Michael Schenkel
@t2i.bsky.social
📤 183
📥 127
📝 80
Wissensschätze für Menschen in Organisationen
Führungskräfte haben es auch nicht immer leicht! Michael Zocholl beschreibt drei konkrete Situationen, in denen Mitarbeitergespräche "kippen" können und wie es Führungskräften gelingt, souverän zu bleiben.
t2informatik.de/blog/konflik...
loading . . .
Konflikte im Mitarbeitergespräch - Blog - t2informatik
Mitarbeitergespräche sind nicht immer einfach. Wie können sich Führungskräfte auf schwierige Killerphrasen vorbereiten und souverän reagieren?
https://t2informatik.de/blog/konflikte-im-mitarbeitergespraech/
3 days ago
1
3
0
Die größten Erkenntnisse in Projekten entstehen selten durch Fehlermeldungen, sondern durch Rückfragen, Aha-Momente und den Dialog im Team. Katja Schaefer zeigt unter
t2informatik.de/blog/testman...
, warum ein gutes Testkonzept kein Luxus, sondern ein Sicherheitsgurt für komplexe Projekte ist!
loading . . .
Testmanagement in IT-Großprojekten - Blog - t2informatik
Warum kommt Testmanagement in IT-Großprojekten oft zu kurz, welche realen Missverständnisse gibt es und was muss ein gutes Testkonzept leisten?
https://t2informatik.de/blog/testmanagement-in-it-grossprojekten/
7 days ago
0
1
1
In vielen Unternehmen gibt es einen Zustand, in dem die Analyse abgeschlossen ist, die Lösung auf dem Tisch liegt, alle nicken und dann passiert … nichts. Constantin Melchers bezeichnet diesen Zustand als „das Zwischen“. Was können Sie dagegen unternehmen?
t2informatik.de/blog/das-zwi...
loading . . .
Das Zwischen in Transformationen - Blog - t2informatik
Die Analyse ist abgeschlossen, die Lösung liegt auf dem Tisch, alle nicken und dann passiert... nichts. Willkommen im Zwischen in Transformationen.
https://t2informatik.de/blog/das-zwischen-in-transformationen/
10 days ago
0
0
0
Anwendungen mit Avalonia UI erstellen Mit Avalonia UI lassen sich .NET-Anwendungen für Windows, Linux und macOS auf Basis einer einzigen Codebasis entwickeln. Marco Menzel erläutert Vor- und Nachteile und zeigt, wie das Setup sicher gelingt.
t2informatik.de/blog/anwendu...
loading . . .
Anwendungen mit Avalonia UI erstellen - t2informatik GmbH
Mit Avalonia UI lassen sich dotnet-Anwendungen auf verschiedenen Plattformen verfügbar machen. Wo liegen Vorteile und wie gelingt das Setup?
https://t2informatik.de/blog/anwendungen-mit-avalonia-ui-erstellen/
14 days ago
0
0
0
Sophia müsste heute 6 Jahre alt sein. Wie es ihr wohl geht? 🧡 [Netzfund auf Reddit]
16 days ago
0
0
0
Führen ohne Macht klingt paradox, ist aber Alltag. Stefan Brandt beschreibt, wie Scrum Master, Projektleiterinnen oder Fachleute in cross-funktionalen Teams ohne formale Weisungsbefugnis Orientierung geben, Entscheidungen voranbringen und Ergebnisse sichern.
t2informatik.de/blog/lateral...
loading . . .
Laterale Führung im Berufsalltag - Blog - t2informatik
Laterale Führung bedeutet Einfluss ohne formale Macht. Wie gelingt sie in agilen, hybriden und cross-funktionalen Teams und welche Hürden gibt es?
https://t2informatik.de/blog/laterale-fuehrung-im-berufsalltag/
17 days ago
0
1
1
Komplexe Situationen in der Softwareentwicklung wirken oft unüberschaubar. Was tun? Matthias Künzi präsentiert eine Anleitung mit vier Schritten, die Orientierung schaffen. Bewusst schlicht, aber mit tiefer Wirkung.
t2informatik.de/blog/klarhei...
loading . . .
Klarheit und Orientierung in der Softwareentwicklung - Blog - t2informatik
Klarheit ist eine Voraussetzung für die Entwicklung von Software Und wie erhalten Sie diese Klarheit? Mit einer Anleitung für mehr Orientierung.
https://t2informatik.de/blog/klarheit-orientierung-softwareentwicklung/
21 days ago
0
1
0
Stellen Sie lieber drei Junioren oder einen Senior ein? Merlin Mechler erläutert, warum eine vereinfachte Velocity-Mathematik zu kostspieligen Fehlentscheidungen führen kann und wie Organisationen die richtige Velocity-Mathematik implementieren.
t2informatik.de/blog/die-vel...
loading . . .
Die Velocity-Falle - Blog - t2informatik
Ist es sinnvoller, auf drei Junior-Entwickler oder einen Senior-Entwickler zu setzen? Welche Faktoren bestimmen die tatsächliche Velocity?
https://t2informatik.de/blog/die-velocity-falle/
24 days ago
0
1
0
Code Reviews sind in der Entwicklung von Software unerlässlich. Und jetzt betritt KI die Bühne... Christoph Bohne wirft einen Blick auf die KI-Tools CodeRabbit, Greptile und GitHub Copilot, beschreibt Besonderheiten der Tools und zieht ein gemischtes Fazit:
t2informatik.de/blog/wie-gut...
loading . . .
Wie gut sind KI-gestützte Code Reviews wirklich? - Blog - t2informatik
Bei der Durchführung von Code Reviews kommen immer häufiger KI-Tools zum Einsatz. Wo liegen Potenziale und aktuelle Grenzen? Ein Praxisbericht.
https://t2informatik.de/blog/wie-gut-sind-ki-gestuetzte-code-reviews/
28 days ago
0
1
0
Wenn Teams wachsen und mehrere Teams an demselben Produkt arbeiten, wird die Koordination zu einem entscheidenden Faktor. Robert Briese nennt praktische Techniken und Beispiele für ein Miteinander in der Produktentwicklung.
t2informatik.de/blog/effekti...
loading . . .
Effektive Teams durch synchrone Abhängigkeiten - t2informatik GmbH
Wenn mehrere Teams an demselben Produkt arbeiten, wird die Koordination zu einem entscheidenden Faktor. Wie helfen synchrone Abhängigkeiten?
https://t2informatik.de/blog/effektive-teams-synchrone-abhaengigkeiten/
about 1 month ago
0
1
0
In der Webentwicklung ist Angular Material oft die erste Wahl für UI-Komponenten. Doch was, wenn mehr Flexibilität, moderneres Design oder bessere Performance gefragt sind? Hier kommt Taiga UI ins Spiel – ein Open-Source-UI-Kit und eine spannende Alternative.
t2informatik.de/blog/taiga-u...
loading . . .
Taiga UI: Die hochgradig anpassbare Angular-Alternative - Blog - t2informatik
In der Welt der Angular-Entwicklung ist Angular Material oft die erste Wahl für UI-Komponenten. Wann eignet sich Taiga UI als Alternative?
https://t2informatik.de/blog/taiga-ui-angular-alternative/
about 1 month ago
0
1
0
Scrum Master gelten als Wegbereiter für agile Teams. Doch in der Praxis bleiben sie oft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Gründe sind fehlende Rückendeckung, unklare Erwartungen oder die Reduktion auf reine Eventmoderation. Das Ergebnis ist Frust statt Fortschritt.
t2informatik.de/blog/scrum-m...
loading . . .
Scrum Master zwischen Wirkung und Wirkungslosigkeit - Blog - t2informatik
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Scrum Masters sind klar definiert. Wann entfaltet die Rolle Wirkung und wann ist sie wirkungslos?
https://t2informatik.de/blog/scrum-master-wirkung-wirkungslosigkeit/
about 1 month ago
0
0
0
Vor zwei Jahren klang KI für viele Organisationen noch wie Zukunftsmusik. Doch der schnelle technische Fortschritt stellt nicht nur Prozesse auf den Kopf, sondern auch das Arbeitsrecht vor neue Herausforderungen. Eine Einordnung von Britta Redmann:
t2informatik.de/blog/arbeits...
loading . . .
Arbeitsrecht im Zeitalter von KI - Blog - t2informatik
Der Fortschritt durch künstliche Intelligenz stellt nicht nur Prozesse auf den Kopf, sondern berührt auch das Arbeitsrecht. Eine Einordnung.
https://t2informatik.de/blog/arbeitsrecht-im-zeitalter-von-ki/
about 1 month ago
0
2
0
Döni – Berlin meets Paris … 😁
about 1 month ago
0
1
0
Was ist die wahre Bedeutung von Führung und welche Aufgaben ergeben sich daraus für Führungskräfte? Warum sinkt das Interesse, Führungspositionen zu übernehmen? Und welche typischen Fehlern begehen Freelancer beim Pricing?
t2informatik.de/blog/impulse...
loading . . .
Impulse für Organisationen – Teil 16 - Blog - t2informatik
Wahre Führungsaufgaben, das sinkende Interesse, Führungspositionen zu übernehmen, und Fehler beim Pricing. 3 neue Impulse von 3 Fachleuten.
https://t2informatik.de/blog/impulse-fuer-organisationen-teil-16/
about 1 month ago
0
0
0
Unit-Tests sind ein nützliches Hilfsmittel, um die Korrektheit, Qualität und Robustheit von Software sicherzustellen. Wie kann KI bei der Erstellung helfen? Marco Menzel wirft einen Blick auf die Generierung von Unit-Tests mit ChatGPT, Claude und Gemini.
t2informatik.de/blog/unit-te...
loading . . .
Unit-Tests mit KI generieren - Blog - t2informatik
Kann KI wirklich gute Unit-Tests schreiben? Welche Chancen und Einschränkungen gibt es? Ein Praxisbericht mit ChatGPT, Claude und Gemini.
https://t2informatik.de/blog/unit-tests-mit-ki-generieren/
about 2 months ago
0
1
0
Das Ishikawa-Diagramm ist ein Werkzeug zur systematischen Identifikation und Analyse von Problemen und zur Entwicklung von Lösungen. Wie ist es aufgebaut, wo liegen Vor- und Nachteile, welche Tipps gibt es und mit welchen anderen Methoden lässt es sich kombinieren?
t2informatik.de/wissen-kompa...
loading . . .
Was ist das Ishikawa-Diagramm? - Wissen kompakt - t2informatik
Das Ishikawa-Diagramm ist ein Hilfsmittel zur systematischen Identifikation und Analyse von Problemursachen und zur Entwicklung von Lösungen.
https://t2informatik.de/wissen-kompakt/ishikawa-diagramm/
about 2 months ago
0
1
0
Werte sind das unsichtbare Fundament unseres Handelns. Wer seine eigenen und die des Teams kennt, kann Konflikte vermeiden, klarer kommunizieren und wirksamer zusammenarbeiten. Irene Timmers beschreibt mit verschiedenen Beispielen, wie Teams Werte klären:
t2informatik.de/blog/teams-w...
loading . . .
Wie Teams durch Werte wirksamer werden - Blog - t2informatik
Werte bilden einen Handlungsrahmen für die Arbeit in Teams. Wie lassen sie sich klären, bevor Konflikte entstehen, und welche sind unverhandelbar?
https://t2informatik.de/blog/teams-werte-wirksamer-werden/
about 2 months ago
0
3
0
Sind Shared Services oder cross-funktionale Teams die bessere Wahl? Benjamin Igna erläutert, wann eine zentralisierte Expertise sinnvoll ist und wann integrierte Teams für den besseren Fluss sorgen. Spannend!
t2informatik.de/blog/shared-...
loading . . .
Shared Services vs. cross-funktionale Teams – eine Flow-Perspektive - Blog - t2informatik
Wann entfalten Shared Services oder cross-funktionale Teams ihre Stärken? Und was bedeutet dies für die Struktur und Arbeit in Organisationen?
https://t2informatik.de/blog/shared-services-vs-cross-funktionale-teams/
about 2 months ago
0
1
0
Haben Sie den Mut, NICHT zu handeln, bis Sie wissen, was entstehen will? Constantin Melchers erläutert, warum strategische Stille eine wichtige Führungsdisziplin ist und wie wir sie nutzen können.
t2informatik.de/blog/die-sti...
about 2 months ago
0
1
0
Ist es möglich, ohne Vorkenntnisse mithilfe von KI eine iOS-App zu entwickeln? Genau das fragt sich Robin Schönwald. LLM hat er bereits genutzt, um Geschäftsprozesse aus Excel-Tabellen, Texten & Fotos in BPMN-Modelle zu verwandeln. Was also kann schon schiefgehen?
t2informatik.de/blog/entwick...
loading . . .
Die Entwicklung einer iOS-App mit generativer KI - Blog - t2informatik
Welches Vorgehen ist bei der Entwicklung einer iOS-App mit generativer KI sinnvoll? Wo lauern Stolpersteine und welche Learnings gibt es?
https://t2informatik.de/blog/entwicklung-ios-app-generativer-ki/
2 months ago
0
0
0
Wenn Pausen wichtig sind, Energie und Kreativität fördern und uns helfen, unsere Ziele zu erreichen, warum nutzen wir sie dann so selten? Martina Baehr erzählt die wahre Geschichte eines Unternehmers, der ohne regelmäßige Pausen Pleite gegangen wäre:
t2informatik.de/blog/pause-p...
loading . . .
Pause: Unterschätztes Powertool oder Zeitverschwendung? - Blog - t2informatik
Wenn Pausen wichtig sind und Energie und Kreativität fördern, warum nutzen wir sie so selten? Eine wahre Geschichte zeigt, was möglich ist.
https://t2informatik.de/blog/pause-powertool-oder-zeitverschwendung/
2 months ago
0
3
0
Selbstorganisierte Teams und trotzdem fragt jeder den Chef Schöner Beitrag von Niklas Magerl, der zeigt, warum der Ruf nach dem Chef ein kultureller Reflex ist, welche Denkmuster Agilität blockieren und wie Organisationen Selbstorganisation entwickeln können.
t2informatik.de/blog/selbsto...
loading . . .
Selbstorganisierte Teams und trotzdem fragt jeder den Chef - t2informatik GmbH
Selbstorganisation ist ein Gebot der Stunde. Welche Grenzen finden sich häufig in der Praxis und wie lässt sie sich kurz,- mittel- und langfristig stärken?
https://t2informatik.de/blog/selbstorganisierte-teams-trotzdem-chef/
2 months ago
0
4
2
Warum gehen gute Mitarbeitende, obwohl das Gehalt stimmt? Welche stillen Signale ignorieren Führungskräfte zu oft? Und was wie können Unternehmen aus Kündigungen lernen, statt sie nur zu verwalten?
t2informatik.de/blog/kuendig...
loading . . .
Kündigungen als Spiegel der Unternehmenskultur - Blog - t2informatik
Welche Fehler begehen Unternehmen, wenn Mitarbeitende kündigen, und wie gelingt ein professioneller und emphatischer Umgang mit Kündigungen?
https://t2informatik.de/blog/kuendigungen-spiegel-unternehmenskultur/
2 months ago
0
3
0
Eine Leistungsbeurteilung ist ein zeitintensiver und aufwändiger Prozess, in dem Gefahren und verschiedene Bewertungsfehler lauern. Michael Zocholl erläutert in seinem Beitrag, welche Tipps in der Praxis bei der Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden helfen.
t2informatik.de/blog/kunst-d...
loading . . .
Die Kunst der Leistungsbeurteilung - Blog - t2informatik
Eine faire Leistungsbeurteilung ist eine große Herausforderung für Führungskräfte. Welche Bewertungsfehler drohen und welche Tipps helfen?
https://t2informatik.de/blog/kunst-der-leistungsbeurteilung/
2 months ago
0
1
0
Während große Sprachmodelle für Schlagzeilen sorgen, vollzieht sich im Mittelstand eine stille, aber tiefgreifende Veränderung: Immer mehr Telefonate werden von AI geführt. Franz Jordan erläutert, wie Voice-AI funktioniert und wo die Grenzen liegen:
t2informatik.de/blog/vormars...
loading . . .
Der stille Vormarsch von Voice-AI im Mittelstand - t2informatik GmbH
Was ist Voice-AI, für welche Einsatzszenarien eignet sich die Technologie, wo liegen Vorteile und welche Aspekte sollten Unternehmen beachten?
https://t2informatik.de/blog/vormarsch-voice-ai-mittelstand/
2 months ago
0
1
0
Endlich Product Owner! Endlich die Chance, ein Produkt so zu gestalten, dass es wirklich heraussticht. Doch dann stellt sich heraus, dass die Realität etwas anders aussieht. Das ist der perfekte Zeitpunkt für ultimative Anti-Tipps!
t2informatik.de/blog/die-ult...
loading . . .
Die ultimativen Anti-Tipps für Product Owner - Blog - t2informatik
Sie wollen als Product Owner mit Elan loslegen, Ihr Team motivieren und ein fantastisches Produkt entwickeln. Diese Tipps helfen (sicher nicht)!
https://t2informatik.de/blog/die-ultimativen-anti-tipps-fuer-product-owner/
3 months ago
0
1
0
Schnauze voll vom Multitasking-Wahnsinn? Dann hilft vielleicht das TEMPO-Modell. Dieter Zibert beschreibt einen klaren, praxiserprobten Weg aus dem Projektchaos hin zu Fokus, realistischen Plänen und messbarem Fortschritt.
t2informatik.de/blog/multita...
loading . . .
Multitasking-Wahnsinn im Projektmanagement - Blog - t2informatik
Multitasking im Projektmanagement ist weit verbreitet. Welche Probleme entstehen dadurch und wie gelingt eine konsequente, effiziente Fokussierung?
https://t2informatik.de/blog/multitasking-wahnsinn-im-projektmanagement/
3 months ago
0
1
0
Psychologische Sicherheit, Zuverlässigkeit, Struktur und Klarheit, Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit – all das sind Faktoren, die ein Team wirklich effektiv machen. Rebecca Hartmann erläutert, wie psychologische Sicherheit in vier Stufen aufgebaut werden kann:
t2informatik.de/blog/psychol...
loading . . .
Psychologische Sicherheit: Booster für erfolgreiche Teams - Blog - t2informatik
Psychologische Sicherheit ist die zentrale Zutat für effektive Teams. Was bedeutet das in der Praxis und wie lässt sie sich im Arbeitsalltag aufbauen?
https://t2informatik.de/blog/psychologische-sicherheit-booster-fuer-teams/
3 months ago
0
2
1
Unternehmen bewegen sich im Spannungsfeld von Strategie und Praxis zwischen langfristiger Vision und kurzfristiger Umsetzung. Hoshin Kanri und OKR sind zwei Ansätze, um Ziele klar zu definieren, Fortschritte messbar zu machen und Strategien im Alltag zu verankern.
t2informatik.de/blog/hoshin-...
loading . . .
Hoshin Kanri vs. OKR - ein Vergleich - Blog - t2informatik
Worin unterscheiden sich Hoshin Kanri und Objectives and Key Results und wie lassen sie sich die beiden Frameworks miteinander kombinieren?
https://t2informatik.de/blog/hoshin-kanri-okr-vergleich/
3 months ago
0
2
0
In der digitalen Welt begegnen uns immer wieder beeindruckende Persönlichkeiten, die wertvolle Anregungen zur Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Organisationen geben. Gerne veröffentlichen wir ausgewählte Impulse bei uns im Blog.
t2informatik.de/blog/impulse...
loading . . .
Impulse für Organisationen - Teil 15 - Blog - t2informatik
Die Wertschöpfung agiler Methoden, eine andere Form der Markenkommunikation und ein interaktives Warmup-Format. 3 Impulse von 3 Fachleuten.
https://t2informatik.de/blog/impulse-fuer-organisationen-teil-15/
3 months ago
0
0
0
Softwaresicherheit hat häufig einen „schweren“ Charakter. Vor unserem inneren Auge blitzen Bilder von Tresoren, Hängeschlössern und Gefahrenzeichen auf. Anna Zinsser beschreibt, wie Sicherheit als Teil der User Experience auch „leichter“ funktionieren kann...
t2informatik.de/blog/softwar...
loading . . .
Softwaresicherheit als Teil der UX - Blog - t2informatik
Softwaresicherheit schützt nicht nur vor Angriffen, sondern prägt auch die User Experience. Welche Ansätze fördern den nötigen Perspektivwechsel?
https://t2informatik.de/blog/softwaresicherheit-als-teil-der-ux/
3 months ago
0
0
0
Effectuation beschreibt, wie erfolgreiche Unternehmer:innen handeln und Entscheidungen treffen, wenn die Zukunft nicht vorhersehbar ist. Klingt einfach, oder? Also habe ich mich mit Heiko Bartlog über den Ansatz und mögliche Graubereiche unterhalten...
t2informatik.de/blog/drei-fr...
loading . . .
Drei Fragen zu Effectuation - Blog - t2informatik
Ist Effectuation übertrieben optimistisch, praktisch anwendbar und betriebswirtschaftlich überhaupt zu verantworten? Heiko Bartlog liefert Antworten.
https://t2informatik.de/blog/drei-fragen-effectuation/
4 months ago
0
0
0
Menschen googeln jetzt mit ChatGPT... Geht es nach einer Untersuchung, die im Harvard Business Review veröffentlicht wurde, dann stimmt das wohl nicht, denn in 2025 ist dieser Anwendungsfall rückläufig. Vielleicht ist das ein Zeichen, dass Menschen doch Wert auf akkurate Informationen legen...
4 months ago
0
2
0
Kaum ein Unternehmen, das nicht mitten in einem Change-Prozess steckt. Agile Methoden, neue Führungsmodelle, KI. Doch wenn man genauer hinschaut, bleibt oft die Ernüchterung. Constantin Melchers erläutert, welche Strategie deutlich sinnvoller ist. Sehr lesenswert!
t2informatik.de/blog/strateg...
loading . . .
Strategie mit dem Hammer - Blog - t2informatik
Viele Organisationen transformieren Strukturen, stellen aber das Fundament der Organisation nicht infrage. Welche Strategie ist deutlich sinnvoller?
https://t2informatik.de/blog/strategie-mit-dem-hammer/
4 months ago
0
2
1
Ein Projekt kommt nicht voran, Absprachen verpuffen, Aufgaben bleiben liegen und die Führungskraft fragt sich: Warum macht er oder sie nicht einfach, was abgesprochen war? Marei Bauer liefert Antworten in einem schönen Blogbeitrag:
t2informatik.de/blog/warum-m...
loading . . .
Warum machen Mitarbeiter nicht einfach, was sie sollen? - Blog - t2informatik
Es gibt Gründe, warum Mitarbeiter nicht das tun, was Vorgesetzte erwarten. Wie kommen Sie den Gründen auf die Spur und was können Sie tun?
https://t2informatik.de/blog/warum-machen-mitarbeiter-nicht-was-sie-sollen/
4 months ago
0
2
0
Google folgt ChatGPT mit einer Me-too-Strategie und führt den AI-Mode ein. Was auf den ersten Blick nachvollziehbar erscheint, gefährdet jedoch das gesamte Geschäftsmodell von Google und Content Marketing weltweit. Was könnte Google stattdessen tun?
t2informatik.de/blog/ai-firs...
4 months ago
0
2
1
Ankunft BER, elektronische Gesichtserkennung stillgelegt, Rolltreppe aus, Züge fahren nicht, Miles lockt dich auf den Parkplatz, hat dann aber gar keine Mietwagen vor Ort, S-Bahn verspätet, kein Handy-Empfang. Welcome to Berlin!
4 months ago
0
0
0
Kreativität ist die Fähigkeit, die uns von KI unterscheidet und die uns befähigt, KI als Hilfsmittel zu nutzen und nicht selbst zum Hilfsmittel zu werden…
4 months ago
0
0
0
Eine wichtige Position muss besetzt werden, das Zeitfenster ist eng, die Anforderungen sind hoch und dann kommt noch die Urlaubszeit dazwischen. Eine echte Herausforderung!
t2informatik.de/blog/recruit...
loading . . .
Wenn Recruiting und Fachabteilung an einem Strang ziehen - t2informatik GmbH
Eine sehr wichtige Position muss zügig besetzt werden. Wie gelingt das Zusammenspiel aus Recruiting und Fachabteilung? Ein Erfahrungsbericht.
https://t2informatik.de/blog/recruiting-fachabteilung-strang-ziehen/
5 months ago
0
1
0
Menschen folgen nicht Logos, sondern Persönlichkeiten. Sie lassen sich begeistern von klaren Haltungen, echten Geschichten und einem Ton, der nicht wie die hundertste Marketingbroschüre klingt. Dominik Kümmel vergleicht Corporate und Personal Branding.
t2informatik.de/blog/corpora...
loading . . .
Corporate vs. Personal Branding – ein Vergleich mit Aha-Effekt - Blog - t2informatik
Was sind die Unterschiede von Corporate und Personal Branding und wie können Unternehmen beides in der Praxis sinnvoll miteinander verzahnen?
https://t2informatik.de/blog/corporate-vs-personal-branding-vergleich/
5 months ago
0
1
0
Das jährliche Mitarbeitergespräch, das als wichtiges Führungsinstrument gedacht war, sorgt heute oft für mehr Frust als Fortschritt. Die gute Nachricht von Dr. Andreas Zeuch lautet: Es gibt bessere Wege, um Leistung, Zusammenarbeit und Entwicklung zu fördern.
t2informatik.de/blog/mitarbe...
loading . . .
Mitarbeitergespräch? Nein, danke! - t2informatik GmbH
Jährliche Mitarbeitergespräche sind in vielen Unternehmen immer noch Standard. Was ist das Problem dabei und was ist eine sinnvolle Alternative?
https://t2informatik.de/blog/mitarbeitergespraech-nein-danke/
5 months ago
0
1
0
Ist es nicht verblüffend, dass wir jeden Tag irgendwelche KI-Tools benutzen, die im übertragenen Sinn manchmal einen goldbraunen Toast zaubern, im nächsten Moment ein Stück Kohle ausspucken und kurz darauf einfach nichts von dem umsetzen, was wir ihnen übertragen haben?
6 months ago
0
3
1
Vielleicht ist Softwareentwicklung auch mit KI nicht so einfach, dass es jeder Vogel kann... 😉
6 months ago
0
1
0
Hast du dich schon einmal dabei erwischt, wie du deine Pausen optimierst? Wir optimieren unsere Prozesse und To-Do-Listen. Was wir dabei aber oft vergessen: Pause machen. Unter
t2informatik.de/blog/wie-hae...
beschreibt Peter Flühr den Sinn von Pausen und schlägt 2 Experimente vor.
loading . . .
Wie häufig machen Sie Pause? - t2informatik GmbH
Die Kunst der Pause ist ein unsichtbarer Erfolgsfaktor im Leistungssport. Wie lassen sich Pausen kontinuierlich in den Arbeitsalltag integrieren?
https://t2informatik.de/blog/wie-haeufig-machen-sie-pause/
7 months ago
0
2
1
In einer Zeit, in der uns oft schlechte Nachrichten über Social Media Plattformen oder Nachrichtensendungen erreichen, beschreibt Tobias Leisgang in einer anschaulichen Geschichte, wie Neugier dazu beitragen kann, die Zukunft aktiv und mit Lust zu gestalten! Top!
t2informatik.de/blog/von-zuk...
loading . . .
Von Zukunftssorgen zur Zukunftslust - Blog - t2informatik
Viele Führungskräfte und Mitarbeitende blicken besorgt in die Zukunft. Wie kann Neugier dazu beitragen, mit Lust die Zukunft aktiv zu gestalten?
https://t2informatik.de/blog/von-zukunftssorgen-zur-zukunftslust/
7 months ago
0
1
1
Viele Menschen tendieren dazu, Entscheidungen aufschieben. Sie wollen noch einmal über ein Thema nachdenken, weitere Informationen abwarten, sich zuvor mit Teammitgliedern beraten. Je weitreichender die Entscheidung ist, desto eher wird sie aufgeschoben.
t2informatik.de/blog/was-mac...
loading . . .
Was macht Entscheidungen so schwierig? - Blog - t2informatik
Tun Sie sich manchmal mit der Entscheidungsfindung schwer? Vielleicht liegt es an der Psychologie, die uns vom Treffen von Entscheidungen abhält?
https://t2informatik.de/blog/was-macht-entscheidungen-so-schwierig/
8 months ago
0
1
1
Zwischen Belastung und Gesundheit Verschiedene Faktoren beeinflussen die Gesundheit von Mitarbeitenden. Stephan Pust erläutert aktuelle Zahlen und leitet ab, welche Aufgaben sich daraus für Unternehmen ergeben.
t2informatik.de/blog/zwische...
loading . . .
Zwischen Belastung und Gesundheit - Blog - t2informatik
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Gesundheit von Mitarbeitenden. Was verraten aktuelle Zahlen und welche Aufgaben ergeben sich für Unternehmen?
https://t2informatik.de/blog/zwischen-belastung-und-gesundheit/
8 months ago
0
1
0
In der agilen Produktentwicklung gibt es einige Methoden, die viel gepriesen werden. Wenn es um die Priorisierung von Projekten geht, steht eine Methode ganz oben auf der Liste: Objectives and Key Results (OKR). Jan Hegewald erläutert Fallstricke und gibt Tipps.
t2informatik.de/blog/okr-fal...
loading . . .
OKR-Fallstricke: Priorisieren, aber mit Fokus - Blog - t2informatik
Bei der Verwendung von OKR drohen verschiedene Fallstricke. Ein Problem ist bspw. der Verlust von Fokus während des OKR-Zyklus. Welche Tipps helfen?
https://t2informatik.de/blog/okr-fallstricke-priorisieren-mit-fokus/
8 months ago
0
2
1
Manchmal beginnt eine Entdeckungsreise mit einer vermeintlichen Kleinigkeit. Bei Benjamin Igna war es eine 50 Jahre alte Honda vor dem Biergarten seiner Heimatstadt.
t2informatik.de/blog/was-hon...
loading . . .
Was eine alte Honda über Innovation verrät - Blog - t2informatik
Die Geschichte von Honda zeigt, wie Innovationen aus einer Notwendigkeit geboren werden. Eine Reise durch die Zeit und nützliche Methoden.
https://t2informatik.de/blog/was-honda-ueber-innovation-verraet/
8 months ago
0
1
0
Load more
feeds!
log in