zuvorkommen können? Hans Pleschinskis Roman „Der Flakon“ jongliert mit historischen Alternativen:
www.sueddeutsche.de/kultur/hans-...
loading . . .
Hans Pleschinskis Roman "Der Flakon": Feinsinn versus Preußentum
Die Reichsgräfin Maria Anna Franziska von Brühl reist in Hans Pleschinskis Roman mit einem starken Gift zu Friedrich dem Großen.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/hans-pleschinski-der-flakon-roman-friedrich-der-grosse-preussen-1.6293056
0
8
1
reposted by
Laura Hertreiter
Martin Zips
almost 2 years ago
La Boum, Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh, Die Abenteuer des Rabbi Jacob, Das As der Asse, Der Ruhm meines Vaters etc…. Ich war endlich zu Besuch beim großen Filmkomponisten Vladimir Cosma, 83. Danke, SZ-Feuilleton.
www.sueddeutsche.de/kultur/vladi...
1
1
1
Schicke neue Homepage beim New New Yorker. 🪩
www.newyorker.com
loading . . .
The New Yorker
Reporting, Profiles, breaking news, cultural coverage, podcasts, videos, and cartoons from The New Yorker.
https://www.newyorker.com/
almost 2 years ago
0
4
1
sz.de/1.6292171
almost 2 years ago
0
2
0
„Wir erleben, dass die Verrohung, der enthemmte und der verschämte, gutbürgerliche Antisemitismus alltäglicher werden. Sich dagegen zu wehren, kann die deutsche Gesellschaft nicht allein den Juden und Jüdinnen überlassen“: Michel Friedman im Interview.
sz.de/1.6292222
loading . . .
Friedman über Antisemitismus in Deutschland: "Geht um Vernichtung des Judentums"
„Wir sind nicht bei den Anfängen, wir sind mittendrin.“ Ein Gespräch über altes und neues Entsetzen.
http://sz.de/1.6292222
almost 2 years ago
0
15
7
„Die Verzweiflung verwandelte sich in Rebellion - von den polnischen Feministinnen mit dem schönen Wort wkurw bezeichnet, übersetzbar vielleicht mit, pardon, ,Fotzenfeuer‘": Joanna Bator über das Wahlwunder von Polen.
sz.de/1.6291325
loading . . .
Joanna Bator zum Sieg der Anti-PiS-Opposion in Polen
Joanna Bator: Ja, wir in Polen hassen einander nun schon ein bisschen weniger: Wie das Erwachen gegenseitiger Fürsorge in der Gesellschaft dazu führte, dass die rechtspopulistische PiS geschlagen we...
http://sz.de/1.6291325
almost 2 years ago
0
7
5
Klare Bedrohungslage - und welches Konzept? Auf der Frankfurter
#Buchmesse
waren vor allem jüdische Autorinnen und Autoren nicht ausreichend geschützt.
www.sueddeutsche.de/kultur/frank...
loading . . .
Frankfurter Buchmesse: Mangelhaftes Sicherheitskonzept
Auf der Buchmesse in Frankfurt wurde wenig kontrolliert, die Massen strömten, jüdische Autoren fühlten sich unsicher.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/frankfurter-buchmesse-sicherheit-israel-1.6292435
almost 2 years ago
0
1
0
Vor bald vier Jahren brannte im Krefelder Zoo das Affenhaus ab. Zwei Schimpansen überlebten. Seitdem wird darüber gestritten, wie sie weiterleben sollen.
#langstrecke
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
loading . . .
Stadtaffen
Vor bald vier Jahren brannte im Krefelder Zoo das Affenhaus ab. Zwei Schimpansen überlebten: Bally und Limbo. Seitdem wird darüber gestritten, wie sie weiterleben sollen. Von einem Kampf, in dem es ...
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/krefeld-zoo-affenhaus-brand-schimpansen-e512436/
almost 2 years ago
0
1
0
„Viele von euch wären lieber keine Antisemiten, aber es sind halt noch nicht alle Juden tot“
www.sueddeutsche.de/kultur/alexa...
loading . . .
"Sehr verehrte Antisemiten" - ein Gastbeitrag von Alexander Estis
Judenhass und Alltag: Eine Klarstellung für dunkle Tage in Deutschland - aus aktuellem Anlass
https://www.sueddeutsche.de/kultur/alexander-estis-antisemitismus-klarstellung-1.6290594
almost 2 years ago
0
2
1
reposted by
Laura Hertreiter
Natalie Amiri
almost 2 years ago
Was wäre, schreibt mir eine junge Frau aus Teheran vor längerer Zeit, wenn es die Islamische Republik nicht mehr gäbe? Was, wenn wir es schaffen, das Regime zu stürzen? Dann würden wir in einem Land leben, das befreundet wäre mit Israel…. Ganze Artikel:
www.sueddeutsche.de/kultur/nahos...
3
166
65
reposted by
Laura Hertreiter
Gustav Seibt
almost 2 years ago
Hallo ZDF,
@fernsehrat.bsky.social
, warum verwenden Sie unsere Demokratieabgabe zur Verbreitung antisemitischer Klischees?
sz.de/1.6288619
loading . . .
Antisemitismus im Podcast Precht & Lanz: Das ist keine Entschuldigung
Zum merkwürdigen Umgang des ZDF mit drastischen Falschbehauptungen im Podcast von Markus Lanz und Richard David Precht.
http://sz.de/1.6288619
0
32
7
Toller Buchpreisgewinner 👌
www.sueddeutsche.de/kultur/age-o...
loading . . .
"Echtzeitalter": Einmal Imperator sein
Tonio Schachinger erzählt von der Schulzeit als einem Computerspiel: überall Krieg und Hindernisse. Ein großartiger, feiner Spaß.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/age-of-empires-2-rezension-kritik-roman-1.5798775
almost 2 years ago
0
2
0
„Niemand hat das Recht auf Terrorismus“: der Philosoph Omri Boehm im Gespräch mit Sonja Zekri über die Obszönität der Legende vom „Freiheitskampf der Hamas“ und Lebenslügen der israelischen Politik
#SZPlus
www.sueddeutsche.de/kultur/omri-...
loading . . .
Omri Boehm: „Niemand hat das Recht auf Terrorismus“
Der Philosoph Omri Boehm über die Obszönität der Legende vom „Freiheitskampf der Hamas“ und Lebenslügen der israelischen Politik
https://www.sueddeutsche.de/kultur/omri-boehm-interview-israel-1.6288539?utm_source=Twitter&utm_medium=twitterbot&utm_campaign=6288539
almost 2 years ago
0
4
4
reposted by
Laura Hertreiter
Max Scharnigg
almost 2 years ago
9 Grad Ende März vs . 9 Grad Mitte Oktober
0
7
3
Swifties!!
sz.de/1.6287887
loading . . .
„Taylor Swift: The Eras Tour“ im Kino: „Ich fühle mich so mächtig“
Sängerin Taylor Swift kann für ihren Konzertfilm sogar die Eintrittspreise diktieren. Ein Besuch bei der Premiere in New York.
http://sz.de/1.6287887
almost 2 years ago
1
4
0
Zur Frankfurter Buchmesse hat eine künstliche Intelligenz fürs SZ-Feuilleton Schlüsselszenen der Weltliteratur generiert.
@andriankreye.bsky.social
über die überraschenden Ergebnisse.
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
loading . . .
Maschinenliebe
Zur Frankfurter Buchmesse hat eine künstliche Intelligenz Schlüsselszenen der Weltliteratur generiert. Über einen komplizierten Prozess.
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/ki-literatur-bilder-frankfurter-buchmesse-e254454/
almost 2 years ago
0
2
0
Daniel Barenboim ist der einzige Mensch auf der Welt, der die israelische und die palästinensische Staatsbürgerschaft besitzt. Hier seine Botschaft:
www.sueddeutsche.de/kultur/danie...
loading . . .
Aufruf von Daniel Barenboim: Friedensbotschaft
Nach dem barbarischen Terror der Hamas und anlässlich des Krieges in Nahost mag es naiv klingen, das ist es aber nicht: Genau jetzt müssen wir alle im Anderen den Menschen sehen.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/daniel-barenboim-israel-aufruf-hamas-1.6287339
almost 2 years ago
0
4
1
Die Reichweite sei gerade fast fünfmal so hoch wie sonst. Die Zahl von Hassmails steige auch, von denen es "auch in Friedenszeiten ein stetes Grundrauschen gibt": Zu den Arbeitsbedingungen der Jüdischen Allgemeinen.
#israel
www.sueddeutsche.de/medien/juedi...
loading . . .
„Jüdische Allgemeine“: Eine Redaktion im Ausnahmezustand
Die Mitarbeiter der „Jüdischen Allgemeinen“ geben in ihrer aktuellen Ausgabe den Opfern Raum statt den Tätern – und arbeiten im Dienste der Nachrichtenversorgung auch an Schabbat.
https://www.sueddeutsche.de/medien/juedische-allgemeine-israel-terror-krieg-1.6286679
almost 2 years ago
1
2
0
Hannelore und Hubert von Werden haben sich für Sterbehilfe entschieden. Eine große Geschichte zur Frage, wie man dem Tod entgegenlebt.
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
loading . . .
Ihr letzter Sommer
Seit drei Jahren ist Sterbehilfe in Deutschland erlaubt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen assistierten Suizid. So wie Hannelore und Hubert von Werden. Wie lebt man dem Tod entgegen? Ein...
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/sterbehilfe-assistierter-suizid-bundesverfassungsgericht-e296291/
almost 2 years ago
0
22
7
reposted by
Laura Hertreiter
Gustav Seibt
almost 2 years ago
Die größte Gefahr, die derzeit vom Konservativismus ausgeht: dass er aufhört konservativ zu sein.
www.sueddeutsche.de/kultur/afd-k...
0
7
5
Gute Sache hier.
almost 2 years ago
0
3
0
Der Soziologe Steffen Mau hat versucht, die These von der gespaltenen Gesellschaft nachzuweisen - und dabei noch viel beunruhigendere Entdeckungen gemacht. Außerdem erklärt er den Erfolg der AfD durch Affektpolitik. Hier zum Interview. 👉
sz.de/1.6273186
loading . . .
Soziologe Steffen Mau über gespaltene Gesellschaft und Demokratie
Der Soziologe Steffen Mau hat versucht, die These von der gespaltenen Gesellschaft zu belegen. Ein Gespräch.
http://sz.de/1.6273186
almost 2 years ago
6
60
22
Wo sind wir hier eigentlich gelandet? Und bei wem? Kleiner Hintergrund von
@andriankreye.bsky.social
: 👉
www.sueddeutsche.de/kultur/blues...
loading . . .
Das neue soziale Netzwerk Bluesky: Blauer Himmel
Weil Twitter unter Musk nach rechts abrutscht, wollen alle zu Bluesky. Denn da scheint die Onlinewelt noch in Ordnung zu sein. Oder?
https://www.sueddeutsche.de/kultur/bluesky-twitter-app-mastodon-jack-dorsey-1.6271103
almost 2 years ago
9
73
32
you reached the end!!
feeds!
log in