Bernhard Schinwald
@brnshnwd.bsky.social
📤 251
📥 853
📝 21
Pressesprecher & Strategische Kommunikation
@kontext-institut.at
. Hier privat.
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 days ago
Egal, ob bei der
#COP30
oder in der EU: Wird die
#Ökologisierung
gegen Wettbewerbsfähigkeit ausgespielt, leidet der Wohlstand, erklärt
@krogenhofer.bsky.social
im
@orfreport.bsky.social
. Dafür braucht es klare und verbindliche Ziele, auf die sich die Wirtschaft verlassen kann.
orf.at/av/video/onD...
loading . . .
0
7
4
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
7 days ago
China nutzt seine Marktmacht bei Seltenen Erden ähnlich politisch, wie Russland das mit Öl & Gas gemacht hat. Gegen Letzteres hilft die Energiewende. Warum gegen Ersteres nur die
#Kreislaufwirtschaft
hilft, erklärt
@krogenhofer.bsky.social
in ihrem
#Newsflix-Beitrag
:
www.newsflix.at/s/gas-oel-se...
0
9
7
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
12 days ago
Die EU-Umweltminister:innen haben sich auf ein neues
#Klimaziel
für 2040 geeinigt – doch zentrale Maßnahmen wurden abgeschwächt. Unsere Einordnung 🧵
1
23
12
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
27 days ago
Positive Kipppunkte im Klimaschutz, wie der Ausbau der
#Windkraft
oder der
#E-Mobilität
, sind zum Greifen nahe. Doch leider stehen ihnen häufig politische Kräfte im Weg, wie
@krogenhofer.bsky.social
in ihrer Kolumne auf
#Newsflix
erklärt.
www.newsflix.at/s/so-wurde-p...
0
21
6
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
about 1 month ago
Die Debatte um das sog. „Verbrenner-Aus“ ist ein Beispiel dafür, wie wichtige Maßnahmen verschleppt werden – zum Schaden der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie. Denn die Zukunft fährt elektrisch – auch ohne Europa. Unsere Einordnung:
kontext-institut.at/inhalte/verb...
#autogipfel
0
7
7
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
about 1 month ago
Teile der europäischen Autoindustrie wollen den Verbrenner um jeden Preis am Leben erhalten. Mit Schützenhilfe aus der Politik und
#Verschleppungstaktiken
kämpfen sie dabei gegen den technischen Fortschritt, erklärt
@krogenhofer.bsky.social
in ihrer
#Newsflix-Kolumne
.
www.newsflix.at/s/verbrenner...
2
55
13
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
about 2 months ago
Gerade mit engen Budgets ist es wichtig, dass Investitionen einen möglichst großen Mehrwert für die Lebensqualität der Menschen schaffen, erklärt
@krogenhofer.bsky.social
im
#ZIBTalk
bei
@simonestribl.bsky.social
. Der
#Lobautunnel
schafft das nicht - im Gegenteil. 🎦
on.orf.at/video/142934...
loading . . .
0
17
7
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
about 2 months ago
TV-Tipp: "Streit um
#Lobautunnel
: Ist der Straßenbau zurück?" Dieser Frage geht
@simonestribl.bsky.social
heute Abend u.a. mit
@krogenhofer.bsky.social
im
#ZIBTalk
nach. Ab 22:30h auf ORF 2:
tv.orf.at/zibtalk/zibt...
loading . . .
ZIB Talk - tv.ORF.at
tv.ORF.at: Informationen zu den Fernseh-, Radio- und Online-Angeboten des ORF.
https://tv.orf.at/zibtalk/zibtalk162.html
0
10
3
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
about 2 months ago
Mit einem Spagat zwischen Opportunismus und sehr guten Argumenten versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihr klimapolitisches Vermächtnis weiterzuführen. Aber ist das genug, fragt
@krogenhofer.bsky.social
in ihrer
#Newsflix-Kolumne
. Hier nachlesen:
www.newsflix.at/s/warum-ich-...
0
7
3
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
2 months ago
Inflation und Rezession, Putin und Trump: Viele Sorgen, ja Ängste lähmen derzeit die Politik. In ihrer Kolumne auf
#Newsflix
erklärt
@krogenhofer.bsky.social
, warum Angst kein guter Ratgeber ist und plädiert für Mut, Zuversicht und neue Impulse. Hier nachlesen ➡️
www.newsflix.at/s/warum-poli...
0
8
4
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
2 months ago
Ursula von der Leyens “Rede zur Lage der EU” ist auch ein Gradmesser für die EU-Klimapolitik im nächsten Jahr. Der Trend lässt mehr Rück- als Fortschritte erkennen, wie auch die jüngste Debatte um die EU-Klimaziele 2040 zeigt. Mehr dazu hier:
kontext-institut.at/presse/rogen...
#SOTEU
0
10
6
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
2 months ago
Die Regierung hat das EABG in Begutachtung geschickt. Unser Fazit: Es ist teilweise in der Lage den Erneuerbaren-Ausbau ausreichend zu beschleunigen. Ambitionierte Ausbau-Ziele fehlen und Bundesländer werden nicht in die Pflicht genommen.
kontext-institut.at/presse/eabg-...
0
5
4
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
2 months ago
Die Regierung hat im Rahmen ihrer Klausur angekündigt, das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz in dieser Woche in Begutachtung zu schicken. Das
#EABG
kann zum wirksamen Hebel für die Energiewende werden, wenn es notwendige Maßnahmen verbindlich regelt 🧵👇 1/
1
8
5
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
3 months ago
Webinar: So gehen effiziente Genehmigungsverfahren 📢 Genehmigungen sind oft Flaschenhals der
#Energiewende
. Unsere Analyse zeigt, wie UVP, SUP & EABG wirksam und effizient weiterentwickelt werden können. 🗓️ 10. Sept., 08:30 Uhr
@annapixer.bsky.social
stellt die Ergebnisse vor & beantwortet Fragen.
1
6
2
reposted by
Bernhard Schinwald
Daniel Huppmann
3 months ago
Norbert Totschnig ist ein Glückspilz, sagt
@krogenhofer.bsky.social
... Aber das wird nur so bleiben, wenn er ein starkes, verbindliches
#Klimagesetz
vorlegt, dass die Verantwortung für Emissionsreduktion & Transformation klar an die Resorts & Bundesländer zuweist.
#WissenSchafftKlimaschutz
add a skeleton here at some point
0
7
2
Aus aktuellem Anlass
#Klimagesetz
add a skeleton here at some point
3 months ago
0
9
4
reposted by
Bernhard Schinwald
Der_Gregor
3 months ago
Das
@kontext-institut.at
hat sich angeschaut, warum manche Umweltverfahren länger dauern und was mögliche Lösungen sind.
www.derstandard.at/story/3000000283480/studie-buergerbeteiligung-selten-grund-fuer-ueberlange-umweltverfahren
1
10
4
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
3 months ago
#Genehmigungsverfahren
sind zentral für die Energiewende. Die Regierung möchte sie reformieren. Unsere neue Studie zeigt, wo derzeit die Engpässe liegen – und liefert konkrete Lösungen, um Verfahren effizient und gründlich zu gestalten. 1/
1
18
8
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
3 months ago
Nicht so sehr die Mitspracherechte, sondern mangelhafte Projektunterlagen und fehlendes Personal sind meist der Grund dafür, dass sich Genehmigungsverfahren für Energieprojekte so lange hinziehen. Das zeigen wir in einer neuen Studie. Der Standard berichtet:
www.derstandard.at/story/300000...
loading . . .
Studie: Bürgerbeteiligung selten Grund für überlange Umweltverfahren
Häufig sind mangelhafte Projektunterlagen und fehlendes Personal der Grund dafür, dass sich Umweltverträglichkeitsprüfungen so lange hinziehen, hat das Kontext-Institut herausgefunden
https://www.derstandard.at/story/3000000283480/studie-buergerbeteiligung-selten-grund-fuer-ueberlange-umweltverfahren
1
25
7
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
3 months ago
Auch wenn es im politischen Sommerloch gerade stiller um Klimafragen geworden ist: Unser diesjähriges Klimadiskurs-Monitoring zeigt deutlich, wer den Ton angibt – und welche Folgen das hat. 1/
1
6
1
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
4 months ago
Österreich erwärmt sich doppelt so schnell, wie der globale Durchschnitt. Umso notwendiger wäre eine wirkungsvolle Klimapolitik, angefangen mit soliden
#Klimaschutzgesetz
. Denn: Wer jetzt zögert, zahlt später drauf, sagt
@krogenhofer.bsky.social
im
@orfreport.bsky.social
on.orf.at/video/142829...
loading . . .
0
10
2
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Heute Freitag legt die Regierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vor. Was dieses Gesetz braucht, um zukunftsweisend zu sein, erklärt
@krogenhofer.bsky.social
hier 👇
add a skeleton here at some point
0
5
3
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
"Mit den neuen Klimazielen verzögert die EU echte Transformation, die etwa in der Industrie die Wettbewerbsfähigkeit fördern würde", sagt
@krogenhofer.bsky.social
im Gespräch mit
@reinerreitsamer.bsky.social
in
#ORFIIIaktuell
. Hier in voller Länge:
on.orf.at/live?channel...
loading . . .
0
15
5
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Solange fossile Energieträger die Stromnachfrage auch nur in Teilen decken, bestimmen sie die
#Energiepreise
, selbst wenn Erneuerbare den Großteil produzieren. Wie wir von den günstigeren Preisen der Erneuerbaren direkt profitieren könnten, zeigen wir hier:
kontext-institut.at/inhalte/zehn...
0
9
2
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Sorge vor Preisschocks: Der Krieg im Mittleren Osten zeigt neuerlich das Risiko der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Das müsste nicht sein, sagt
@krogenhofer.bsky.social
in “Militär aktuell”. Der Umsteig auf erneuerbare Energie macht unabhängig & sicher.
militaeraktuell.at/katharina-ro...
0
6
3
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Vor einem Jahr führte das
#EU-Renaturierungsgesetz
beinahe zum Koalitionsbruch. Unser Klimadiskurs-Monitoring 2025 zeigt: Das Gesetz ist exemplarisch dafür, wie notwendige Maßnahmen durch Diskursstrategien verschleppt werden, um den Handlungsdruck zu reduzieren. 👉
kontext-institut.at/inhalte/klim...
0
8
3
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Mit den Kürzungen der Klimaförderungen und neuen klimaschädlichen Subventionen im
#Doppelbudget
2025/26 bewegt sich die österreichische Regierung in die entgegengesetzte Richtung dessen, was der
#AAR2-Bericht
empfiehlt, schreibt
@krogenhofer.bsky.social
auf
#Newsflix
www.newsflix.at/s/neue-studi...
0
9
5
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Der
#AAR2-Bericht
bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt.
@krogenhofer.bsky.social
über das Dilemma.
add a skeleton here at some point
0
11
8
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Morgen Mittwoch steht das Doppelbudget 2025/26 im Nationalrat zur Abstimmung. Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen darin betreffen den Klimabereich. Das kann sich als Bumerang für die Budgetkonsolidierung erweisen. 🧵 1/5
3
21
6
reposted by
Bernhard Schinwald
Julia Simon
5 months ago
The lack of affordable housing and the growing threat of global warming used to be thought of as two distinct problems. That's changing. Now U.S. cities aim to tackle the housing crisis while simultaneously combating climate change. They see Vienna as a roadmap... Read+listen🎧 only on
@npr.org
📻 ⬇️
loading . . .
Could this city be the model for how to tackle the housing crisis and climate change?
Vienna has a way to make affordable housing and combat climate change all at the same time. Now U.S. cities want in, and they're building their own green housing.
https://www.npr.org/2025/06/15/nx-s1-5400642/affordable-housing-environment-vienna-climate-change
0
10
3
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Die Regierung legt mit dem
#ElWG
demnächst ein zentrales Energiegesetz vor. Welche 10 Schritte in die
#Energiefreiheit
mit sauberer, leistbarer und unabhängiger Energieversorgung führen und welche Rolle das
#ElWG
dabei spielt, steht in unserer Studie:
kontext-institut.at/inhalte/zehn...
0
4
2
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Was macht KONTEXT eigentlich genau?🎥 In der neuen Folge KONTEXT im Kontext gibt unsere Vorständin
@tinadeutsch.bsky.social
einen Blick hinter die Kulissen.
loading . . .
1
5
2
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
5 months ago
Der Ausbau der Stromnetze ist zentral für eine saubere und günstige Energieversorgung. Unsere neue Analyse zeigt konkrete Schritte, um 1) die Kosten für den Netzausbau zu reduzieren, 2) notwendige Investitionen günstig zu finanzieren und 3) entstehende Kosten gerechter zu verteilen. 🧵
1
10
7
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
Förderungen werden gekürzt, Klimazielen abgeschwächt: Wie alle großen Transformationen erfährt auch die Ökologisierung politischen Widerstand. Sie wird sich dennoch durchsetzen, erklärt
@krogenhofer.bsky.social
in ihrer neuen Kolumne auf
#Newsflix
👉
www.newsflix.at/s/warum-ruec...
0
11
5
reposted by
Bernhard Schinwald
Christian Nusser
6 months ago
Förderkürzungen, Abrücken von Klimazielen, Politiker, die das Wort Klimaschutz toxisch meiden: Der Ökologisierung bläst der Wind ins Gesicht. Warum das ökonomisch ein grober Fehler ist.
www.newsflix.at/s/warum-ruec...
loading . . .
Warum rückschrittliche Klimapolitik in die Bedeutungslosigkeit führt – Expertise | Newsflix.at
Rückschrittliche Klimapolitik bedroht Österreichs Zukunft. Investitionen in erneuerbare Energien und technologische Umbrüche sind entscheidend.
https://www.newsflix.at/s/warum-rueckschrittliche-klimapolitik-in-die-bedeutungslosigkeit-fuehrt-120111623
0
17
4
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
Das österreichische Energiesystem und die zehn Schritte, die es braucht, um
#Energiefreiheit
zu erlangen, einfach zu vermitteln, ist eine kleine Herausforderung. @tinadeutsch.bsky.social ist das hier aber sehr gut gelungen. Darum: Eine Hörempfehlung fürs Wochenende 👇
add a skeleton here at some point
0
3
2
reposted by
Bernhard Schinwald
Christian Nusser
6 months ago
In der Klimapolitik arbeiten ÖVP, SPÖ und Neos bisher gegen ihr eigenes Regierungsprogramm.
@krogenhofer.bsky.social
über das Doppelbudget, warum Sparen teuer wird, und wie es besser ginge.
www.newsflix.at/s/budget-war...
loading . . .
Budget: Warum uns Sparen beim Klima viel Geld kosten wird – Expertise | Newsflix.at
In der Klimapolitik arbeiten ÖVP, SPÖ und Neos bisher gegen ihr eigenes Regierungsprogramm. Der Umbau des Energiesystems wäre eine gute Gelegenheit, nun in die richtige Spur zu finden. Katharina Rogen...
https://www.newsflix.at/s/budget-warum-uns-sparen-beim-klima-viel-geld-kosten-wird-120109164
1
33
10
reposted by
Bernhard Schinwald
Katharina Rogenhofer
6 months ago
Auf
#ORF3
wurde ich dazu befragt, wie klimafit das Budget der neuen Regierung ist. 👇
add a skeleton here at some point
0
18
5
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
„Österreich ist nicht verdammt dazu, von teuren und schmutzigen Energieimporten abhängig zu bleiben. Wir haben alle Voraussetzungen dafür, uns sauber und leistbar selbst zu versorgen – dauerhaft und für immer“ –
@krogenhofer.bsky.social
in
@diepressecom.bsky.social
www.diepresse.com/19698696/wie...
1
27
12
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
TV-Tipp: Was bedeutet der Budgetplan aus klimapolitischer Sicht? Dazu spricht heute
@krogenhofer.bsky.social
im Interview live auf ORFIII-Aktuell um 16.45 Uhr 👉
on.orf.at/live?channel...
0
7
2
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer
#Energie
zu versorgen? Wir haben das heimische Energiesystem unter die Lupe genommen und in unserer neuen Analyse zehn Schritte identifiziert, die den Weg zur Energiefreiheit bereiten. 🧵 1/
1
29
9
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
Über Wiens Vorreiterrolle beim Klimaschutz sprach
@krogenhofer.bsky.social
für den US-Radiosender
@npr.org
mit
@juliaradio.bsky.social
. Während die Bundesregierung klimapolitisch einen Gang zurückschaltet, zeigt Wien wie Klimaschutz im urbanen Raum vorangehen kann. 👉
www.npr.org/2025/05/13/n...
1
8
2
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
Die Budgetmaßnahmen belasten klimafreundliches und begünstigen klimaschädliches Verhalten. Die Österreicher:innen hingegen sind für Reformen der klimaschädlichen Subventionen und gegen Kürzungen der Umweltförderungen, wie unsere
#Umfrage
vom Februar zeigt
kontext-institut.at/presse/budge...
0
15
8
reposted by
Bernhard Schinwald
Julia Simon
6 months ago
As many federal governments slow — or reverse — climate action, Austria's capital, Vienna, wants to show how cities can take the lead. 🍃🇮🇩 The first in a series (!) of positive climate solution stories, only on
@npr.org
📻🎧
loading . . .
This country is slowing climate action. Its capital city is stepping up
As many federal governments slow — or reverse — climate action, Austria's capital, Vienna, wants to show how cities can take the lead.
https://www.npr.org/2025/05/13/nx-s1-5339958/climate-laws-solutions-vienna-solar-geothermal
3
155
50
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
Mit der heutigen
#Budgetrede
hat Finanzminister Markus Marterbauer das Doppelbudget für 2025/26 vorgestellt. Wir haben uns die Maßnahmen angeschaut – das Fazit: klimapolitisch kontraproduktiv. 1/
2
52
19
reposted by
Bernhard Schinwald
Daniel Huppmann
6 months ago
Über das Dieselprivileg 🛢️ und Tanktourismus ⛽ - klimaschädliche Subventionen 🤑 und die fehlende Reform. Gute Übersicht über die Widersprüche & Widerstände beim Klimaschutz in Österreich mit
@sigridstagl.bsky.social
und
@krogenhofer.bsky.social
in Ö1 Dimensionen
#WissenSchafftKlimaschutz
2
26
12
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
“Wir geben jährlich Geld dafür aus, um 2030 Geld für Strafzahlungen auszugeben”, sagt
@krogenhofer.bsky.social
auf
#Ö1
und beschreibt, wie durch die Reform der klimaschädlichen Subventionen das Budget entlastet und der CO2-Ausstoß reduziert wird. Zum Nachhören: 👉
sound.orf.at/podcast/oe1/...
loading . . .
0
9
4
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
6 months ago
"Das Weltklima wird nicht in NÖ gerettet" oder "Jeder Mensch soll für sich entscheiden". Solche Argumente legen den Schluss nahe: Wir müssen jetzt nicht handeln. Gerade aber die Politik sollte Verantwortung übernehmen, schreibt
@krogenhofer.bsky.social
auf
#Newsflix
:
www.newsflix.at/s/wie-klimap...
0
9
4
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
7 months ago
Unser Klimadiskurs-Monitoring zeigt: 2024 wurden deutlich weniger klimapolitische Aussagen im öffentlichen Diskurs getroffen als 2023. Zwar dominieren weiterhin konstruktive Positionen. Doch der Trend geht in die andere Richtung. Alle Details 👉
kontext-institut.at/inhalte/klim...
0
5
4
reposted by
Bernhard Schinwald
KONTEXT Institut für Klimafragen
7 months ago
Unser Klimadiskurs-Monitoring 2025 ist da! Die umfassende Studie auf Basis einer Datenerhebung durch
@foresight-institut.bsky.social
fasst die Klimadebatte in Österreich in Zahlen und erläutert Strategien für eine konstruktiven Debatte. 1/ 🧵
1
33
9
Load more
feeds!
log in