loading . . . # Pluriverse of Peace · Wie können wir Friedens- und UmweltkÀmpfe verbinden? · BG Konferenz · 16.-18. Oktober, 2025
Wie sollen wir mit der Zunahme bewaffneter Aggressionen und den immer gravierenderen, katastrophalen Folgen der Klimakrise umgehen? Wie können wir diese Probleme auf struktureller Ebene und ĂŒber nationale Grenzen hinweg angehen? Wie kann eine emanzipatorische Politik die KĂ€mpfe der Verarmten, Entrechteten und Ausgebeuteten in den Mittelpunkt stellen, also jener Personen, die in der Regel am stĂ€rksten von Militarismus und Umweltkatastrophen betroffen sind, von Friedens- und Klimabewegungen jedoch oft vernachlĂ€ssigt werden?
Auf der Konferenz âPluriverse of Peaceâ werden Forscher*innen, KĂŒnstler*innen und Aktivist*innen aus mehr als 25 LĂ€ndern nach Antworten suchen â im ICI Berlin am 16.10. und im ZK/U am 17.+18.10.
Eintritt frei, begrenzte PlÀtze, Anmeldung erforderlich.
Jetzt anmelden!
Konzeptnotiz
Emanzipatorische Bewegungen in Europa und darĂŒber hinaus haben entweder an Schwung verloren oder sehen sich beispielloser Repression gegenĂŒber. Unterdessen haben die Eliten ihre weiĂen Handschuhe ausgezogen und streben auf immer barbarischere Weise nach Profit, Macht und Prestige. Angesichts dieser Situation, in der kurzfristige Fortschritte unerreichbarer denn je scheinen, ist es an der Zeit, die Ursachen unserer schwierigen Lage und die Grundlagen fĂŒr eine radikal bessere Welt fĂŒr alle zu erforschen. Zu diesem Zweck fokussiert die BG-Konferenz âPluriverse of Peaceâ die (Un-)Möglichkeiten von Friedens- und Umweltpolitik.
Die âendlose AnhĂ€ufung von Kapitalâ (Wallerstein) durch marktorientierte Massenproduktion, Finanzialisierung etc. hat die Ressourcen erschöpft und den Planeten verschmutzt. Dadurch sind Ăkosysteme anfĂ€lliger und instabiler geworden, was wiederum Auswirkungen auf MĂ€rkte hat. Der Wettbewerb um Ressourcen und die Kontrolle ĂŒber Lieferketten fĂŒhrt zu territorialen Konflikten. Krieg ist zu einem immer hĂ€ufiger eingesetzten Mittel zur Verteidigung der âVolkswirtschaftenâ geworden. Gleichzeitig verursacht der ressourcenintensive Ausbau des globalen Kriegsregimes einen katastrophalen ökologischen FuĂabdruck, der den Zusammenbruch der Ăkosysteme noch beschleunigt. Nebenbei entstehen verschiedene Formen der UmweltkriegsfĂŒhrung. Dabei werden extreme Wetterbedingungen, Umweltverschmutzung oder Terraforming als Waffen eingesetzt.
Um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, mĂŒssen wir tiefgreifende Fragen zu der Polykrise stellen und Strategien sowie Allianzen ĂŒberdenken, um den geteilten Wunsch nach Befreiung und einem gerechten Ăbergang (just transition) zu artikulieren. Die Konferenz befasst sich mit der strukturellen Dimension dieser Problemlage und thematisiert die Klasseninteressen hinter dem Wiederaufleben des Militarismus sowie die zunehmend reaktionĂ€ren Reaktionen auf die Klimakrise. FĂŒr alle, die sich vor der Konferenz mit dem Thema auseinandersetzen möchten, bietet die seit Anfang 2025 auf BG | berlinergazette.de veröffentlichte Textserie âPluriverse of Peaceâ verschiedene Perspektiven und erste DenkanstöĂe.
* * *
# Keynotes · Svitlana Matviyenko, Sandro Mezzadra, Shuree Sarantuya, EnikĆ Vincze und mehr
## **Keynotes**
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14 bis 20 Uhr
Ort: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, ChristinenstraĂe 18-19, Haus 8, 10119 Berlin
Sprache: Englisch
14 Uhr: Einleitung · Magdalena Taube + Krystian Woznicki (BG | berlinergazette.de)
14:15 Uhr: Performance Lecture · Eco-Wars on Nomads: The Making of âHostile Environmentsâ in Mongolia · Shuree Sarantuya (MedienkĂŒnstlerin, Aktivistin und Forscherin, Ulaanbaatar/Köln)
14:45 Uhr: Talk · Elemental Warfare: How Russia Weaponizes Environmental Destruction in Ukraine · Svitlana Matviyenko (Medientheoretikerin und Aktivistin, Simon Fraser University, Vancouver)
15:15 Uhr: Wrapping up
15:30 Uhr: Kaffeepause
16 Uhr: Talk · No Plan B? Capitalism, Climate Crisis, War, and Class Struggles · Debora Darabi (Physikerin und politische Bildnerin, Charité-University Hospital Berlin)
16:30 Uhr: Talk · âReArmEuropeâ: Saving Capitalism, Abandoning Life · EnikĆ Vincze (Sozialtheoretikerin und Aktivistin, BabeÈ-Bolyai University, Cluj-Napoca)
17 Uhr: Wrapping up
17:15 Uhr: Kaffeepause
17:45 Uhr: Talk · Beyond Collaps: Rethinking Emancipatory Politics in the Age of Global War and Climate Crisis · RaĂșl SĂĄnchez Cedillo (Philosoph und Aktivist, FundaciĂłn de los Comunes/Universidad NĂłmada, Madrid)
18:15 Uhr: Talk · Proliferating Transitions: New Beginnings At the End of the World As We Know It · Sandro Mezzadra (politischer Theoretiker, Università di Bologna)
18:45 Uhr: Wrapping up
19 Uhr: Empfang
## **Anmeldung**
Eintritt frei, begrenzte PlĂ€tze, Anmeldung fĂŒr die Keynotes im ICI Berlin bis zum 13. Oktober erforderlich. Das Catering umfasst kostenlosen Kaffee/Tee und ein veganes Abendessen.
Jetzt anmelden!
* * *
# Multimedia Intervention · eeefff
## C**onditions of War, Fairytale About Love, fixDisputedCities, Total Metrics, Factory of the Map, Minimum Wage May Be Denied**
Multimedia Intervention: eeefff
Freitag, 17. October · 19 Uhr
Ort: ZK/U, SiemensstraĂe 27, 10551 Berlin
Mit dieser Intervention untersucht das KĂŒnstler*innen-Kollektiv eeefff, wie Krieg, ökologischer Kollaps und koloniale Infrastrukturen durch unsichtbar gemachte Systeme in das tĂ€gliche Leben eindringen. Cyberkrieg, digitale Kartierung, algorithmische Assistent*innen und codierte Anweisungen verĂ€ndern leise und unbemerkt die RealitĂ€t und verankern Militarisierung in Haushalten, Körpern und Vorstellungswelten. Extraktivistische MĂ€rchen, ProduktivitĂ€tsregime und sogar versteckte Kommentare im Code zeigen, wie Gewalt auf infrastruktureller Ebene normalisiert und stabilisiert wird.
Bewegte Bilder, die auf kĂŒrzlich durchgesickerten Yandex-Codes basieren, gewĂ€hren einen Einblick in die extraktivistische Maschinerie von Geografien und IntimitĂ€ten und verfolgen die Ausweitung von Russlands Kolonialismus durch algorithmische Systeme und technologische Plattformen. Ton, Projektion und verkörperte Aktion zeigen, wie digitale Architekturen die Logik der Kontrolle, territorialen Dominanz und Ressourcenausbeutung reproduzieren und einen digitalen Faschismus schaffen, der imperiale Gewalt mit technologischer Standardisierung verbindet.
## **Anmeldung**
Eintritt frei, begrenzte PlÀtze, Anmeldung bis zum 15. Oktober erforderlich.
Jetzt anmelden!
* * *
# Planeta Lounge · DJ Pepe Dayaw
## Make Love, Not War
Planeta Lounge: DJ Pepe Dayaw
Samstag, 18. Oktober · 19 Uhr
Ort: ZK/U, SiemensstraĂe 27, 10551 Berlin
Betreten Sie den inneren Raum, in dem Menschen ihre GefĂŒhle erforschen und reflektieren können. Die Kriege und Umweltkrisen, die auĂerhalb unserer Mauern stattfinden, spielen sich auch in unserem Inneren ab und manifestieren sich in Form von Trauer, Angst und Furcht. Diese Emotionen fĂŒhren oft zu Isolation und einem GefĂŒhl der Entfremdung.
DJ Pepe Dayaw wird ein Ambient-Live-Set auffĂŒhren und die Teilnehmer*innen dazu einladen, sich auszuruhen und ĂŒber ihre Verbindung zum menschlichen und mehr-als-menschlichen Leben auf diesem Planeten nachzudenken. Dabei werden sie verschiedene Musikstile, gesprochene Worte sowie Live- und aufgezeichnete KlĂ€nge miteinander vermischen, darunter lokale KlĂ€nge, exotische GerĂ€usche und nomadische Reisen. Hier können wir fĂŒr einen kurzen Moment zuhören und uns in den RĂ€umen zwischen uns bewegen.
## **Anmeldung**
Eintritt frei, begrenzte PlÀtze, Anmeldung bis zum 15. Oktober erforderlich.
Jetzt anmelden!
* * *
# Anmeldung
Keynotes im ICI Berlin â 16.10. â 14 bis 20 UhrMultimedia Intervention im ZK/U â 17.10. â 19 UhrPlaneta Lounge im ZK/U â 18.10. â 19 UhrIch möchte den kostenlosen Newsletter der Berliner Gazette (BG) abonnieren, der mich monatlich ĂŒber Artikel und Veranstaltungen der BG informiert.
Name*
Organisation/Beruf
Please leave this field empty.
Email-Adresse*
Erforderliche Felder sind mit * markiert. Eine korrekte E-Mail-Adresse ist wichtig fĂŒr die BestĂ€tigung der Registrierung und fĂŒr Programm-Updates.
Î
* * *
# Workshops · Max Haiven, Iskra KrstiÄ, Inga Lindarenka, Monisha Martins, Marta Peirano und mehr
## 24 Stunden Hackathon
Im Rahmen der âPluriverse of Peaceâ-Konferenz werden fĂŒnf Workshops mit einem jeweils 24-stĂŒndigen Programm angeboten: âGeneral Will: Designing a campaign based on data from the Peoples Climate Voteâ, âDefunding Life? Mapping anti-austerity struggles in relation to environmental and anti-war movementsâ, âEndless War on Earth? Developing a multi-level strategy toolkit for short, medium and long-term actionâ, âMining is War: Mapping movements in the Balkans against extractivism as warfareâ, âWorld Game: Designing a game for (potential) activists to explore commonalities and bridge differencesâ.
Bei diesen Workshops kommen Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Kulturschaffende aus ĂŒber 25 LĂ€ndern zusammen, um die Gemeinsamkeiten zwischen Klimagerechtigkeits- und Friedensbewegungen zu erkunden
## Anmeldung
Die Teilnehmer*innen der Workshops werden von den Organisator*innen eingeladen. Interessierte können sich bis zum 10. Oktober fĂŒr einen der fĂŒnf Tracks anmelden. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier. Die Teilnehmer*innen werden aufgrund ihrer unterschiedlichen HintergrĂŒnde ausgewĂ€hlt, sodass die Ergebnisse der hackathonĂ€hnlichen Workshops immer wieder ĂŒberraschend sind. Zu den Ergebnissen frĂŒherer Workshops zĂ€hlen Podcasts, Spiele, interaktive ErzĂ€hlungen und vieles mehr.
* * *
# Organizer · Funders · Partners
Die âPluriverse of Peaceâ- Konferenz wird von BG | berlinergazette.de organisiert und von der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung (bpb) sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert.
Die Konferenz findet in Zusammenarbeit mit ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, Satellit und ZK/U â Zentrum fĂŒr Kunst und Urbanistik statt. Zu den Outreach-Partner*innen gehören: Ambasada, Dietz Berlin, Harun Farocki Institut, Hopscotch Reading Room, Kuda.org, NON, Supermarkt, UnAuf und Undisciplined Environments.
Diese Website enthÀlt Texte und Fotos von BG sowie Artworks von Colnate Group und eeefff. Lizenz: CC by NC 4.0. Impressum und DatenschutzerklÀrung siehe unten.
Funders
1. 2.
Outreach partners
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Cooperation partners
1. 2. 3.
* * * https://berlinergazette.de/de/projects/pluriverse-of-peace/