Naturschutzbund Österreich
@naturschutzbund.at
📤 94
📥 48
📝 203
Wir sind die älteste Naturschutzorganisation Österreichs und sehen uns als Anwalt der Natur!
Jetzt, wo der Herbst beginnt, ist es Zeit, sich als Igel vom Sommerleben zu verabschieden und sich langsam auf den Winter vorzubereiten. Was einem Igel beim Überwintern hilft und wie man seinen Garten igelfit gestaltet, verrät der Naturschutzbund zum Welttierschutztag am 4. Oktober.
loading . . .
Naturschutzbund plädiert zum Welttierschutztag für igelfitte Gärten
Jetzt, wo der Herbst beginnt, ist es Zeit, sich als Igel vom Sommerleben zu verabschieden und sich langsam auf den Winter vorzubereiten. Was einem Igel beim Überwintern hilft und wie man seinen…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/naturschutzbund-plaediert-zum-welttierschutztag-fuer-igelfitte-gaerten.html
about 19 hours ago
0
6
5
Ende September stand die Wachau im Zeichen einer besonderen Bewohnerin: der Europäischen Wildkatze. Anlässlich des jährlich stattfindenden EUROWILDCAT-Meetings kamen rund 50 Wildkatzen-Expert*innen zusammen, um sich über Forschungsergebnisse, Schutzmaßnahmen und Monitoring-Methoden auszutauschen.
loading . . .
Internationales EUROWILDCAT-Meeting erstmals in Österreich
Vom 22. bis 24.9. 2025 stand die Wachau im Zeichen einer besonderen Bewohnerin so mancher österreichischer Wälder: der Europäischen Wildkatze. Anlässlich des jährlich stattfindenden…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/internationales-eurowildcat-meeting-erstmals-in-oesterreich.html
1 day ago
0
1
0
Unsere Mehrtagesexkursion hat uns heuer in den Nationalpark Mala Frata und das Landschaftsschutzgebiet Zahorie in der Slowakei geführt. Dort haben die Teilnehmer*innen die frühherbstliche Vegetation am Velky Krivan (höchster Berg im Nationalpark Mala Frata) und entlang der Kammwanderung erkundet.
loading . . .
Rückblick unserer Mehrtagesexkursion
Es war eine wunderschöne Reise, die viele einprägsame Erinnerungen hinterlassen hat.
https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/rueckblick-auf-unsere-mehrtagesexkursion-2.html
3 days ago
0
0
0
Der Rotfuchs, „Tier des Jahres 2025“, wird in Österreich nach wie vor intensiv bejagt – zumeist begründet mit dem Schutz anderer Arten und zum Wohle der Gesundheit. Wir fordern ein zeitgemäßes Wildtiermanagement auf wissenschaftlicher Basis, das auch die ökologische Rolle des Fuchses berücksichtigt.
loading . . .
Fuchsjagd auf wissenschaftliche Beine stellen – Schonzeit längst überfällig
Der Rotfuchs, von der Bevölkerung zum „Tier des Jahres 2025“ gewählt, wird in Österreich nach wie vor intensiv bejagt – zumeist begründet mit dem Schutz anderer Arten und zum Wohle der Gesundheit.…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/fuchsjagd-auf-wissenschaftliche-beine-stellen-schonzeit-laengst-ueberfaellig.html
4 days ago
0
2
0
Am 9.10.2025 findet die Tagung "Anlage und Pflege von Blumenwiesen" in Salzburg statt. Experten werden mit Kurzvorträgen und einer anschließenden, gemeinsamen Publikumsdiskussion Tipps und Tricks für die richtige Gestaltung von Blühflächen geben.
naturschutzbund.at/Termin/event...
4 days ago
0
0
0
Für einige Naturschutz-Mitmachaktionen im Oktober 2025 bittet der Naturschutzbund Oberösterreich noch um ehrenamtliche Unterstützung, hier geht's zu den Terminen:
loading . . .
Naturschutz-Mitmachaktionen vom Naturschutzbund OÖ im Oktober – wer macht mit?
Für folgende Naturschutz-Mitmachaktionen im Oktober 2025 bittet der Naturschutzbund Oberösterreich um ehrenamtliche Unterstützung:
https://naturschutzbund-ooe.at/newsreader-533/items/naturschutz-mitmachaktionen-vom-naturschutzbund-ooe-im-oktobert-wer-macht-mit.html
6 days ago
0
0
0
Bei einer Schlauchboot-Exkursion in die Wildnis des Nationalpark Donau-Auen haben vergangene Woche Fachleute aus ganz Österreich gelungene Maßnahmen der Flussrenaturierung erpaddelt und erwandert. Es zeigt sich: „Renaturierung wirkt“!
loading . . .
„Renaturierung wirkt“
Bei einer Schlauchboot-Exkursion in die Wildnis des Nationalpark Donau-Auen haben vergangene Woche Fachleute aus ganz Österreich gelungene Maßnahmen der Flussrenaturierung erpaddelt und erwandert.…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/renaturierung-wirkt.html
9 days ago
0
2
1
Der Sommer ist nun endgültig zu Ende und der Herbst zieht ins Land. Ein Blick in die Natur verrät es: die Schwalben fliegen in dieser phänologischen Jahreszeit ab und der Durchzug des Admirals erreicht seinen Höhepunkt.
loading . . .
Phänologie und die zehn Jahreszeiten der Natur: Frühherbst – die große Ernte
Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und…
https://naturschutzbund-ooe.at/newsreader-533/items/phaenologie-und-die-zehn-jahreszeiten-der-natur-fruehherbst-die-grosse-ernte.html
10 days ago
0
0
0
Begleiten Sie am 4.10.2025 einen hervorragenden Kenner der Wiener Flora auf einem Herbstspaziergang zu den botanischen Besonderheiten des Verschiebebahnhofs Breitenlee.
loading . . .
Botanische Schatzkammer "Verschiebebahnhof Breitenlee"
Begleiten Sie einen hervorragenden Kenner der Wiener Flora auf einem Herbstspaziergang zu den botanischen Besonderheiten dieser Industriebrache!
https://naturschutzbund.at/terminreader-1099/events/botanische-schatzkammer-verschiebebahnhof-breitenlee.html
11 days ago
1
3
0
Der Naturschutzbund Oberösterreich spricht sich dennoch gegen die überholte Tradition des Vogelfanges im Salzkammergut aus.
loading . . .
Naturschutzbund Oberösterreich spricht sich gegen überholte Tradition des Vogelfanges im Salzkammergut aus
Seit 15. September bis 30. November dürfen laut Ausnahmebestimmungen für das Fangen und Halten von Singvögeln der OÖ Artenschutzverordnung die ansonst in Oberösterreich vollkommen geschützten…
https://naturschutzbund-ooe.at/newsreader-533/items/naturschutzbund-oberoesterreich-spricht-sich-gegen-ueberholte-tradition-des-vogelfanges-im-salzkammergut-aus.html
12 days ago
0
0
0
Wer Amphibien in seinem Garten oder bei einem Spaziergang sichtet, bitte ein Foto machen und auf der Naturschutzbund-Plattform
www.naturbeobachtung.at
oder der gleichnamigen App hochladen. Jede einzelne geteilte Beobachtung hilft dem Schutz der glitschigen Artgenossen und der Wissenschaft!
loading . . .
Wie man Amphibien im eigenen Garten schützen kann
Amphibien gehören zu den gefährdetsten Artengruppen weltweit. Auch bei uns in Europa sind ihre Bestände stark am Abnehmen. Neben dem Straßenverkehr und der Lebensraumzerstörung – die größten…
https://naturschutzbund.at/artenschutz/articles/wie-man-amphibien-im-eigenen-garten-schuetzen-kann.html
14 days ago
0
1
1
Der Herbst ist für viele Gartenfreund*innen eine Zeit des Aufräumens. Doch wer es ein bisschen gelassener angeht, tut nicht nur sich selbst einen Gefallen, sondern auch den Tieren und Pflanzen, die im Garten leben.
loading . . .
Naturgarteln im Herbst – weniger ist mehr
Der Herbst ist für viele Gartenfreund*innen eine Zeit des Aufräumens. Doch wer es ein bisschen gelassener angeht, tut nicht nur sich selbst einen Gefallen, sondern auch den Tieren und Pflanzen, die…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/naturgarteln-im-herbst-weniger-ist-mehr.html
15 days ago
0
0
0
„Auf die Spuren der Wildkatze“ konnten sich die Teilnehmenden an der Exkursion bei Neckenmarkt im Burgenland begeben. Wildkatzenspezialist Andreas Kranz und Josef Schuh vom Naturschutzbund Burgenland führten die Gruppe durch ein nahegelegenes Naturschutzgebiet.
16 days ago
0
0
0
Wo früher Grenzen trennten, wächst heute Natur zusammen: Das Grüne Band Europa. Der Naturschutzbund feiert die Green-Belt-Days 2025 und ruft zum Mitmachen auf. Ob Pflegeeinsatz, Naturfreikauf oder Spende – gemeinsam sichern wir die Lebensader Europas und setzen ein Zeichen für Frieden & Vielfalt.
loading . . .
European Green-Belt-Days 2025: Ein starkes Zeichen für Frieden & Naturschutz
Jedes Jahr von 18. bis 24. September rücken die „Grünes Band-Feiertage“ ein einzigartiges Naturerbe in den Mittelpunkt: das Grüne Band – jene „Lebensader Europas“, die einst den Eisernen Vorhang…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/european-green-belt-days-2025-ein-starkes-zeichen-fuer-frieden-naturschutz.html
17 days ago
0
1
0
Zum Erhalt einer Feuchtwiese mit seltenen Pflanzenarten veranstaltet die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt in Neumarkt im Mühlkreis am 20.09.2025 eine Pflegeaktion. Dazu werden viele freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht!
loading . . .
Naturschutz-Mitmachaktion Feuchtwiese in Neumarkt im Mühlkreis am 20. September 2025
Die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt veranstaltet am 20. September 2025 ab 9 Uhr eine Naturschutz-Mitmach-Aktion zum Erhalt einer Feuchtwiese in Neumarkt im Mühlkreis
https://naturschutzbund-ooe.at/newsreader-533/items/naturschutz-mitmachaktion-feuchtwiese-in-neumarkt-im-muehlkreis-am-20-september.html
18 days ago
0
0
0
Nicht verpassen, liebe Nutztier- und Wildhalter: Dialogplattform zum Luchs diesen Donnerstag (19.9.) im Gasthof Hammerwirt (Göstling/Ybbs). Nehmen Sie Erfahrungen über das Zusammenleben mit dem Luchs von Kollegen aus anderen Regionen mit. Bringen Sie Ihre Meinung zum Thema in die Diskussion ein.
loading . . .
Dialogplattform: Und wenn der Luchs öfter auftaucht?
Der Luchs ist in den nördlichen Kalkalpen äußerst selten, obwohl der Lebensraum aus Expertensicht optimal ist. Für die Erhaltung der Art in Mitteleuropa wird daher mittelfristig angestrebt, auch in…
https://naturschutzbund.at/1994/items/dialogplattform-und-wenn-der-luchs-oefter-auftaucht.html
19 days ago
0
0
0
Auf Wiesen im Besitz des Steirischen Naturschutzbundes nahe der Semmering-Region gibt es Feuerlilien und Türkenbundlilien. In manchen Jahren werden hunderte der Blüten samt Fruchtkapseln aber von Rehen gefressen. Jetzt sollen die Lilienarten mit Wildzäunen von Rehen geschützt werden.
loading . . .
Aktuelle Projekte
In Österreich stehen zahlreiche Arten unter Druck: Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft, Eingriffe in Flussauen und steigende Temperaturen beeinträchtigen seltene Tiere und heimische…
https://naturschutzbund.at/aktuelle-projekte.html
20 days ago
0
1
0
Rechtzeitig zum alljährlichen, herbstlichen Abendseglerzug machen wir uns am 19.09.2025 auf die Suche nach Fledermäusen auf der Donauinsel. Wir bewegen uns zwischen Praterbrücke und Stadlauer Ostbahnbrücke. Mit etwas Glück entdecken wir ein Brückenquartier und dürfen Fledermäuse beobachten.
loading . . .
Fledermausexkursion auf der Donauinsel
https://naturschutzbund.at/terminreader-1099/events/fledermausexkursion-auf-der-donauinsel.html
21 days ago
0
1
1
Organische Böden speichern viel Kohlenstoff und spielen damit eine große Rolle im Klimaschutz. Werden sie entwässert, entweicht CO2 in die Atmosphäre und trägt damit zum Treibhauseffekt bei. Ein wichtiges Ziel im Klimaschutz ist damit die Erhaltung und Wiederherstellung von organischen Böden.
loading . . .
MOIST: Auf der Suche nach organischen Böden
Organische Böden speichern viel Kohlenstoff und spielen damit eine große Rolle im Klimaschutz. Werden sie entwässert, entweicht CO2 in die Atmosphäre und trägt damit zum Treibhauseffekt bei. Ein…
https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/moist-auf-der-suche-nach-organischen-boeden.html
22 days ago
0
0
1
Mit verschiedensten Projekten und Aktionen setzt sich der Naturschutzbund Österreich seit mehr als 112 Jahren für den Schutz der Natur, von Arten und in Folge davon auch für ein lebenswertes und gesundes Umfeld für uns Menschen ein. Hier drei Beispiele seiner aktuell geplanten Maßnahmen:
loading . . .
Für Zikade, Birke & Libelle: Wie der Naturschutzbund Österreichs Arten rettet
In Österreich stehen zahlreiche Arten unter Druck: Bodenverbrauch, Zersiedelung, intensive Landbewirtschaftung, steigende Temperaturen und vor allem der Verlust von wertvollen Lebensräumen, wie…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/fuer-zikade-birke-libelle-wie-der-naturschutzbund-oesterreichs-arten-rettet.html
23 days ago
1
1
0
Der Naturschutzbund Österreich lehnt den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ab. Er hat dazu eine Stellungnahme im laufenden UVP-Verfahren eingereicht. Die Organisation warnt vor schweren und dauerhaften Schäden für Natur und Bevölkerung.
naturschutzbund.at/newsreader-3...
24 days ago
0
1
0
AM 12.09.2025 findet eine Fahrradexkursion entlang der geplanten S18-CP Bodenseeschnellstraßentrasse statt. Bodenkundler Walter Fitz erläutert mögliche Folgen der geplanten Trassenführung mit Blick auf nachhaltige Raumplanung und den Schutz der Riedlandschaft.
loading . . .
Fahrradexkursion entlang der geplanten S18-CP Bodenseeschnellstraßentrasse
12. Sep. 2025 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
https://naturschutzbund.at/newsreader/items/fahrradexkursion-entlang-der-geplanten-s18-cp-bodenseeschnellstrassentrasse.html
25 days ago
0
0
0
Das Naturdenkmal Staatzer Berg ist ein eindrucksvoller Kalkstock in der Weinviertler Klippenzone. Es beherbergt naturschutzfachlich interessante Fels-Trockenrasen. Damit das auch so bleibt, müssen sich ausbreitenden Gebüsche sowie Neophyten wie der Götterbaum regelmäßig entfernt werden.
loading . . .
Biotoppflege Staatzer Berg
Das Naturdenkmal Staatzer Berg ist ein eindrucksvoller Kalkstock in der Weinviertler Klippenzone. Es beherbergt naturschutzfachlich interessante Fels-Trockenrasen, die seltenen und spezialisierten…
https://naturschutzbund.at/terminreader-1096/events/biotoppflege-staatzer-berg.html
28 days ago
0
0
0
Auen sind entscheidend von der Dynamik des fließenden Wassers geprägt: Hochwasser und Überschwemmungen formen diese Landschaft, versorgen die Au mit Nährstoffen, bilden Altwässer und überfluten Wiesen. Der von Fluss und Grundwasser bestimmte Wandel ist der „Herzschlag der Au“
loading . . .
Auen und Dynamik
Auen sind entscheidend von der Dynamik des fließenden Wassers geprägt: Hochwasser und Überschwemmungen formen diese Landschaft, versorgen die Au mit Nährstoffen, bilden Altwässer und überfluten…
https://naturschutzbund.at/lebensader-au-das-projekt/articles/auen-und-dynamik.html
30 days ago
0
0
2
Der Admiral fliegt bei uns hauptsächlich von Mai bis Oktober und wandert dann zum Überwintern in mildere Gebiete. Je nach Temperatur kann das auch in Österreich sein, weshalb man ihn in unseren Breiten auch noch im Dezember entdecken kann.
loading . . .
Insekt des Monats Oktober: Der Admiral
Der Admiral fliegt bei uns hauptsächlich von Mai bis Oktober und wandert dann zum Überwintern in mildere Gebiete. Je nach Temperatur kann das auch in Österreich sein, weshalb man ihn in unseren…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/insekt-des-monats-oktober-der-admiral.html
about 1 month ago
0
0
0
In dieser Herbst-Ausgabe von natur&land nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu Orten voller Magie, an denen uns uralte Bäume Geschichten erzählen, das Wasser seine Kraft zeigt und über unsere Köpfe hinweg ganze Formationen von Zugvögeln in den Süden ziehen.
loading . . .
Die Ausgaben 2025
In dieser Herbst-Ausgabe von natur&land nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu Orten voller Magie, an denen uns uralte Bäume Geschichten erzählen, das Wasser seine Kraft zeigt und über unsere Köpfe…
https://naturschutzbund.at/archiv/articles/die-ausgaben-2025.html
about 1 month ago
0
1
0
Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Wie sehen Libellen und Frösche als „Babies“ aus? Wie weit wandern Amphibien? Diesen und weiteren Fragen können große und kleine ForscherInnen am 06.09.2025 an verschiedenen Stationen im Natura 2000-Gebiet Mehrerauer Seeufer-Bregenzerachmündung nachgehen.
loading . . .
Familiennachmittag „Von lautstarken Teichbewohnern und geheimnisvollen Verwandlungen“
Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Wie sehen Libellen und Frösche als „Babies“ aus? Wie weit wandern Amphibien? Diesen und weiteren Fragen können große und kleine ForscherInnen an verschiedenen…
https://naturschutzbund.at/terminreader/events/familiennachmittag-von-lautstarken-teichbewohnern-und-geheimnisvollen-verwandlungen-3.html
about 1 month ago
0
0
2
Wandern am Grünen Band: Der Töpferweg in Leopoldschlag ist eine etwa fünf Kilometer lange, familienfreundliche Rundwanderung. Die Route beginnt am Marktplatz von Leopoldschlag und führt entlang des Grenzbächleins Maltsch, einem Natura 2000 Europaschutzgebiet.
loading . . .
OÖ: Töpferweg
Der Töpferweg in Leopoldschlag ist eine etwa fünf Kilometer lange, familienfreundliche Rundwanderung. Die Route beginnt am Marktplatz von Leopoldschlag und führt entlang des Grenzbächleins Maltsch,…
https://naturschutzbund.at/gruenes-band/unterwegs-am-gruenen-band/articles/ooe-toepferweg.html
about 1 month ago
0
3
1
Der Naturschutzbund NÖ ruft alle Bewohnerinnen und Bewohner des Tullnerfeldes dazu auf, Sichtungen des Feldhamsters zu melden. Im Rahmen eines Citizen Science Projektes sollen so genauere Informationen über das aktuelle Vorkommen des Feldhamsters gesammelt werden.
loading . . .
Feldhamster im Tullnerfeld gesucht
Der Naturschutzbund NÖ ruft alle Bewohnerinnen und Bewohner des Tullnerfeldes dazu auf, Sichtungen des Feldhamsters zu melden. Im Rahmen eines Citizen Science Projektes sollen so genauere…
https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/feldhamster-im-tullnerfeld-gesucht.html
about 1 month ago
0
1
0
Save the date: Am Sonntag, 28. September 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr dreht sich am Mühlbergerhof in Grein alles um heimisches Obst aus den Streuobstwiesen und Obstgärten.
loading . . .
"Tag der alten Obstsorten" am Mühlbergerhof, Grein am 28.09.2025 mit Obstsortenbestimmung
Am Sonntag, 28. September 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr dreht sich am Mühlbergerhof in Grein alles um heimisches Obst aus den Streuobstwiesen und Obstgärten.
https://naturschutzbund-ooe.at/newsreader-533/items/tag-der-alten-obstsorten-am-muehlbergerhof-grein-am-28-09-2025-mit-obstsortenbestimmung.html
about 1 month ago
0
0
0
Die unverkennbare Wärmeliebhaberin hat jetzt Hochsaison und breitet sich „dank“ Klimawandel mehr und mehr in Österreich aus. Die faszinierende Art gilt es näher zu erforschen. Daher bitte Beobachtungen auf
www.naturbeobachtung.at
oder der gleichnamigen App teilen. Jede Meldung hilft!
loading . . .
Wespenspinnen breiten sich in Österreich aus
Die unverkennbare Wärmeliebhaberin hat jetzt Hochsaison und breitet sich „dank“ Klimawandel mehr und mehr in Österreich aus. Ihr gestreiftes Kleid ist namensgebend, sie ist trotz auffälligem Äußeren…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/wespenspinnen-breiten-sich-in-oesterreich-aus.html
about 1 month ago
0
0
1
Wir erachten das Erlassen einer Verordnung zum Management des Grundwassers im Weinviertel als einen wichtigen und richtigen Weg. Allerdings sind die festgelegten Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels schwer nachvollziehbar und reichen aus unserer Sicht in keinster Weise aus.
loading . . .
Stellungnahme zum Verordnungsentwurf zur Nutzung von Donauwasser
Das Land Niederösterreich hat den Entwurf der „Verordnung betreffend die Sicherung eines guten mengenmäßigen Zustands des Grundwassers und die Nutzung von Donauwasser für die Landwirtschaft im…
https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/stellungnahme-zum-verordnungsentwurf-zur-nutzung-von-donauwasser.html
about 1 month ago
0
1
0
Der Sommer ist die mückenreichste Zeit im Jahr – doch wo sind die Mückenschwärme heuer verblieben? Warum es heuer deutlich weniger Stechmücken gibt und wofür diese – trotz ihrer Vorliebe für menschliches Blut – gut sind, erklären wir hier:
loading . . .
Gelsen: Wofür sind die denn gut?
Der Sommer ist die mückenreichste Zeit im Jahr – doch wo sind die Mückenschwärme heuer verblieben? Warum es heuer deutlich weniger Stechmücken gibt und wofür diese – trotz ihrer Vorliebe für…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/gelsen-wofuer-sind-die-denn-gut.html
about 1 month ago
0
0
0
Bis vor wenigen Jahrzehnten war es ganz selbstverständlich, das Saatgut für die nächste Saison selbst zu sammeln. So entwickelten und erhielten sich von Region zu Region, oft sogar von Haus zu Haus unterschiedliche Pflanzensorten.
loading . . .
Legen Sie Ihre eigene Samenbank an!
Bis vor wenigen Jahrzehnten war es ganz selbstverständlich, das Saatgut für die nächste Saison selbst zu sammeln. So entwickelten und erhielten sich von Region zu Region, oft sogar von Haus zu Haus…
https://naturschutzbund.at/umweltthemen/articles/legen-sie-ihre-eigene-samenbank-an.html
about 1 month ago
0
0
0
Die Grill- und Picknicksaison ist in vollem Gange und wie immer kommen auch ungebetene Gäste – die Wespen. Was man wissen muss: Wespen stechen nur bei akuter Lebensgefahr und sind meist friedfertige Mitbewohner. Ein Plädoyer für die Sommerbegleiter, die fürs ökologische Gleichgewicht wichtig sind.
loading . . .
Sind Wespen sinnlose Störenfriede?
Die Grill- und Picknicksaison ist in vollem Gange und wie immer kommen auch ungebetene Gäste – die Wespen. Was man wissen muss: Wespen stechen nur bei akuter Lebensgefahr und sind meist friedfertige…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/sind-wespen-sinnlose-stoerenfriede.html
about 1 month ago
0
0
0
1983 trat Österreich dem Ramsar-Übereinkommen bei. Zeitgleich mit der Unterzeichnung wies Österreich in einem ersten Schritt fünf Feuchtgebiete internationaler Bedeutung als „Ramsar-Gebiete“ aus: Heute gibt es in Österreich bereits 25 Ramsar-Gebiete mit einer Gesamtfläche von über 1300 km².
loading . . .
Was ist Ramsar?
Die Ramsar-Konvention ist das bisher einzige internationale Abkommen, das sich mit einem speziellen Lebensraum, nämlich den Feuchtgebieten, befasst. Die Konvention definiert den Begriff…
https://naturschutzbund.at/was-ist-ramsar.html
about 1 month ago
0
1
1
Anlässlich der geplanten Abschussfreigaben von Bibern durch die Salzburger Landesregierung fordert der Naturschutzbund Österreich eine nationale Biberstrategie, die sich die vielen Leistungen des geschützten Ökosystemingenieurs zu Nutze macht und ein zeitgemäßes Konflikt-Management entwickelt.
loading . . .
Biber: Unsere Verbündeten gegen Klimanotstand & Artenverlust
Anlässlich der geplanten Abschussfreigaben von Bibern durch die Salzburger Landesregierung fordert der Naturschutzbund Österreich eine nationale Biberstrategie, die sich die vielen Leistungen des…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/biber-unsere-verbuendeten-gegen-klimanotstand-artenverlust.html
about 1 month ago
0
2
2
In Klosterneuburg gibt es noch eine Reihe von bunt blühenden, vielfältigen Wienerwaldwiesen. Damit dies auch so bleibt, ist eine regelmäßige Biotoppflege nötig, Der Naturschutzbund Klosterneuburg hat sich einiger Wiesen angenommen. Er freut sich auf Unterstützung bei der nötigen Mahd am 29.8.2025.
loading . . .
Biotoppflege Schmaler Graben in Klosterneuburg Weidling
https://naturschutzbund.at/terminreader-1096/events/pflegeeinsatz-schmaler-graben-in-klosterneuburg-weidling-kopie.html
about 2 months ago
0
0
1
Interesse, sich mit Expert*innen auf die Suche nach den Spuren der Wildkatze zu begeben? Dazu bietet der Naturschutzbund bei einer Exkursion am 05.09.2025 die Möglichkeit! Der Wildbiologe und Wildkatzenexperte Andreas Kranz wird uns dabei vieles rund um ihre Lebensweise erzählen.
loading . . .
Auf den Spuren der Wildkatze
Und es gibt sie doch: die Wildkatze in Österreich! Auch wenn sie hierzulande nach wie vor als "ausgestorben" gilt, mehren sich die Nach- und Hinweise von Wildkatzen, darunter auch von…
https://naturschutzbund.at/terminreader-1094/events/auf-den-spuren-der-wildkatze-2.html
about 2 months ago
0
0
0
Mit der Grenzöffnung 1989 ist Hohenau am Dreiländereck zu Tschechien und der Slowakei vom Rand ins Zentrum Europas gerückt. Es ist das Tor zum Natura2000-Gebiet „March-Thaya-Auen“, einem international bedeutenden Feuchtgebiet, das eine Vielzahl von seltenen Arten beherbergt.
loading . . .
NÖ: Zu den vogel.schau.plätzen bei Hohenau
Mit der Grenzöffnung 1989 ist Hohenau am Dreiländereck zu Tschechien und der Slowakei vom Rand ins Zentrum Europas gerückt. Es ist das Tor zum Natura2000-Gebiet „March-Thaya-Auen“, einem…
https://naturschutzbund.at/gruenes-band/unterwegs-am-gruenen-band/articles/noe-vom-march-thaya-zentrum-zur-beringungsstation.html
about 2 months ago
0
1
1
Schon gewusst? Das kurze Dasein als frisch entfalteter Falter ist die letzte Phase in einem Schmetterlingsleben und dient hauptsächlich der Arterhaltung. Gefressen wird nun nicht mehr, um zu wachsen, sondern um den täglichen Energiebedarf abzudecken und sich erfolgreich zu paaren.
loading . . .
Kurz & gut: Das Leben der Schmetterlinge vergeht im Flug
Der Sommer, der schön langsam wiederzukehren scheint, ist auch die Hochsaison der Schmetterlinge. Am spannendsten am Schmetterlingsleben ist deren aufwändige Metamorphose. Wer unsere flatternden…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/kurz-gut-das-leben-der-schmetterlinge-vergeht-im-flug.html
about 2 months ago
0
0
0
Unsere Mehrtagesexkursion führt uns heuer von 04. - 07.09.2025 in die benachbarte Slowakei. Erkunden Sie gemeinsam mit Andreas Hantschk und lokalen Experten den landschaftlich wunderschönen und artenreichen Nationalpark Mala Frata und die Besonderheiten des Landschaftsschutzgebietes Záhorie.
loading . . .
Mehrtagesexkursion Nationalpark Mala Fatra, Slowakei
Unsere Mehrtagesexkursion führt uns heuer in die benachbarte Slowakei. Erkunden Sie gemeinsam mit Andreas Hantschk und lokalen Experten den landschaftlich wunderschönen und artenreichen Nationalpark…
https://naturschutzbund.at/terminreader-1096/events/mehrtagesexkursion-slowakei.html
about 2 months ago
0
0
0
Letztes Wochenende begab sich eine Gruppe naturbegeisterter Teilnehmer*innen am Arzler Kalvarienberg bei Innsbruck auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Wildbienen und Heuschrecken. Begleitet wurden sie vom Insektenexperten Timo Kopf, der mit fundiertem Wissen begeisterte.
loading . . .
Wildbienen und Heuschrecken am Arzler Kalvarienberg
Am 9. August begab sich eine Gruppe naturbegeisterter Teilnehmer*innen am Arzler Kalvarienberg bei Innsbruck auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Wildbienen und Heuschrecken.…
https://naturschutzbund.at/newsreader-330/items/wildbienen-und-heuschrecken-am-arzler-kalvarienberg.html
about 2 months ago
0
1
0
Schon gewusst? In Österreich gibt es 6 Eidechsenarten – alle davon sind geschützt. Sie bewohnen sonnige Trockenrasen, Waldränder, Geröllfelder im Gebirge oder strukturreiche Gärten. Eidechsen gehören zu den wechselwarmen Tieren, da ihre Körpertemperatur stark von der Außentemperatur abhängig ist.
loading . . .
Die Eidechse – eine scheue Sonnenanbeterin
Eidechsen sind Reptilien, gehören zu den „wechselwarmen“ Tieren und lieben ausgiebige Sonnenbäder. Eine der am häufigsten verkannten dieser Art ist die Blindschleiche, denn sie ist weder blind noch…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/die-eidechse-eine-scheue-sonnenanbeterin.html
about 2 months ago
0
1
0
Wie man Herdentiere und Wölfe schützt: Stärker bejagen oder schützen? Versachlichen die Resultate des von der EU geförderten Projekts "LIFEstockProtect" in Österreich, Bayern und Südtirol die Debatte um den Wolf? Hier geht´s zum Ö1 Beitrag:
loading . . .
Wie man Herdentiere und Wölfe schützt | DI | 05 08 2025 | 19:05
Stärker bejagen oder schützen? Versachlichen die Resultate des von der EU geförderten Projekts "LIFEstockProtect" in Österreich, Bayern und Südtirol die Debatte um den Wolf?
https://oe1.orf.at/programm/20250805/803642/Wie-man-Herdentiere-und-Woelfe-schuetzt
about 2 months ago
0
2
1
Hummeln spielen als Wildbienen eine bedeutende Rolle bei der Bestäubung von mehreren hundert Wild- und Nutzpflanzen. Bisher wurden 45 Hummelarten in Österreich nachgewiesen – drei davon sind jedoch inzwischen ausgestorben und fünf weitere vom Aussterben bedroht.
loading . . .
Wer brummt denn da?
Hummeln spielen als Wildbienen eine bedeutende Rolle bei der Bestäubung von mehreren hundert Wild- und Nutzpflanzen. Bisher wurden 45 Hummelarten in Österreich nachgewiesen – drei davon sind jedoch…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/wer-brummt-denn-da-8.html
about 2 months ago
0
1
1
In Gebieten mit einem Mosaik aus naturnahen und intensiv bewirtschafteten Flächen sind ökologische Vernetzungsstrukturen wichtig. Sie ermöglichen den Austausch zwischen den Populationen sowie mit dem Umland, begünstigen eine Ausbreitung in neue Lebensräume und sind für den Erhalt von Arten wichtig.
loading . . .
Lebensraumvernetzung für Artenerhaltung
Ausgangssituation
https://www.naturschutzbundsteiermark.at/projekte/lebensraumvernetzung-fuer-artenerhaltung.html
about 2 months ago
0
0
0
Der Sommer ist auch Wanderzeit und somit kann es nun wieder vermehrt zum Aufeinandertreffen zwischen Mensch und Kreuzotter kommen. Respektvoller Umgang und etwas Abstand halten sind auf jeden Fall gefragt, dann kann die Begegnung mit der scheuen Schlange zu einem tollen Naturerlebnis werden.
loading . . .
Kreuzotter und Mensch – tust du mir nichts, tu ich dir nichts
Der Sommer ist auch Wanderzeit und somit kann es nun wieder vermehrt zum Aufeinandertreffen zwischen Mensch und Kreuzotter kommen. Bei den einen sorgt sie für Angst und Schrecken, auf die anderen…
https://naturschutzbund-ooe.at/newsreader-533/items/kreuzotter-und-mensch-tust-du-mir-nichts-tu-ich-dir-nichts.html
about 2 months ago
0
2
0
Schon gewusst? Stickstoff ist ein Hauptnährstoff für Pflanzen. In der Luft ist er ausreichend vorhanden, doch für Pflanzen nicht verfügbar. Doch die Symbiose mit speziellen Bodenbakterien ermöglicht Leguminosen diese Stickstoff-Quelle zu nutzen.
loading . . .
Winzlinge und verborgene Zusammenarbeit
Nährstoffversorgung für Bohnen, Klee und Co
https://naturschutzbund.at/newsreader/items/winzlinge-und-verborgene-zusammenarbeit.html
about 2 months ago
0
0
0
Seit 2009 unternimmt der Naturschutzbund große Anstrengungen, um der Wildkatze in Österreich auf die Spur zu kommen. In einer Datenbank werden alle Wildkatzen-Sichtungen gesammelt. So können Aussagen über die Verbreitung, den Lebensraum und die Entwicklung über die Zeit gewonnen werden.
loading . . .
Die leise Rückkehr der wilden Samtpfoten
Anlässlich des Internationalen Tags der Katzen am 8. August macht der Naturschutzbund auf eine immer noch wenig bekannte Tierart aufmerksam, die auf leisen Pfoten nach Österreich zurückkehrt: Die…
https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/die-leise-rueckkehr-der-wilden-samtpfoten.html
about 2 months ago
0
2
3
Load more
feeds!
log in