loading . . . Bilderbogen: Letzter Planeinsatz des weiß-blauen R 2.2 Am Mittwochabend, gegen 20:30 Uhr war es soweit: Die letzte weiß-blaue Münchner Trambahn beendete an der Haltestelle Einsteinstraße ihren regulären Linieneinsatz und rückte mit feierlichem Abschiedsläuten über die Kreuzung mit dem Leuchtenbergring in den Betriebshof 2 ein.
Die Ehre der letzten Fahrt kam dem R2-Wagen 2110 zuteil, der den ganzen Tag auf der Linie 25 zwischen Max-Weber-Platz und Großhesseloher Brücke pendelte – und kurzfristig auf zwei Fahrten als Ersatz sogar nochmal Grünwald erreichte.
Gut zwei Stunden bevor Wagen 2110 einrückte, beendeten die R2-Wagen 2103 und 2106 ihren planmäßigen Fahrgastbetrieb an der Einsteinstraße. In der morgendlichen Stoßzeit fuhr Wagen 2103 auf der Linie 23, auf der Linie E20 war 2106 im Dienst.
Den Nachmittag verbrachten die beiden Dreiteiler dann gemeinsam auf der Verstärkerlinie E20 zwischen Karlsplatz (Stachus) und der Hochschule München an der Lothstraße; stets begleitet von einer Vielzahl an Fans und Fotografen, die den letzten regulären Einsatz nicht verpassen wollten.
Mit Unterstützung durch die MVG wies seit dem vergangenen Freitag auf Tramreport in der Seitenleiste, ein stets aktuell gehaltener Einsatzplan auf die mit den drei verbliebenen unmodernisierten R2-Wagen besetzten Kurse hin. Für den letzten regulären Einsatztag war es mit Erlaubnis der MVG dann auch möglich, zur Freude von Fans und Personal die drei Fahrzeuge zu schmücken und so auch die Fahrgäste auf die letzten Fahrten aufmerksam zu machen.
_Die R2-Wagen haben sich am Mittwoch aus dem regulären Liniendienst verabschiedet: Auf Einrückfahrt von der Verstärkerlinie E20, schlängelt sich der geschmückte R2-Wagen 2103 am frühen Abend hinter dem Max-Weber-Platz durch die Kirchen- und Schloßstraße. Zuvor lässt die Einrückfahrt jedoch noch den R2-Wagen 2110 auf Kurs 33 der Linie 25 passieren, dem noch zwei Runden zur Großhesseloher Brücke bevorstehen. Exakt zwei Stunden später endet der planmäßige Liniendienst weiß-blauer Trambahnen bei der Münchner Tram (Bild: Frederik Buchleitner)_
Zu einem offiziellen Abschied lädt die MVG dann am morgigen Samstag, den 18. Oktober 2025 mit einem fulminanten Einsatzprogramm der drei verbliebenen Wagen 2103, 2106 und 2110. Der Fahrplan sieht dabei keinen Dienst auf einer festen Linie vor, sondern die drei R2-Wagen steuern im Laufe des Tages nochmal alle Endpunkte des (aktuell befahrbaren) Streckennetzes der Münchner Tram an.
In den Zügen sieht die MVG ab 10 Uhr ein buntes Programm vor: In der Kinder-Tram (Wagen 2103) ist eine Ballonkünstlerin an Bord und die Kinder können sich schminken lassen.
In der Musik-Tram (Wagen 2110) wird live Party-Musik gespielt. Ein Zug (Wagen 2106) ist außen nicht dekoriert und fährt schlicht, wie er im Linieneinsatz war. Im Zug fahren ehrenamtliche Schaffner des FMTM in historischen Uniformen mit und erzählen auf Wunsch Geschichten über die Münchner Trambahn – besonders über den R2.
Los geht es um 8 Uhr, weitgehend sind die Fahrzeuge in einem 40-Minuten-Abstand in der Stadt unterwegs. Drei Fahrpläne ermöglichen eine genaue Übersicht, sofern nicht der trubelige Samstagsverkehr für gewisse Abweichungen sorgt.
Zwischen 14:03 und 14:36 Uhr plant die MVG, alle drei Fahrzeuge in der Ackermannschleife fotogen vor dem Olympiaturm aufzustellen, um ein besonderes Abschiedsfoto zu ermöglichen.
**Fahrplan für2103 (Kinder-Tram) Fahrplan für 2106 (historische Tram) Fahrplan für 2110 (Musik-Tram)**
Ehe die Münchnerinnen und Münchner morgen die Gelegenheit haben, sich nach 30 Jahren Einsatz nochmal in der ganzen Stadt von ihren letzten weiß-blauen Trambahnen zu verabschieden, lässt Tramreport dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Fotografen nochmal mit einem vielfältigen Bilderbogen in prächtigen Herbstfarben den letzten regulären Tag der Wagen 2103, 2106 und 2110 im Liniendienst Revue passieren.
**Einsatz von R2-Wagen 2103 (auf den Linien 23 und E20) und 2106 (auf Linie E20):**
_Den letzten Einsatztag im Liniendienst verbringt R2-Wagen 2106 morgens wie nachmittags auf den Verstärkerfahrten der Linie E20. Kurz vor 8 Uhr fährt R2-Wagen 2106 am Stiglmaierplatz in die Haltestelle (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Nur eine Minute hinter dem verspäteten Vorderkurs und gegen die morgendliche Lastrichtung, ist der Verstärkerwagen 2106 ohne Fahrgäste unterwegs. So ermöglicht sich ein Blick durch den Innenraum (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Die aufgehende Morgensonne beleuchtet die Prielmayerstraße, wo sich nahe des Bahnhofplatzes R3-Wagen 2204 und R2-Wagen 2106 treffen (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Eine Runde später strahlt die Sonne durch die Prielmayerstraße, als Wagen 2106 erneut dem Stachus entgegenfährt. Seit Juli tragen die E20er-Kurse weitgehend zuverlässig die Linienbezeichnung E20 am Fahrzeug (Bild: Klaus Werner)_
_Um kurz nach 9 Uhr hat R2-Wagen 2106 am E20er die Lothstraße verlassen und rauscht auf dem Rasengleis der Haltestelle Sandstraße entgegen (Bild: Patrick Köck)_
_Blick auf das Heck von R2-Wagen 2106, der am Stachus gleich die 20er-Haltestelle Richtung Lothstraße verlässt (Bild: Adrian Esterer)_
_Den Mittwochmorgen verbringt R2-Wagen 2103 im Münchner Norden auf der Linie 23. Kurz nach 9 Uhr startet Kurs 01 zur letzten Runde zur Münchner Freiheit (Bild: Frederik Buchleitner)_
_R2-Wagen 2103 unter dem markanten Haltestellendach an der Münchner Freiheit. Kann der Fahrplan am Samstag minutengenau eingehalten werden, stellen sich die drei verbliebenen R2-Wagen jeweils nochmal um 13:39, 15:19 und 15:59 Uhr unter die Schwabinger „Tropfsteinhöhle“ (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Eine Palette aus grünen und gelben Farbtönen zeigt sich kurz vor dem Schwabinger Tor, als Wagen 2103 schon auf Einrückfahrt zur Einsteinstraße den Biedersteiner Kanal überquert (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Auf Einrückfahrt überquert R2-Wagen 2106 am Stachus die Gleise der Linien 27/28 und biegt in die Haltestelle neben dem Obletter ein. Die mehrere Wochen ausbremsende Langsamfahrstelle aufgrund eines Schadens an der Oberleitung, konnten die SWM kürzlich nach Reparatur wieder aufheben (Bild: Adrian Esterer)_
_Am Stachus sorgen dann der Zufall, etwas Verspätung und passend schaltende Signale für einen fotografischen Lottogewinn: Die beiden einrückenden R2-Wagen 2103 (der Linie 23) und 2106 (der Linie E20) verlassen zeitgleich die viergleisige Haltestelle am Karlsplatz (Stachus) Richtung Sendlinger Tor (Bild: Frederik Buchleitner)_
_An der Kreuzung mit der Schwanthalerstraße gewährt R2-Wagen 2103 seinem sieben Wochen jüngeren Bruder 2106 die Vorfahrt. Seinen Ersteinsatz hatte Wagen 2103 an Heiligabend 1994, Wagen 2106 dann am 11. Februar 1995 (Bild: Frederik Buchleitner)_
_An der Grillparzerstraße hat R2-Wagen 2106 dann vier Minuten Vorsprung, es hatte sich auf der Südumfahrung noch ein Avenio der Linie 17 dazwischengemogelt (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Nun überquert auch R2-Wagen 2103 die Grillparzerstraße und verabschiedet sich bis kurz nach 14 Uhr in die Pause (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Wie schon am Vormittag, fährt R2-Wagen 2106 auch bei seinem zweiten Einsatz an diesem Tag auf der Linie E20. Auf Ausrückfahrt zeigt sich der Dreiteiler vor dem Müllerschen Volksbad auf der Ludwigsbrücke (Bild: Klaus Werner)_
_Blick auf den ebenfalls auf die Linie E20 ausgerückten R2-Wagen 2103. Das Fahrzeug trägt das Münchner Kindl schon seit Beginn nur als Aufkleber, seit Frühsommer 2018 in der Größe der R2b-Wappen. Rund um die Wagennummer sind verschiedene Kratzer zu erkennen, die der Wagen bei einem Unfall am Vortag an der Steinstraße davontrug (Bild: Klaus Werner)_
_Kurzer Halt für 2103 am Stiglmaierplatz (Bild: Klaus Werner)_
_Bei der Ausfahrt begegnet R2-Wagen 2103 dem entgegenkommenden R2-Wagen 2106 (Bild: Marcel Zerr)_
_Dreiteiler 2103 fährt in die Hochschulschleife. Im Hintergrund ist an der Haltestelle in der Dachauer Straße ein R3 zum Westfriedhof eingetroffen (Bild: Peter Schricker)_
_Ein paar Minuten später steht die nächste Abfahrt zum Stachus bevor (Bild: Axel Enderlein)_
_Und eine knappe halbe Stunde später ist 2103 wieder an der Lothstraße und biegt gerade in die Wendeschleife ab (Bild: Peter Schricker)_
_Der Blick von oben zeigt das typische Fahrverhalten der R2-Wagen in Gleisbögen. Wagen 2110 schlängelt sich in die Haltestelle der Hochschule München (Bild: Klaus Werner)_
_Fahrgastwechsel an der Karlstraße (Bild: Ben Neudek)_
_Südlich der Elisenstraße begegnen sich im Bereich der stadtauswärtigen Haltestelle Hauptbahnhof Nord die R2-Wagen 2103 und 2106 (Bild: Andy Paula)_
_Um 17:15 Uhr stehen noch zwei Runden zur Hochschule auf dem Programm. Wagen 2103 überquert die Gleiskreuzung am nördlichen Bahnhofplatz und fährt in die Dachauer Straße (Bild: Ben Neudek)_
_Wagen 2103 beginnt seine letzte komplette Fahrt zur Königshofschleife am Stachus und zurück zur Lothstraße (Bild: Andy Paula)_
_Für R2-Wagen 2106 steht der Feierabend an: Das Fahrzeug verlässt die Haltestelle Hauptbahnhof Nord und fährt nun auf den Bahnhofplatz (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Zehn Minuten später folgt auch R2-Wagen 2103 und fährt auf den Bahnhofplatz (Bild: Martin Sickinger)_
_Die letzte reguläre Fahrt über die Isar: Auf Einrückfahrt hält R2-Wagen 2103 am Deutschen Museum. Seit einigen Wochen ist das neue Geländer mit 'Spritzschutz' montiert (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Es geht den Gasteig hinauf und in die Innere Wiener Straße (Bild: Martin Sickinger)_
_R2-Wagen 2103 im Gleisbogen aus der Kirchenstraße in die Schloßstraße (Bild: Frederik Buchleitner)_
_Erneutes Abpassen der Einrückfahrt im Abendlicht, diesmal auf der Kreuzung mit der Grillparzerstraße (Bild: Martin Sickinger)_
_An der Einsteinstraße hat R2-Wagen 2103 die letzten Fahrgäste aussteigen lassen und rückt nun in den Betriebshof ein (Bild: Andy Paula)_
**Auf der nächsten Seite** folgen Impressionen der letzten Einsatzrunden für R2-Wagen 2110 auf der Linie 25, die den Dreiteiler sogar nochmal außerplanmäßig ins herbstliche Grünwald brachten.
Seiten: 1 2 https://www.tramreport.de/2025/10/17/r2-einsatzabschied-251015/