d|part
@dpart.bsky.social
📤 249
📥 589
📝 148
Think Tank für politische Partizipation | Think Tank for political participation
https://dpart.org/
Gemeinsam forschen. Gemeinsam gestalten. Für starke Jugendbeteiligung. Ein Video mit Eindrücken aus unserem partizipativen Forschungsprojekt Co-Creating Our City. Jetzt anschauen, teilen und mitdiskutieren!
loading . . .
about 2 months ago
0
3
3
Die britische Regierung kündigte eine Absenkung des Wahlalters an. Doch was passiert eigentlich, wenn 16-Jährige wählen? Unser Lesetipp zum Wochenende dazu ist der Beitrag von
@chuebner.bsky.social
im
@theguardian.com
loading . . .
What happens when 16-year-olds get the vote? Other countries are already seeing the benefits | Christine Huebner
They turn out at high rates and are engaged, but don’t expect electoral shocks – they’re as politically diverse as anyone, says Christine Huebner of the University of Sheffield
https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/jul/17/16-year-olds-vote-countries-turnout-political-change
2 months ago
1
2
1
Wir suchen Unterstützung: Du hast Lust zu analysieren, wie junge Menschen über Politik denken, was sie dazu bewegt oder daran hindert wählen zu gehen und welche Rolle Geschlechterunterschiede dabei spielen? Dann komm in unser Team! Zur Stellenausschreibung:
www.dpart.org/de/jobs/proj...
loading . . .
d|part - Think Tank for political participation
Wir wollen politische Partizipation besser verstehen, stärken und weiterentwickeln. Mit unserer evidenzbasierten Forschung und wissenschaftlichen Expertise tragen wir zu einer Gesellschaft bei, in der...
https://www.dpart.org/de/jobs/projektmitarbeiterin-m-w-d-als-junior-research-fellow-oder-research-assistant
2 months ago
0
1
1
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
2 months ago
@chuebner.bsky.social
& I are feeling the strong buzz at a
#VotesAt16
event organised by
@politicsproject.bsky.social
in London with lots of youth activists working to make
#Vote16
a huge success. We're excited to share international insights from
@dpart.bsky.social
&
@uoe-sps.bsky.social
work.
0
3
3
Wie gelingt politische Beteiligung junger Menschen? Im Projekt Co-Creating Our City haben Jugendliche gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung im Rahmen eines Citizen-Science-Ansatzes geforscht. Ergebnisse und Diskussionen dazu gibt es heute ab 17 Uhr im Haus der Jugend Düsseldorf.
3 months ago
1
1
1
reposted by
d|part
Dr. Ole Wintermann
4 months ago
Die Zeit der pro/contra-Staat-Ideologien ist vorbei. Die Menschen erwarten ideologiefreie und sachbasierte Lösungen und haben selbst ein differenzierteres Weltbild, als es in den Parteidebatten häufig den Eindruck hat, so
@dpart.bsky.social
in ihrer neuen Studie.
www.dpart.org/de/publicati...
loading . . .
Wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken
Die neue d|part Studie ergründet wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken und zeigt fünf zentrale Spannungsfelder auf
https://www.dpart.org/de/publications/unzufriedenheit-ohne-klare-alternativen-wie-menschen-in-deutschland-ueber-wirtschaftspolitik-denken
0
5
3
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
4 months ago
Um wirtschaftspolitische Diskussionen konstruktiver zu gestalten, ist eine bessere Verbindung zwischen wissenschaftlichen, politischen und alltagsnahen Erzählungen erforderlich. Wir entwickeln dazu 7 Empfehlungen in unserem Bericht:
www.dpart.org/de/publicati...
8//
loading . . .
Wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken
Die neue d|part Studie ergründet wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken und zeigt fünf zentrale Spannungsfelder auf
https://www.dpart.org/de/publications/unzufriedenheit-ohne-klare-alternativen-wie-menschen-in-deutschland-ueber-wirtschaftspolitik-denken
0
2
2
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
4 months ago
Aus 12 Klein-Fokusgruppen wurde nach 2 Jahren dieser Bericht, in dem
@tobiasspoeri.bsky.social
& ich für
@dpart.bsky.social
untersucht haben wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken - mit Handlungsempfehlungen für Politik, Zivilgesellschaft & andere
www.dpart.org/de/publicati...
1/
1
2
1
reposted by
d|part
Surplus | Das Wirtschaftsmagazin
5 months ago
Die wirtschaftliche Unzufriedenheit in Deutschland ist hoch. Doch das bietet auch Chancen für eine gemeinwohlorientierte Wirtschaftspolitik.
loading . . .
Studie: Gegen die Krisenstimmung hilft ein starker Staat
Die wirtschaftliche Unzufriedenheit in Deutschland ist hoch. Doch das bietet auch Chancen für eine gemeinwohlorientierte Wirtschaftspolitik.
https://www.surplusmagazin.de/studie-gegen-die-krisenstimmung-hilft-ein-starker-staat/
0
22
7
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
5 months ago
In this
@greeneujournal.bsky.social
piece, using
@dpart.bsky.social
work, I discuss why framing economic discussions, esp. about the climate transition, as "MORE OR LESS STATE" is a red herring and focussing on "HOW" will enable better public engagement.
www.greeneuropeanjournal.eu/does-germany...
0
3
1
reposted by
d|part
Tobias Spöri
6 months ago
Live on Ö1 Punkt eins:
#Hungary’s
Authoritarian Turn & the EU 15 years of
#Orbán
– and now an “Easter cleanup” targeting media & judiciary. In the radio discussion, we asked: What can the EU actually do? 📻 Listen via ORF Radiothek (in German):
oe1.orf.at/player/20250...
0
3
1
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
6 months ago
Mit
#staatklar
, dem Magazin der @dbbonline.bsky.social-Jugend konnte ich ausführlich sprechen warum junge Menschen trotz guter Forschung (u.a. von
@dpart.bsky.social
) toller Initiativen politisch immer noch vernachlässigt werden & was dagegen getan werden kann.
www.staatklar.org/artikel/jan-...
loading . . .
„Nicht für junge Leute, sondern mit jungen Leuten sprechen“
Die Demokratie braucht Innovation. Im Interview schildert Jan Eichhorn, Forschungsdirektor von d|part, warum ein Festhalten an veralteten Strukturen und Denkweisen fatal ist.
https://www.staatklar.org/artikel/jan-eichhorn-interview-nicht-fuer-junge-leute-sondern-mit-jungen-leuten-sprechen.html
0
2
2
reposted by
d|part
FEPS Europe
6 months ago
Read the latest Social Europe article co-written by Policy Analyst on Democracy
@mdressler.bsky.social
w/
@michaeljennewein.bsky.social
& Elena Avramovska!
add a skeleton here at some point
1
4
2
Demokratische Innovationen gelten als vielversprechend zur Stärkung politischer Partizipation– doch wie blicken Politiker*innen darauf? Unsere Analyse zeigt: Es gibt keine grundsätzliche Ablehnung, aber die Relevanz bleibt gering. Oft fehlt Wissen & praktische Erfahrung. 5 Key Findings im Thread🧵👇
6 months ago
1
5
2
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Über 80 % junger Menschen unter 30 unterstützen mehr Investitionen in Bildung, Infrastruktur & Klima. Auch neue
#Schulden
für Zukunftsinvestitionen finden breite Zustimmung – generationenübergreifend. Das zeigt unsere aktuelle Studie von
@dpart.bsky.social
:
www.dpart.org/de/publicati...
add a skeleton here at some point
0
4
3
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Happy to have been invited to TVP WORLD for a live discussion on the political situation in Germany following last Sunday’s election. The conversation focused on the expected Chancellor Merz's potential relations with the Trump administration and how he will collaborate with EU partners.
1
2
1
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
7 months ago
Thanks so much to
@heathergrabbe.bsky.social
for inviting me to co-author and present this
@bruegel.bsky.social
brief discussing how publics' distrust in the state's capacity to manage transformations affects climate views. It builds on
@neeleeilers.bsky.social
and my new
@dpart.bsky.social
report.
2
4
1
reposted by
d|part
Bruegel
7 months ago
❗ Want to learn more? Join the livestream for Bruegel's event on this topic today, with speakers
@eichhornjan.bsky.social
@heathergrabbe.bsky.social
Michaela Holl and Kurt Vandenberghe. Live at 13:00 CET!🔗
https://buff.ly/3Qp1fZa
0
4
1
reposted by
d|part
Bruegel
7 months ago
🌍 Europeans still want climate action, but don't trust governments to deliver 🤔 This Policy brief by
@eichhornjan.bsky.social
and
@heathergrabbe.bsky.social
shows: 1️⃣ Europeans support climate action 2️⃣ But do not trust governments to deliver a just transition. 🔗
https://buff.ly/4gSaPPa
#EconSky
2
6
6
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
7 months ago
I'm very excited to be launching the policy brief on Europeans' views on the climate crisis and a deep dive into Germany after the
#btw25
by
@heathergrabbe.bsky.social
and I at
@bruegel.bsky.social
with data from our
@dpart.bsky.social
report on changing climate perceptions published today.
add a skeleton here at some point
1
8
4
Im Interview mit der Schwäbischen Zeitung ordnet
@tobiasspoeri.bsky.social
das Wahlverhalten junger Menschen ein.
www.schwaebische.de/panorama/wil...
loading . . .
Warum wählt die Gen Z an den politischen Rändern?
Das politische Herz der Gen Z schlägt nicht mehr grün, sondern rot oder blau. Warum das so ist, haben wir einen Politikwissenschaftler gefragt.
https://www.schwaebische.de/panorama/will-die-gen-z-den-sozialismus-3358669
7 months ago
1
1
1
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Will
#GenZ
jetzt den Sozialismus? (Spoiler: nein) Darüber habe ich mit der Schwäbischen Zeitung & dem Nordkurier gesprochen. Der Erfolg der Linken liegt vor allem an zielgruppengerechter & plattformgerechter Kommunikation – mit Themen wie leistbarem Wohnen dort, wo junge Menschen Politik wahrnehmen
1
4
2
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
7 months ago
En route to Brussels pondering the
#btw25
. Climate was less salient in the campaign and as top issue, but people haven't stopped caring! I look forward to discussing what that means tomorrow when launching
@heathergrabbe.bsky.social
's and my
@bruegel.bsky.social
report with
@dpart.bsky.social
data
1
4
3
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Mehr Einblicke in die politischen Einstellungen junger Menschen in Deutschland vor der
#BTW25
finden sich in unserer neuen Studie:
www.dpart.org/de/publicati...
loading . . .
Zukunftsperspektiven junger Menschen in Deutschland
Junge Menschen blicken vor der Bundestagswahl 2025 verhalten auf die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklungen in Deutschland, jedoch sind sie weniger pessimistisch als Ältere.
https://www.dpart.org/de/publications/junge-menschen-vor-der-btw25
0
1
1
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Es sind keine neuen Phänomene: - Junge Menschen in 🇩🇪 ordnen sich seltener der politischen Mitte zu, neigen stärker zu kleineren Parteien und fühlen sich häufiger keiner Partei nahe als ältere Generationen. - Auch der Trend geschlechtsspezifischer Unterschiede setzt sich bei der
#BTW25
fort.
1
1
1
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
7 months ago
The FDP lost competency ratings on ECONOMIC questions and dropped massively with young voters at
#btw25
. Sticking to the debt brake didn't resonate, b/c most Germans, including the young don't love debt, but approve of it for investments, as we show:
www.dpart.org/en/publicati...
@dpart.bsky.social
0
3
2
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Unsere @dpart.bsky.social-Studie zu den politischen Einstellungen junger Menschen wurde erst ein paar Tage vor der
#BTW25
veröffentlicht:
www.dpart.org/de/publicati...
loading . . .
Zukunftsperspektiven junger Menschen in Deutschland
Junge Menschen blicken vor der Bundestagswahl 2025 verhalten auf die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklungen in Deutschland, jedoch sind sie weniger pessimistisch als Ältere.
https://www.dpart.org/de/publications/junge-menschen-vor-der-btw25
0
6
1
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Auf einmal sind "die" jungen Menschen nach der
#BTW25
links (oder rechts) – doch so einfach ist es nicht. Sie sind heterogen, wie auch unsere Studie zeigt. Entscheidend für die Politik ist eine zielgruppengerechte Ansprache dort, wo sich die Menschen (online) aufhalten. Siehe
#Linke
#Reichinnek
1
5
4
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Ein Ergebnis, das allen anderen Parteien zu denken geben sollte: Wer seine finanzielle Lage als schlecht angab, hat bei der
#BTW25
überwiegend der AfD die Stimme gegeben.
2
19
11
reposted by
d|part
Anna-Sophie Heinze
7 months ago
Wieder einmal zeigt sich: "die
#Jugend
" wählt nicht rechts. Vielmehr sind junge Wähler:innen eine sehr
#heterogene
Gruppe. Bei den 18-24-Jährigen ist die
#Linke
mit 25% stärkste Kraft. Am besten schneidet die
#AfD
bei den 35-44-Jährigen (25%) ab, am schlechtesten (10%) bei den über 70-Jährigen.
4
52
22
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Trotz Winterwahl und kurzem Wahlkampf: Die Wahlbeteiligung von 84 % bei der
#BTW25
zeigt, welche große Bedeutung viele Menschen in Deutschland dieser Wahl beigemessen haben! Bin gespannt auf die Daten, die diese außergewöhnlich hohe Beteiligung erklären.
0
5
2
reposted by
d|part
Tobias Spöri
7 months ago
Die
#BTW25
folgt dem Muster vieler vergangener Wahlen in westlichen Demokratien der letzten Jahre: Die Regierungsparteien werden abgestraft. Große Unzufriedenheit führt zu moderaten Gewinnen für die Union – und deutlichen Zugewinnen für die Linke und die AfD.
0
3
1
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
7 months ago
This big dissonance is a feature of the political climate right shaping the elections in Germany: people are pessimistic about the economic outlook, but mostly positive about their personal financial situation - something we discussed in our
@dpart.bsky.social
report
www.dpart.org/en/publicati...
1
2
1
How can governments gain Europeans' trust in the green transition? Join the discussion "Public Support for Climate Action: Can Governments Deliver on Citizens’ Expectations?" on February 25, 2025,
@bruegel.bsky.social
in Brussels, or online.
loading . . .
Public support for climate action: can governments deliver on citizens’ expectations?
How can governments gain Europeans' trust in the green transition?
https://www.bruegel.org/event/public-support-climate-action-can-governments-deliver-citizens-expectations
7 months ago
1
4
3
Junge Menschen sind keine homogene Gruppe – das zeigt sich auch bei ihren Zukunftserwartungen. Wer finanziell abgesichert ist, blickt deutlich optimistischer in die Zukunft als jene, die sich in einer angespannten oder unsicheren finanziellen Lage befinden.
#BTW25
#diesejungenLeute
7 months ago
1
2
2
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
7 months ago
Join
@heathergrabbe.bsky.social
& me for the launch of our
@bruegel.bsky.social
report at a hybrid event on 25Feb using
@dpart.bsky.social
research (conducted with
@neeleeilers.bsky.social
) asking whether publics really stopped caring about climate change. Sign up👇
www.bruegel.org/event/public...
loading . . .
Public support for climate action: can governments deliver on citizens’ expectations?
How can governments gain Europeans' trust in the green transition?
https://www.bruegel.org/event/public-support-climate-action-can-governments-deliver-citizens-expectations
0
6
7
Unsere aktuelle Studie untersucht, wie junge Menschen die aktuelle Lage in 🇩🇪 vor der
#BTW25
und Zukunftsperspektive des Landes bewerten. Das Ergebnis: Viele blicken eher kritisch auf beide Aspekte, doch im Vergleich zu älteren Generationen sind sie etwas weniger pessimistisch.
#diesejungenLeute
7 months ago
1
2
2
📣 Neue Publikation: In unserer aktuellen Studie untersuchen wir die politischen Einstellungen junger Menschen in Deutschland und ihre Erwartungen an die Zukunft vor der anstehenden
#BTW25
.
#diesejungenLeute
7 months ago
1
1
1
reposted by
d|part
Neele Eilers
8 months ago
Vor der
#Bundestagswahl2025
wird viel über "die jungen Menschen"und ihre politischen Präferenzen spekuliert. Welche Themen interessiert die
#GenZ
wirklich? Und wie erreichen Parteien sie? Darüber habe ich mit
@aesswein.bsky.social
für den fluter der
@bpb.de
gesprochen!
www.fluter.de/wahlen-wo-st...
loading . . .
„Ein Großteil der jungen Menschen hat gesellschaftliche Zukunftsängste“
Welche Themen interessiert die Gen Z bei der Bundestagswahl? Wie wird sie von den Parteien umworben – und wie könnte es noch besser gehen? Das haben wir die Politikwissenschaftlerin Neele Eilers gefra...
https://www.fluter.de/wahlen-wo-steht-die-gen-z-politisch
0
5
4
reposted by
d|part
Tobias Spöri
8 months ago
Die aktuellen geopolitischen Veränderungen werden im deutschen Wahlkampf kaum beachtet. Trotz breiter Unterstützung für Reformen (94%) zögert die Politik, sich den Herausforderungen zu stellen. Deutschland braucht dringend klare Führung und einen ehrlichen Dialog, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
1
5
3
Der jungen Generation keine Schuldenberge hinterlassen. So lautet eines der zentralen Argumente für die Schuldenbremse. Unsere aktuelle Studie zeigt, dass junge Menschen (16-29 Jahre) nicht ausschließlich besorgt um die Staatsschulden sind.
8 months ago
1
11
4
Im Wahlkampf kann keine Partei mit einem alleinigen Fokus auf einen Schuldenstopp punkten. Unsere aktuelle Studie zeigt, dass die Ablehnung weiterer Schulden unter Inkaufnahme ausbleibender Investitionen bei den Unterstützer*innen aller Parteien + in allen Altersgruppen eine Minderheitenmeinung ist.
8 months ago
1
3
1
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
8 months ago
I enjoyed the stimulating discussions about public views on economic narratives ahead of the German elections w/
@beyond-ideology.bsky.social
,
@suedekum.bsky.social
& Achim Wambach presenting our
@dpart.bsky.social
research in collaboration w/ Forum New Economy. More at
www.dpart.org/de/projects/...
0
4
1
Zukunftsinvestitionen sind entscheidend! Unsere aktuelle Studie zeigt: Zwei Drittel der Befragten (66 %) unterstützen die Aussage, dass der deutsche Staat keine neuen Schulden aufnehmen sollte. Gleichzeitig sind ~69 % der Meinung, dass es sinnvoll ist, Schulden für Zukunftsinvestitionen aufzunehmen.
8 months ago
1
5
2
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
8 months ago
Find the full report (by
@chuebner.bsky.social
and I) and a summary by Ellen Berry here:
www.jrrt.org.uk/evidence-and...
loading . . .
Evidence and Good Practice on Lowering the Voting Age to 16 - Joseph Rowntree Reform Trust
In January 2025, the UK Democracy Fund published Evidence and Good Practice on Lowering the Voting Age to 16. Ellen Berry, Head of the UK Democracy Fund, explains more about the research and recommend...
https://www.jrrt.org.uk/evidence-and-good-practice-on-lowering-the-voting-age-to-16-2/
0
3
1
reposted by
d|part
Jan Eichhorn
8 months ago
The debate on
#Vote16
is shifting from WHETHER to HOW. In this report for JRRT's UK Democray Fund
@chuebner.bsky.social
& I review evidence on good practices implementing
#VotesAt16
to harness opportunities for civic engagement using evidence from
@uoe-sps.bsky.social
@dpart.bsky.social
& others
1
8
6
reposted by
d|part
Tobias Spöri
8 months ago
6/ Links: 🔗 DW article:
www.dw.com/en/who-can-a...
🔗 "Who Can Participate" project (2021-2022):
www.dpart.org/en/projects/...
loading . . .
Who can and can't vote in Germany's 2025 election? – DW – 01/25/2025
Germany's lack of birthright citizenship, longtime laws against dual citizenship, and long naturalization waiting times mean many yearslong and even lifetime residents cannot vote in the place they li...
https://www.dw.com/en/who-can-and-cant-vote-in-germanys-2025-election/a-71399830
0
3
3
reposted by
d|part
Tobias Spöri
8 months ago
5/ - No major party is pushing for a more inclusive electoral system as politics shift right. - Our Who Can Participate study (
@dpart.bsky.social
, 2021-22, w/
@yoncadege.bsky.social
) showed that many with a migration history already engage politically and socially beyond elections.
1
4
2
reposted by
d|part
Tobias Spöri
8 months ago
4/ Key takeaways from the article: - 14% of Germany’s adult population can’t vote because they lack citizenship. - Even after citizenship reform, naturalization takes 4–6+ years, delaying political participation.
1
4
2
reposted by
d|part
Tobias Spöri
8 months ago
3/ In the 2025 federal election, 10 million long-term residents in Germany will be unable to vote. Despite living, working, and contributing to society, restrictive citizenship and voting laws keep them politically sidelined.
1
3
2
Load more
feeds!
log in