taz Kultur
@tazkultur.bsky.social
📤 1653
📥 7
📝 556
reposted by
taz Kultur
taz
6 days ago
Eine Schau in Leipzig präsentiert die außergewöhnliche Künstlerin Susanne Kriemann. In ihren Arbeiten macht sich die Natur ein Bild von sich selbst.
loading . . .
Künstlerin Susanne Kriemann in Leipzig: Ein Sediment, das Rätsel aufgibt
Eine Schau in Leipzig präsentiert die außergewöhnliche Künstlerin Susanne Kriemann. In ihren Arbeiten macht sich die Natur ein Bild von sich selbst.
https://taz.de/!6113983
0
6
3
Auflösung, Zerstörung, Sprachen für Wut und das Nichts: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis.
taz.de/Shortlist-zu...
loading . . .
Deutscher Buchpreis: Diese 6 Romane stehen auf der Shortlist
Auflösung, Zerstörung, Sprachen für Wut und das Nichts: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis.
https://taz.de/Shortlist-zum-Deutschen-Buchpreis/!6114006/
6 days ago
0
0
0
reposted by
taz Kultur
taz
6 days ago
In Christian Petzolds elegantem neuem Spielfilm „Miroirs No. 3“ versuchen vom Leben gezeichnete Menschen in der Uckermark, sich gegenseitig zu helfen.
loading . . .
„Miroirs No. 3“ von Christian Petzold: Zarter und traumwandlerischer Film
In Christian Petzolds elegantem neuem Spielfilm „Miroirs No. 3“ versuchen vom Leben gezeichnete Menschen in der Uckermark, sich gegenseitig zu helfen.
https://taz.de/!6110523
0
12
2
Der Schauspielstar Robert Redford war auf uneitle Weise blendend und politisch engagiert. Von ihm hätte man sich gern kidnappen lassen.
taz.de/Nachruf-auf-...
7 days ago
0
4
1
Der Regisseur Luis Ortega bürstet im Film „Kill the Jockey“ so einiges gegen den Strich. Er bietet Surrealismus, logische Brüche und viel Popmusik.
taz.de/Argentinisch...
7 days ago
0
0
1
Elsa von Freytag-Loringhoven machte Dada in New York. Ihrem Biss und ihrer Freizügigkeit ist das Stück „subjoyride“ in den Sophiensælen Berlin gewidmet.
taz.de/Performance-...
7 days ago
0
1
1
Wie steht’s, Kunststadt Berlin? Eine Woche feierte jetzt die Berlin Art Week die Kunstszene der Stadt. Anlass, ein paar Beobachtungen zu machen.
taz.de/Beobachtunge...
8 days ago
0
0
1
reposted by
taz Kultur
taz
9 days ago
In „Crowd Control“ von Oliver Zahn werden Polizeisimulationen nachgestellt. Doch das Stück in den Sophiensælen in Berlin verliert sich in Zynismus.
loading . . .
Theaterstück zur Polizeiarbeit: Wo sich alle an die Regeln halten
In „Crowd Control“ von Oliver Zahn werden Polizeisimulationen nachgestellt. Doch das Stück in den Sophiensælen in Berlin verliert sich in Zynismus.
https://taz.de/!6110107
0
10
4
reposted by
taz Kultur
taz
9 days ago
Der Schriftsteller Yishai Sarid beobachtet den Erfolg des Rechtspopulismus in Israel. Davon erzählt er in seinem aktuellen Roman „Chamäleon“.
loading . . .
Interview mit Yishai Sarid über Israel: „Ohne Hemmungen freidrehen“
Der Schriftsteller Yishai Sarid beobachtet den Erfolg des Rechtspopulismus in Israel. Davon erzählt er in seinem aktuellen Roman „Chamäleon“.
https://taz.de/!6113556
0
13
5
reposted by
taz Kultur
taz
13 days ago
„Blanker Antisemitismus“: Die Ausladung der Münchner Philharmoniker wegen ihres israelischen Dirigenten beim Flanders Festival in Gent löst Debatte aus.
loading . . .
Münchner Philharmoniker gecancelt: Rhetorisches Schlachtfeld in Flandern
„Blanker Antisemitismus“: Die Ausladung der Münchner Philharmoniker wegen ihres israelischen Dirigenten beim Flanders Festival in Gent löst Debatte aus.
https://taz.de/!6113344
12
64
23
reposted by
taz Kultur
taz
10 days ago
Am Jahrestag von Jina Mahsa Aminis Ermordung spricht die iranische Sängerin Faravaz aus dem Exil über die Frauenbewegung ihrer Heimat und Widerstand.
loading . . .
Iranische Sängerin Faravaz im Exil: Kinky mit dem Mullah
Am Jahrestag von Jina Mahsa Aminis Ermordung spricht die iranische Sängerin Faravaz aus dem Exil über die Frauenbewegung ihrer Heimat und Widerstand.
https://taz.de/!6113493
0
55
18
reposted by
taz Kultur
taz
10 days ago
Wie über eine Gesellschaft schreiben, in der sich die Schlinge zuzieht? So wie Anja Kampmann in „Die Wut ist ein heller Stern“, der in den 30er Jahren spielt.
loading . . .
Anja Kampmann Roman: Als die Nazis kamen
Wie über eine Gesellschaft schreiben, in der sich die Schlinge zuzieht? So wie Anja Kampmann in „Die Wut ist ein heller Stern“, der in den 30er Jahren spielt.
https://taz.de/!6110045
0
29
6
reposted by
taz Kultur
taz
10 days ago
Wu! Auf seinem neuen, geschichtsbewussten Soloalbum „Supreme Clientele 2“ entsteht ein unwiderstehlicher Reim-Flow. Wie macht Ghostface Killah das?
loading . . .
Neues Album von Rapper Ghostface Killah: Wenn alles fließt und zugleich brennt
Wu! Auf seinem neuen, geschichtsbewussten Soloalbum „Supreme Clientele 2“ entsteht ein unwiderstehlicher Reim-Flow. Wie macht Ghostface Killah das?
https://taz.de/!6109574
0
20
5
Einer, der in kein Raster passt: Den Hamburger Rapper Disarstar interessieren nicht Autos und Drogen, sondern Karl Marx und Kapitalismuskritik.
taz.de/Hamburger-Ra...
13 days ago
2
41
4
Die „New York Times“ zeigt mangelnde Bereitschaft, eine Falschmeldung zu korrigieren. Eine Recherche zum Weg einer Fake News in Zeiten heißer Kriege.
taz.de/Recherche-zu...
13 days ago
0
0
1
Der Dokumentarfilm „Gaucho Gaucho“ von Michael Dweck und Gregory Kershaw zeigt die Cowboys Argentiniens. Er beobachtet in entschleunigten Bildern.
taz.de/Dokumentarfi...
13 days ago
1
1
2
Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird 70. Das Folkwang Museum in Essen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden würdigen sein Werk.
taz.de/Doppelausste...
13 days ago
0
14
4
Der Philosoph Menno ter Braak hat in den 1930er Jahren die rechte Ideologie seziert. Dass seine Analyse stimmt, zeigt auch die AfD-Wählerschaft von heute.
taz.de/Buch-ueber-E...
14 days ago
0
3
1
Der Familienroman „In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied“ führt von Zürich über Jerusalem nach Bagdad – in das einst jüdisch geprägte Viertel Betawin.
taz.de/Roman-ueber-...
14 days ago
0
0
1
Im neuen Film von Gabriele Mainetti sucht die Kung-Fu-Heldin Mai nach ihrer Schwester. Und erkundet zwischendurch auch mal Rom mit der Vespa.
taz.de/Kung-Fu-Film...
14 days ago
0
1
1
Wer ist der Künstler? In Passau geht man bei der Suche nach möglicher NS-Raubkunst neue Wege. Die ganze Stadt ist aufgefordert mitzumachen.
taz.de/Provenienzfo...
15 days ago
0
1
1
Die Fotografien Wolfgang Krolows im opulenten Bildband „Kreuzberg die Welt“ erzählen vom vielstimmigen Alltag Westberlins der 1970er und 80er.
taz.de/Berlin-Kreuz...
15 days ago
0
1
1
„Der Bus ist abgefahren“ ist eine theatrale Busfahrt durch Chemnitz. Bewohnerinnen der sächsischen Stadt erzählen darin von ihrer Lebensrealität.
taz.de/Chemnitzer-A...
15 days ago
0
16
3
Mulatu Astatke ist das Mastermind des Ethio-Jazz. Jetzt geht der inzwischen 81-jährige mit neuem Album auf Abschiedstournee in Europa.
taz.de/Mulatu-Astat...
15 days ago
0
2
1
reposted by
taz Kultur
taz
16 days ago
Die Manga-Ninja-Serie „Naruto“ prägte Anfang der Nuller Millionen Jugendliche weltweit. Eine Ausstellung in Berlin lädt zu ihrer Neuentdeckung ein.
loading . . .
Anime-Ausstellung in Berlin: Fanfiction führt ikonische Schwertkämpfe fort
Die Manga-Ninja-Serie „Naruto“ prägte Anfang der Nuller Millionen Jugendliche weltweit. Eine Ausstellung in Berlin lädt zu ihrer Neuentdeckung ein.
https://taz.de/!6108964
0
20
5
reposted by
taz Kultur
taz
20 days ago
Seine unterschwellig-sexy Anzüge machten ihn weltberühmt. Nun ist der italienische Modeschöpfer ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
loading . . .
Zum Tod von Giorgio Armani: Der Unermüdliche
Seine unterschwellig-sexy Anzüge machten ihn weltberühmt. Nun ist der italienische Modeschöpfer ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
https://taz.de/!6112061
1
23
6
reposted by
taz Kultur
taz
18 days ago
Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“ erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien.
loading . . .
Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie: Relativ unlustig
Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“ erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien.
https://taz.de/!6108886
8
34
9
reposted by
taz Kultur
taz
18 days ago
Leif Randt wendet sich in „Lets Talk About Feelings“ erneut der Oberfläche und diesmal auch der Mode zu. Politisch ist das irritierend, inhaltlich fad.
loading . . .
Neuer Roman von Leif Randt: Im Zweifel highly relatable
Leif Randt wendet sich in „Lets Talk About Feelings“ erneut der Oberfläche und diesmal auch der Mode zu. Politisch ist das irritierend, inhaltlich fad.
https://taz.de/!6108931
1
14
4
reposted by
taz Kultur
taz
17 days ago
Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza.
loading . . .
Goldener Löwe in Venedig: Wenn leise Töne siegen
Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza.
https://taz.de/!6109054
1
23
8
reposted by
taz Kultur
taz
17 days ago
Das Kunsttreiben in Marseille vibriert vor Entdeckungen. Das liegt auch an der Kunstmesse Art-O-Rama – eine Kulturszene, die Großzügigkeit verströmt.
loading . . .
Kunstmesse Art-O-Rama: Marseille leuchtet
Das Kunsttreiben in Marseille vibriert vor Entdeckungen. Das liegt auch an der Kunstmesse Art-O-Rama – eine Kulturszene, die Großzügigkeit verströmt.
https://taz.de/!6111095
0
18
6
In Diyarbakır hat Mizgin Bilmen „Jîn – Jinên Azad“ inszeniert. Es ist ein radikal-poetisches Stück über Widerstand und Stärke kurdischer Frauen.
taz.de/Wie-eine-kur...
20 days ago
1
11
3
reposted by
taz Kultur
taz
20 days ago
In „Westend“ lässt Volker Kutscher seine Kommissar Gereon Rath zurückblicken. Das von Kat Menschik illustrierte Buch ist ein Vergnügen für Fans.
loading . . .
Allerletztes Buch der Gereon-Rath-Reihe: Praliné mit doppeltem Zeitsprung
In „Westend“ lässt Volker Kutscher seine Kommissar Gereon Rath zurückblicken. Das von Kat Menschik illustrierte Buch ist ein Vergnügen für Fans.
https://taz.de/!6110682
0
15
6
Marcin Wierzchowski blickt in dem Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ auf den Anschlag von Hanau aus der Perspektive der Angehörigen und Überlebenden.
taz.de/Dokumentarfi...
20 days ago
0
13
5
In „Goldstrand“ erzählt Katerina Poladjan eine Familiengeschichte, die quer durch den europäischen Kontinent im 20. Jahrhundert führt.
taz.de/Roman-von-Ka...
20 days ago
0
5
2
Höchstens 147,5 Millionen Euro würde Hamburg für die neue Oper bezahlen, hieß es im Februar. Nun kommt heraus: Die Stadt gibt mehr als 250 Millionen.
taz.de/Geplante-Kue...
21 days ago
0
2
2
Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das geschehen?“
taz.de/Goetz-Alys-W...
21 days ago
0
0
0
reposted by
taz Kultur
taz
22 days ago
Um NS-Raubkunst im Besitz des Freistaats Bayern gab es Streit. Nun zeichnet sich eine für den CSU-Kunstminister Blume gesichtswahrende Einigung ab.
loading . . .
Bayern restitutiert NS-Raubkunst: Freistaat gibt vier geraubte Gemälde an die Erben zurück
Um NS-Raubkunst im Besitz des Freistaats Bayern gab es Streit. Nun zeichnet sich eine für den CSU-Kunstminister Blume gesichtswahrende Einigung ab.
https://taz.de/!6110997
2
23
7
Mit Rückgriff auf Marx versucht „Klima und Kapitalismus“ eine ökosozialistische Zukunft zu entwerfen.
taz.de/Marxistische...
22 days ago
1
0
0
reposted by
taz Kultur
taz
23 days ago
Ihre Musik trifft den Nerv der GenerationZ, irgendwo zwischen Flucht vor Polykrisen und dem Bedürfnis, laut zu sein: Das Berliner Duo 6euroneunzig.
loading . . .
Berliner Frauen-Rap: „Sei laut und lass dir nichts gefallen“
Ihre Musik trifft den Nerv der GenerationZ, irgendwo zwischen Flucht vor Polykrisen und dem Bedürfnis, laut zu sein: Das Berliner Duo 6euroneunzig.
https://taz.de/!6107691
0
11
3
reposted by
taz Kultur
taz
22 days ago
Entdeckungsreisen durch Nebelschwaden: Das Festival Berlin Atonal ist ein schwer greifbares Kulturmonstrum. Fünf Tage mit Sound, Club und mehr.
loading . . .
Zwischen Avantgarde und Dancefloor: Es fehlte zum Genießen nur das heimische Sofa
Entdeckungsreisen durch Nebelschwaden: Das Festival Berlin Atonal ist ein schwer greifbares Kulturmonstrum. Fünf Tage mit Sound, Club und mehr.
https://taz.de/!6107704
0
12
3
reposted by
taz Kultur
taz
22 days ago
Wann sprechen Leidensdarstellungen zu uns? Ein Essay über das Foto von Alan Kurdi, das vor zehn Jahren Empathie und Solidarität auslöste.
loading . . .
Geschichte eines Fotos: Der tote Junge am Strand
Wann sprechen Leidensdarstellungen zu uns? Ein Essay über das Foto von Alan Kurdi, das vor zehn Jahren Empathie und Solidarität auslöste.
https://taz.de/!6110852
3
46
10
Identität geklaut: Damit spielten gleich drei Tanzstücke auf dem Festival Tanz im August in Berlin. Das geriet mal aufregend, mal eher anstrengend.
taz.de/Bilanz-des-F...
23 days ago
0
0
0
reposted by
taz Kultur
taz
25 days ago
Ein Autor:innenkollektiv beleuchtet globale Ausbeutungsmechanismen im Welthandel und zeigt mögliche Alternativen zum „Grünen Kolonialismus“ auf.
loading . . .
Buch über grünen Kolonialismus: Die einen schürfen, die anderen müssen umziehen
Ein Autor:innenkollektiv beleuchtet globale Ausbeutungsmechanismen im Welthandel und zeigt mögliche Alternativen zum „Grünen Kolonialismus“ auf.
https://taz.de/!6100844
1
27
8
reposted by
taz Kultur
taz
26 days ago
Die in New York lebende Saxofonistin Ingrid Laubrock hat den deutschen Jazzpreis 2025 erhalten. Unerschrocken setzt sie sich gegen Donald Trump ein.
loading . . .
Porträt Jazzsaxofonistin Ingrid Laubrock: Musikalischer Freigeist statt politisches Chaos
Die in New York lebende Saxofonistin Ingrid Laubrock hat den deutschen Jazzpreis 2025 erhalten. Unerschrocken setzt sie sich gegen Donald Trump ein.
https://taz.de/!6109413
2
41
9
reposted by
taz Kultur
taz
25 days ago
Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin.
loading . . .
Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt
Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin.
https://taz.de/!6107578
1
12
1
reposted by
taz Kultur
taz
25 days ago
Hannah Lühmann hat einen Roman über konservative Hausfrauen, sogenannte Tradwives, geschrieben. Warum sehnen sich junge Frauen nach Heim und Herd?
loading . . .
Roman „Heimat“ von Hannah Lühmann: Den Zeitgeist korrigieren
Hannah Lühmann hat einen Roman über konservative Hausfrauen, sogenannte Tradwives, geschrieben. Warum sehnen sich junge Frauen nach Heim und Herd?
https://taz.de/!6107466
3
16
4
reposted by
taz Kultur
taz
23 days ago
Strange things happen in Transsylvanien. Offen und geschichtsbewusst zeigt sich die Kulturszene in der transsylvanischen Stadt Cluj-Napoca.
loading . . .
Kulturreportage aus Rumänien: Wo Dalí den dunklen Grafen bezwingt
Strange things happen in Transsylvanien. Offen und geschichtsbewusst zeigt sich die Kulturszene in der transsylvanischen Stadt Cluj-Napoca.
https://taz.de/!6108328
0
20
3
François Ozon spielt in „Wenn der Herbst naht“ mit leichter Bosheit Formen der Wahlverwandtschaft durch. Mit neuen Rollenmodellen für ältere Frauenfiguren.
taz.de/Familienfilm...
27 days ago
0
2
0
Lidokino 3: Schauspielprominenz, zerrissenes jüdisches Leben im sozialistischen Ungarn und Besuch von Aliens bei den Filmfestspielen von Venedig.
taz.de/Filmfestspie...
27 days ago
0
0
0
reposted by
taz Kultur
taz
28 days ago
Sein Rückzug ist konsequent. Aber was folgt daraus – für ihn selbst und für die Debatten in Deutschland? Gedanken zum Abgang von Robert Habeck.
loading . . .
Politisches Feuilleton zu Robert Habeck: Scheitern als Chance
Sein Rückzug ist konsequent. Aber was folgt daraus – für ihn selbst und für die Debatten in Deutschland? Gedanken zum Abgang von Robert Habeck.
https://taz.de/!6106575
4
65
21
Load more
feeds!
log in