taz Kultur
@tazkultur.bsky.social
📤 1690
📥 7
📝 596
Der US-Thriller „The Change“ erzählt vom autoritären Umbau eines Staates. Vor allem ist es aber eins: emotional aufgeladenes Blendwerk.
taz.de/Spielfilm-Th...
3 days ago
0
0
1
Im Tanzstück „All Our Stories“ am Theater Osnabrück geht es um Aufbrüche, Fremdheit, Heimweh. Dazu erklingt Musik des Komponisten Kinan Azmeh.
taz.de/Tanztheater-...
3 days ago
0
0
1
Wie Kunst und Geopolitik zusammenhängen: Usbekistan und Kasachstan investieren massiv in die zeitgenössische Kunst. Welche Politik verfolgen die postsowjetischen Länder damit?
taz.de/Moderne-Kuns...
3 days ago
0
0
1
Die Königin ist zurück: Bei ihrem Auftritt in Berlin überzeugt Lady Gaga mit einer aufwendig choreografierten Performance und stimmigen Bildern.
taz.de/Konzert-von-...
3 days ago
0
1
2
Für einen dunklen Familienroman, der die Gewalterfahrungen der Weltkriege widerspiegelt, hat Laurent Mauvignier den renommierten französischen Literaturpreis Prix Goncourt gewonnen.
taz.de/Franzoesisch...
4 days ago
0
2
0
Es ist die wahrscheinlich wertvollste Toilette der Welt. Maurizio Catellans „America“ kommt in New York unter den Hammer.
taz.de/Die-wertvoll...
4 days ago
0
1
0
reposted by
taz Kultur
taz
4 days ago
Was ist Faschismus heute? Mit guter Kunst aber theoretisch konfus umkreist eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt diese Frage.
loading . . .
Ausstellung „Global Fascisms“ in Berlin: Der Schlaf des inneren Wachmanns
Was ist Faschismus heute? Mit guter Kunst aber theoretisch konfus umkreist eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt diese Frage.
https://taz.de/!6126809
1
30
2
Dem jüdischen Leben der Nachkriegszeit widmet sich ein Programm der Münchener Kammerspiele – an authentischen Orten und mit manch schwieriger Verkettung.
taz.de/Muenchener-T...
5 days ago
0
6
2
Frederik Schindler hat die erste umfassende Biografie über Björn Höcke (AfD) geschrieben. Die Recherche enthüllt neue Details aus dessen Sozialisation.
taz.de/Bjoern-Hoeck...
5 days ago
4
49
18
Nach 30 Jahren Planung öffnet das Grand Egyptian Museum in Gizeh. Machthaber al-Sisi inszeniert sich mit viel Pathos vor internationalen Gästen.
taz.de/Grossprojekt...
6 days ago
0
9
4
Das deutsche Fernsehen ist diverser geworden. Was hat das Berliner Maxim Gorki Theaters damit zu tun?
taz.de/Diverses-Fer...
6 days ago
1
9
3
reposted by
taz Kultur
taz
9 days ago
Die Blackmetalband Chovu aus Kenia musste ihre Europatour absagen, weil die Deutsche Botschaft ihre Visaanträge ablehnte. Die Kulturszene kennt das Problem.
loading . . .
Band aus Kenia darf nicht einreisen: Unter Generalverdacht
Die Blackmetalband Chovu aus Kenia musste ihre Europatour absagen, weil die Deutsche Botschaft ihre Visaanträge ablehnte. Die Kulturszene kennt das Problem.
https://taz.de/!6118241
2
61
22
reposted by
taz Kultur
taz
7 days ago
Édouard Louis hat mit seinem Werk unser Denken auf links gedreht. Warum er trotzdem länger brauchte für seine persönliche Gretchenfrage.
loading . . .
„Der Absturz“ von Édouard Louis: Teuer bezahlt
Édouard Louis hat mit seinem Werk unser Denken auf links gedreht. Warum er trotzdem länger brauchte für seine persönliche Gretchenfrage.
https://taz.de/!6121530
1
21
6
Kurzschluss von Profit und Religion: Lob und Lobpreisung, Erfolg mit Religion verbrämt: Auch das sucht Donald Trump und fand es in der Knesset. Kolumne "Knapp überm Boulevard" von Isolde Charim
taz.de/Die-Bibel-im...
10 days ago
0
0
0
Filmfestival Viennale 2025: Bei der diesjährigen Ausgabe prägen Restaurierungen und Neuentdeckungen das Programm. Darunter Werke finden sich auch Werke internationaler Pionierinnen.
taz.de/Filmfestival...
10 days ago
0
0
1
Mit Luc Besson widmet sich ein weiterer Regisseur dem berühmtesten Blutsauger der Welt. Trotz Bildsprache hält „Dracula“ wenig Überraschungen bereit.
taz.de/Neuer-Dracul...
10 days ago
0
3
1
Milo Rau, ein Theatermacher bekannt für politische Stücke, darf nicht zu dem wichtigen Theaterfestival Bitef kommen. Der politische Druck auf die serbische Kulturszene nimmt zu.
taz.de/Serbisches-T...
11 days ago
0
11
7
Nina Georges Roman „Die Passantin“ ist ein hartes Buch, voller Wut über patriarchale Gewalt. Die Autorin beherrscht ihre Geschichte souverän.
taz.de/Neuer-Roman-...
11 days ago
0
27
8
Der New Yorker David Murray ist eine wichtige Figur der Downtown-Loftszene. Nun kommt der politische Künstler zum Berliner Jazzfest. Ein Portrait.
taz.de/Jazz-Saxofon...
11 days ago
0
1
1
reposted by
taz Kultur
taz
12 days ago
In „Bugonia“ lässt Yorgos Lanthimos Verschwörungswahn und Konzernkultur kollidieren, bis kaum Menschliches mehr bleibt.
loading . . .
"Bugonia" von Yorgos Lanthimos: Von Bienen, Bossen und der menschlichen Misere
In „Bugonia“ lässt Yorgos Lanthimos Verschwörungswahn und Konzernkultur kollidieren, bis kaum Menschliches mehr bleibt.
https://taz.de/!6122507
1
16
4
Der Herbst lauert und der Regen zerbröselt die Pläne: Statt Prinzenbad gibt's Krautrock mit Valentina Magaletti im Backsteinboot und Fotos im Gropiusbau. Kolumne Ausgehen und Rumstehen von Stephanie Grimm
taz.de/Drummerin-Va...
12 days ago
0
2
1
Am Deutschen Theater in Berlin arbeitet man sich in „Die drei Leben der Hannah Arendt“ durch ihre Biografie. Mehr als Wikipedia-Enactment ist das nicht.
taz.de/Stueck-ueber...
12 days ago
0
1
2
„Linke Eliten“ sind alle, die nicht bei drei in den Trump-Gospel einstimmen. Wie der neue Anderson Film „One Battle After Another“ für Diskussion sorgt. Die Kolumne Cultural Appreciation von Jenni Zylka
taz.de/Kulturkampf-...
12 days ago
0
2
1
reposted by
taz Kultur
taz
13 days ago
Bücher über Rassismus, Queerness und Diskriminierung werden derzeit in den USA massiv von den Lehrplänen gestrichen. Die Verbote haben System.
loading . . .
Bücherverbote in den USA: Unerwünscht im MAGA-Land
Bücher über Rassismus, Queerness und Diskriminierung werden derzeit in den USA massiv von den Lehrplänen gestrichen. Die Verbote haben System.
https://taz.de/!6124004
7
100
49
reposted by
taz Kultur
taz
15 days ago
Prominente Künstler und Intellektuelle wie Elfriede Jelinek widersprechen dem Leiter der Wiener Festwochen. Der rief dazu auf, für Gaza zu „brennen“.
loading . . .
Aktivismus, Kunst und Selbstinszenierung: Milo-Rau-Dämmerung in Wien
Prominente Künstler und Intellektuelle wie Elfriede Jelinek widersprechen dem Leiter der Wiener Festwochen. Der rief dazu auf, für Gaza zu „brennen“.
https://taz.de/!6119276
7
23
5
reposted by
taz Kultur
taz
14 days ago
Während der globale Kunstmarkt einbricht, verblüfft US-Kunsthändler Larry Gagosian auf der Art Basel Paris mit einem Rubens.
loading . . .
Rubens auf der Art Basel Paris: Erlöste Märkte
Während der globale Kunstmarkt einbricht, verblüfft US-Kunsthändler Larry Gagosian auf der Art Basel Paris mit einem Rubens.
https://taz.de/!6119273
0
14
4
reposted by
taz Kultur
taz
14 days ago
Als andere Berliner Kinos schließen mussten, wurden drei neue gegründet. Ein Gespräch mit den Betreiber:innen der Kinos.
loading . . .
Gespräch zu Kinos in Berlin: „Wir haben Chancen, wenn wir stärker an einem Strang ziehen“
Als andere Berliner Kinos schließen mussten, wurden drei neue gegründet. Ein Gespräch mit den Betreiber*innen der Kinos.
https://taz.de/!6120394
0
23
4
Drahtseilakt am Bosporus: Unter Erdoğans repressiver Politik ist die jetzige Istanbul-Biennale ziemlich klandestin geraten.
taz.de/Kunstszene-i...
16 days ago
1
5
3
Tainted Love: Mit Synthiepop wurde das britische Duo Soft Cell stilprägend. Nun ist Instrumentalist Dave Ball gestorben. Für Fans gibt es einen kleinen Lichtblick.
taz.de/Dave-Ball-vo...
16 days ago
0
23
7
reposted by
taz Kultur
taz
17 days ago
Kirill Serebrennikow versucht in seinem Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“ das Porträt eines NS-Täters zu zeichnen. Erkenntnisse zu Mengeles Haltung liefert er kaum.
loading . . .
Film über Josef Mengele: Sein Hund hört ihm noch zu
Kirill Serebrennikow versucht in seinem Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“ das Porträt eines NS-Täters zu zeichnen. Erkenntnisse zu Mengeles Haltung liefert er kaum.
https://taz.de/!6122928
0
13
3
reposted by
taz Kultur
taz
16 days ago
Nach dem spektakulären Juwelenraub im Pariser Louvre arbeitet Frankreichs Politik das Versagen auf. Memes sorgen für den Rest.
loading . . .
Memes zum Louvre-Raub: Das Internet stiehlt die Show
Nach dem spektakulären Juwelenraub im Pariser Louvre arbeitet Frankreichs Politik das Versagen auf. Memes sorgen für den Rest.
https://taz.de/!6123366
1
18
5
Über die Spree und es zieht wie Hechtsuppe: In Kreuzberg, Neukölln und im Plänterwäld kann man auch übers Stadtbild reden, da begegnen einem nämlich Füchse, Waschbären und Die Sterne.
taz.de/Pop-im-Berli...
18 days ago
0
1
1
Als der Vater auffliegt, muss die Familie über Nacht vom Westen in die DDR ziehen: Maja Nielsen hat einen historischen Spionagefall spannend verarbeitet.
taz.de/Spionage-Jug...
18 days ago
0
1
1
Oldenburg verteilt posthumen Persilschein: Edith Ruß, einstige Namensgeberin des Oldenburger Kulturhauses, war NS-Propagandistin. Eine Historikerin mit Nähe zum SPD-Bürgermeister ignoriert das.
taz.de/Kungelei-um-...
18 days ago
0
9
8
reposted by
taz Kultur
taz
18 days ago
Guillermo del Toro hat mit "Frankenstein" einen sehr teuren Film gedreht. Trotz Jacob Elordi als Monster wirkt der Film seltsam zusammengezimmert.
loading . . .
Guillermo del Toros „Frankenstein“: Der Schönling ist das Biest
Guillermo del Toro hat mit "Frankenstein" einen sehr teuren Film gedreht. Trotz Jacob Elordi als Monster wirkt der Film seltsam zusammengezimmert.
https://taz.de/!6118051
0
10
2
reposted by
taz Kultur
taz
21 days ago
Das neue Musikvideo des Weltstars gleicht einem Fiebertraum. Das Landesmuseum Wiesbaden profitiert davon. Was haben nur alle mit dieser Ophelia?
loading . . .
Neues Musikvideo von Taylor Swift: Eine schöne Leiche kehrt zurück
Das neue Musikvideo des Weltstars gleicht einem Fiebertraum. Das Landesmuseum Wiesbaden profitiert davon. Was haben nur alle mit dieser Ophelia?
https://taz.de/!6121414
0
22
5
reposted by
taz Kultur
taz
21 days ago
Der Penis als Bildmotiv. Die Publizistin Sarah Koldehoff untersucht in einem lehrreichen Essay das Phänomen des Dick Pics.
loading . . .
Essay über Dick Pics: Symbolisch flexible Pimmel
Der Penis als Bildmotiv. Die Publizistin Sarah Koldehoff untersucht in einem lehrreichen Essay das Phänomen des Dick Pics.
https://taz.de/!6116632
2
14
7
reposted by
taz Kultur
taz
21 days ago
Am Stand der Ukraine wird die Klassik entdeckt und Frauen erzählen über den Krieg. Klebezettel auf der Buchmesse erinnern an die Toten.
loading . . .
Ukraine auf der Frankfurter Buchmessse: Mit der Geige an die Front
Am Stand der Ukraine wird die Klassik entdeckt und Frauen erzählen über den Krieg. Klebezettel auf der Buchmesse erinnern an die Toten.
https://taz.de/!6117001
1
31
5
reposted by
taz Kultur
taz
21 days ago
Bob Dylan kommt für drei Konzerte nach Deutschland. Vielleicht ist es seine letzte Tour. Was ist vom Song & Dance Man zu erwarten?
loading . . .
Bob Dylan Konzert: Die Kunst der Totalverweigerung
Bob Dylan kommt für drei Konzerte nach Deutschland. Vielleicht ist es seine letzte Tour. Was ist vom Song & Dance Man zu erwarten?
https://taz.de/!6119398
1
28
4
reposted by
taz Kultur
taz
21 days ago
Viel Beifall für Karl Schlögel, als ihm in der Paulskirche der Friedenspreis zuerkannt wurde. Der Historiker widmete die Auszeichnung der Ukraine.
loading . . .
Friedenspreis für Karl Schlögel: Aller Kriegserschöpfung zum Trotz
Viel Beifall für Karl Schlögel, als ihm in der Paulskirche der Friedenspreis zuerkannt wurde. Der Historiker widmete die Auszeichnung der Ukraine.
https://taz.de/!6121784
1
124
35
reposted by
taz Kultur
taz
21 days ago
Kunst machen im Dienste des Militärs? Eine zwiespältige Erfahrung! Davon erzählen zwei ehemalige Soldaten auf dem Spielart Festival in München.
loading . . .
Theaterstück über Kunst und Militär: Motivierter töten
Kunst machen im Dienste des Militärs? Eine zwiespältige Erfahrung! Davon erzählen zwei ehemalige Soldaten auf dem Spielart Festival in München.
https://taz.de/!6121659
0
12
4
reposted by
taz Kultur
taz
20 days ago
Woran will Bundeskanzler Merz eigentlich das irregulär Migrantische erkennen? Seine Äußerungen zum deutschen Stadtbild sind menschenverachtend. 👉
taz.de/!6121676/
6
155
39
Bezugsrahmen eigenen Schaffens: Im Kindl-Zentrum Berlin verweist mit der Ausstellung „The Rise and Fall of Erik Schmidt“ ein Künstler auf sich selbst.
taz.de/Ausstellung-...
24 days ago
0
0
1
Im Montana von Callan Wink ist das moderne Amerika ganz weit weg. Irgendwann sind es aber doch Banken statt Grizzlybären, die das Fürchten lehren.
taz.de/Roman-Baeren...
24 days ago
0
0
0
reposted by
taz Kultur
taz
25 days ago
Loren Legarda, José Rizal, Wolfram Weimer und Rilke, nein Adorno: philippinische wie deutsche Politiker boten zur Buchmesseneröffnung manch Einblicke.
loading . . .
Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Die Welt in Fetzen
Loren Legarda, José Rizal, Wolfram Weimer und Rilke, nein Adorno: philippinische wie deutsche Politiker boten zur Buchmesseneröffnung manch Einblicke.
https://taz.de/!6116848
1
10
4
reposted by
taz Kultur
taz
25 days ago
US-Soulstar D'Angelo ist mit nur 51 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Nachruf auf einen feinfühligen und kraftvollen Ausnahmekünstler.
loading . . .
US-Soulstar D'Angelo ist gestorben: Anspannung, Erlösung und Intensität
US-Soulstar D'Angelo ist mit nur 51 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Nachruf auf einen feinfühligen und kraftvollen Ausnahmekünstler.
https://taz.de/!6120835
2
22
3
reposted by
taz Kultur
taz
26 days ago
Mehr als 30 Autor:innen aus Europa und den Philippinen ergründen die politische und soziale Komplexität des südostasiatischen Landes.
loading . . .
Buch über Politik in den Philippinen: Politdynastien und Seeleute
Mehr als 30 Autor*innen aus Europa und den Philippinen ergründen die politische und soziale Komplexität des südostasiatischen Landes.
https://taz.de/!6116226
0
18
5
reposted by
taz Kultur
taz
26 days ago
Die Philippinen sind Gastland bei der Frankfurter Buchmesse. Die Schweizer Schriftstellerin Annette Hug hat die Bücher aus dem Filipino übersetzt.
loading . . .
Annette Hug über Filipino-Übersetzung: „Auf keinen Fall die koloniale Geste des Überschreibens wiederholen“
Die Philippinen sind Gastland bei der Frankfurter Buchmesse. Die Schweizer Schriftstellerin Annette Hug hat die Bücher aus dem Filipino übersetzt.
https://taz.de/!6116261
1
18
5
reposted by
taz Kultur
taz
25 days ago
Mehr zum Thema gibt´s in der neuen taz und auf 👉
taz.de
0
20
7
Sie waren Freunde und wurden berühmt: Eine Ausstellung über John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und „Cy Twombly“ in Köln.
taz.de/Freunde-in-d...
26 days ago
0
16
4
Load more
feeds!
log in