Philipp Redl
@philippredl.bsky.social
📤 99
📥 90
📝 13
Literaturgeschichte, Wissenschaftsbetrieb, Hochschulpolitik, Dharma, & 🏳️🌈 | Freiburg
reposted by
Philipp Redl
Johannes Franzen
4 months ago
Was ist Machtvergessenheit? Menschen wie Lanz, Precht, Poschardt, Nuhr und Palmer inszenieren mal wieder die Debatte um die "Meinungsfreiheit". In meinem Text beschäftige ich mich mit dem Phänomen der Machtvergessenheit, das hier zum Ausdruck kommt. Frei lesbar.
uebermedien.de/106386/meinu...
loading . . .
„Mediale Schmierenkomödie“: Mächtige Männer als Opfer der „Wokeness“
Precht, Nuhr, Poschardt: Sie hören nicht auf, darüber zu klagen, was man alles nicht mehr sagen darf. Das könnte lustig sein, wenn‘s nicht so tragisch wäre.
https://uebermedien.de/106386/meinungsfreiheit-und-wokeness-wenn-sich-maechtige-maenner-als-aussenseiter-inszenieren/
66
1664
594
Lisa della Casa.
add a skeleton here at some point
8 months ago
0
0
0
Frisch ausgedruckt und schön gebunden! 😌
8 months ago
0
2
0
reposted by
Philipp Redl
Dejan Mihajlović
8 months ago
#Freiburg
stabil✊✊🏻✊🏼✊🏽✊🏾✊🏿
0
147
38
reposted by
Philipp Redl
54books
9 months ago
Literarische Enteignung. Christian Dinger analysiert in seinem Essay am Beispiel Wolfgang Koeppens, wie die Geschichte der literarischen Verarbeitung der Judenverfolgung von Anfang an auch eine Geschichte der Aneignung gewesen ist.
54books.de/da-wurde-es-...
loading . . .
„Da wurde es meine Geschichte“ - Über Aneignung in der Holocaust-Literatur - 54books
Von Christian Dinger Auschwitz sei, so schrieb Patrick Bahners 2019 in einem FAZ-Beitrag, „in den Theorien des historischen Wissens und der literarischen Fiktion…
https://54books.de/da-wurde-es-meine-geschichte-ueber-aneignung-in-der-holocaust-literatur/
10
141
82
reposted by
Philipp Redl
Johannes Franzen
9 months ago
Freiburg! Am Donnerstag 9.1. bin ich mit meinem Buch "Wut und Wertung" im kulturggregat. Moderiert von
@simonsahner.bsky.social
. Kommt zahlreich vorbei!
www.kultur-aggregat.de/lesung-wut-u...
3
46
10
reposted by
Philipp Redl
Johannes Franzen
about 1 year ago
Heute erscheint mein Buch "Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten" bei S. Fischer. Es geht darin um die große Frage, warum wir über Kunst in heftige Konflikte geraten, warum etwas scheinbar harmloses wie ein Song, ein Roman, ein Film uns entzweien kann.
4
97
29
reposted by
Philipp Redl
Johannes Franzen
about 1 year ago
Save the Date! Am 7. November wird die Premiere zu meinem Buch "Wut und Wertung" in der Urania in Berlin stattfinden. Moderiert von Wolfgang Ullrich (
@ideenfreiheit.bsky.social
) Ich würde mich freuen, wenn Ihr zahlreich kommt!
uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/e...
1
78
22
reposted by
Philipp Redl
Johannes Franzen
about 1 year ago
Die allerletzten Fahnen sind fertig. Am 9. Oktober erscheint mein Buch "Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten". Vorbestellen kann man es schon.
7
92
11
reposted by
Philipp Redl
Johannes Franzen
over 1 year ago
Im Oktober wird mein Buch bei S. Fischer erscheinen. Darin geht es um die Frage, warum wir über Romane, Filme, Musik etc. streiten. Es geht um starke Emotionen, das Auslachen misslungener Kunst, politische Instrumentalisierung und vieles mehr.
www.fischerverlage.de/buch/johanne...
23
266
63
reposted by
Philipp Redl
Carolin Amlinger
over 1 year ago
Meine erste Kolumne in der @faznet am Sonntag 🥹 Schreibe hier nun alle 4 Wochen über gesellschaftliche Konflikte - und wie diese manches mal in Erzählungen erzeugt werden. Heute gehts um: Minderheit/Mehrheit
zeitung.faz.net/fas/feuillet...
4
40
9
Kommenden Donnerstag, 14. Dezember, 17 Uhr, Heidelberg, Alte Aula:
almost 2 years ago
0
1
0
reposted by
Philipp Redl
NDL/AVL Freiburg
almost 2 years ago
Der Teaser macht Lust auf mehr - wir sind gespannt und freuen uns auf den Vortrag!
#AcademicVibes
add a skeleton here at some point
0
1
2
„Zusammenfassend möchte ich […] äußern, dass Professor […] sich in einem Irrtum über die Richtung seiner zweifellos vorhandenen Begabung befunden hat, als er beschloß, sich der wissenschaftlichen Laufbahn zu widmen.“ (Otto Immisch, 1919)
almost 2 years ago
1
5
4
almost 2 years ago
0
6
2
reposted by
Philipp Redl
Johannes Franzen
almost 2 years ago
Das Gegenteil von Kunstraub: Ein Gemälde wird in ein Museum geschmuggelt. Für die FAZ habe ich über die feuilletonistische Wohlfühlankedote der letzten Monate geschrieben. und was diese Geschichte über den Status von Kunst, Macht und Museen erzählt.
zeitung.faz.net/faz/geistesw...
8
175
48
reposted by
Philipp Redl
NDL/AVL Freiburg
almost 2 years ago
Diese Woche (8.11., 18:15 Uhr) in der Ringvorlesung
#AcademicVibes
: Claudius Sittig mit einem Vortrag über die "Gefühlskultur der (Literatur-)Wissenschaft"
0
10
2
Das Germanistische Seminar Heidelberg feiert heuer sein 100jähriges Bestehn. Ich sag dazu was am 14. Dezember in der Alten Aula. Freu mich arg. Come as you are!
almost 2 years ago
0
4
0
reposted by
Philipp Redl
54books
almost 2 years ago
Wir haben gestern mit lakonisch elegant unseren Live-Podcast von der Buchmesse aufgenommen. Es geht um Buchverkäufe, sog. Hochliteratur und ihren Bedeutungsverlust - oder? Mit
@simonsahner.bsky.social
@johannesfranzen.bsky.social
@beritmiriam.bsky.social
@kaiskais.bsky.social
loading . . .
Belletristik: Ist die Hochliteratur am Ende?
Anlässlich der Franfurter Buchmesse: Bücher aus der sogenannten Belletristik verkaufen erschreckend wenige Exemplare. Ist die Hochliteratur am Ende?
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hochliteratur-vor-dem-fall-dlf-kultur-df96368f-100.html
0
35
17
reposted by
Philipp Redl
54books
almost 2 years ago
Um 15 Uhr nehmen wir auf der Buchmesse mit lakonisch elegant einen Live Podcast am Stand von Deutschlandfunk Kultur auf, kommt doch gerne vorbei!
1
12
2
reposted by
Philipp Redl
Carolin Amlinger
almost 2 years ago
Bisschen Regenbogen für euch 🦄
5
198
20
Eben erst den wichtigen Satz gelernt: „Ein Dekan lacht innerlich.“
almost 2 years ago
0
2
0
reposted by
Philipp Redl
Julia Wandt
almost 2 years ago
Aktuell ist die Stelle der Leitung der Abteilung Gesamtplanung Strategie und Universitätsentwicklung im Geschäftsbereich Wissenschaftskommunikation und Strategie
@unifreiburg.bsky.social
zu besetzen (unbefristet, bis zu A14 bzw. 14 TV-L). Ich gebe gern Auskunft.
uni-freiburg.de/universitaet...
loading . . .
Leiter*in (w/m/d) der Abteilung Gesamtplanung Strategie und Universitätsentwicklung der Universitä...
https://uni-freiburg.de/universitaet/jobs/00003354/
0
12
11
reposted by
Philipp Redl
Johannes Franzen
almost 2 years ago
Vorschlag zur Güte: Alle Universitätsangestellten, die für Befristung argumentieren, werden wieder befristet.
13
439
101
reposted by
Philipp Redl
Emily Herring
almost 2 years ago
Foucault with hair, now you've seen everything
11
297
75
reposted by
Philipp Redl
Juliane Blank
almost 2 years ago
Am 18.10. startet unsere Freiburger Ringvorlesung
#AcademicVibes
! Wir sind sehr gespannt! Das Programm kann man hier studieren:
studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/reihen
Was würdet Ihr spontan mit "Academic Vibes" assoziieren? Gerne kommentieren in Bild & Text...
3
15
6
reposted by
Philipp Redl
Claudius Sittig
almost 2 years ago
Freue mich immens auf die gemeinsame Unternehmung mit
@julianeblank.bsky.social
,
@philippredl.bsky.social
,
@beritmiriam.bsky.social
und vielen anderen. Sehr gespannt auf die Vorträge
@unifreiburg.bsky.social
!
add a skeleton here at some point
1
17
5
reposted by
Philipp Redl
Es wiederholt sich die Freunde! Eben erschienen. War viel Arbeit, hat viel Spaß bereitet.
about 2 years ago
0
10
2
reposted by
Philipp Redl
Sonia Goldblum
about 2 years ago
Pétition pour s'opposer à la fermeture de trois Goethe-Instituts en France
chng.it/hj8VtkWw2F
0
5
11
Es wiederholt sich die Freunde! Eben erschienen. War viel Arbeit, hat viel Spaß bereitet.
about 2 years ago
0
10
2
you reached the end!!
feeds!
log in